Emissionsbrief 04-2021: Infos aus der Praxis des EU-Emissionshandels und des nationale Brennstoff-Emissionshandels Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 27. April 2021 Werbung Staatliche Eingriffe treiben CO2 Preis bis fast 50 Euro/EUA – Pleitewelle der Anlagenbetreiber rollt durch (Ost-) Europa – Mitteilung zum Betrieb und dem börslichen- und bilateralen CO2-Handel (WK-intern) - Gas- und Öllieferanten (Gasversorger/Stadtwerke und Heizölfirmen) sind ab 01.01.2021 im neuen nationalen Emissionshandel BEHG, Informationen hier! Eine seit Jahren zunehmende Praxis der Aushöhlung der Integrität des EU-ETS fängt an, dramatische Auswirkungen zu zeigen. Die seit 2018 steil steigenden Preise für Emissionsrechte bringen immer mehr Anlagenbetreiber in die Situation einer nahenden Insolvenz bzw. befinden sich bereits in einer solchen. Wenn in diesen Fällen – die eher selten öffentlich werden – staatliche Stellen den betroffenen Betreibern durch Bürgschaften,
Blitzumfrage der IHK Cottbus: Stimmung in der Wirtschaft kippt Aktuelles Mitteilungen 15. Januar 2021 Werbung Mehr als die Hälfte der Unternehmen hat zwar Verständnis für die verlängerten Corona-Einschränkungen - aber fast jedes zweite Unternehmen treibt akute Existenzangst um (WK-intern) - Laut einer aktuellen Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus in den Branchen Industrie, Handel und Dienstleistungen zeigen 57 Prozent der rund 700 befragten Unternehmen Verständnis für die verlängerten Einschränkungen, 43 Prozent hingegen haben kein Verständnis dafür. Entsprechend organisieren sich Unternehmerinnen und Unternehmer stark betroffener Branchen immer stärker in regionalen Initiativen, um auf ihre Lage aufmerksam zu machen. Vielen steht das Wasser bis zum Hals. Jedes zweite Unternehmen bangt laut Umfrage um seine Zukunft, 11 Prozent der Unternehmen
Insolvenzen, Abwanderungen durch falsche energiepolitische Weichenstellungen sind nicht mehr erklärbar Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 20209. September 2020 Werbung Die Energiewende darf kein Importprodukt werden! (WK-intern) - Auf der 16. WINDFORCE Conference in Bremerhaven forderten Ende der vergangenen Woche zahlreiche Expertinnen und Experten die Bundesregierung zu einer Kurskorrektur bei anstehenden Gesetzesnovellen auf, um weitere Jobverluste und Umsatzeinbußen in der mittelständischen Industrie abzuwenden. Im Zentrum der Kritik stehen die fehlenden Bauaktivitäten in Nord- und Ostsee trotz vorhandener Netzanschlusskapazitäten und baureifer Projekte sowie der vorgeschlagene Sonderweg der Bundesregierung für ein Ausschreibungsmodell für die Windkraft auf See ab 2021. „Ein kurzfristiger Sonderbeitrag Offshore würde eine Brücke bauen zu den künftigen Offshore-Wind-Ausbauzielen, die wir sehr begrüßen. Es kommt aber eben jetzt darauf an, einen Fadenriss in
Kryptoszene berichtet über negative Auswirkungen durch Corona-Krise Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 13. Mai 2020 Werbung Rezessions-Angst auf Höchststand, 64 Prozent befürchten langfristig negative Auswirkungen durch Corona-Krise 64 Prozent befürchten durch Krise langfristig negative Auswirkungen Anstieg der Google-Suchen für „Rezession“ von 525 Prozent Höchste Cash-Quote unter Großanlegern seit 11. September 2001 Erwarteter Anstieg der Insolvenzen von bis zu 25 Prozent (WK-intern) - Die Angst vor einer tiefgreifenden Rezession wächst, inzwischen befürchten 64 Prozent, dass sich die Corona-Krise auch auf lange Sicht negativ auswirkt. Das weltweite Google-Suchvolumen für den Begriff „Recession“ erhöhte sich unterdessen binnen zweier Monate um 525 Prozent, wie aus einer neuen Infografik von Kryptoszene.de hervorgeht. Auch die Großanleger befürchten einen Wirtschaftseinbruch. Wie die Infografik aufzeigt, ist die Cash-Quote unter diesen so
Pleiten und Insolvenzen in Deutschland treffen immer mehr Großunternehmen Aktuelles Verbraucherberatung 30. November 2019 Werbung Insolvenzen in Deutschland: Immer mehr große Unternehmen geraten ins Taumeln Zahl der Großinsolvenzen steigt in den ersten neun Monaten 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 42% Durchschnittliche Schädenfür Unternehmen durch Großinsolvenzen 81% höher als im Vorjahreszeitraum Besonders viele große Insolvenzen in Handel, Automobilbranche und bei Dienstleistungen sowie in Metall-, Textil- und Energiebranche 2019: Gesamttrend bei Insolvenzen in Deutschland stabil 2020: Anstieg der Pleiten in Deutschland um 3% erwartet (WK-intern) - Zuletzt traf es häufig namhafte und vor allem große Unternehmen: Die Zahl der Insolvenzen bei großen Unternehmen nimmt aktuell wieder zu. In den ersten neun Monaten des Jahres 2019 zählte der weltweit führende Kreditversicherer Euler Hermes 27 Pleiten von deutschen
Stromversorger insolvent? Neuer Stromvertrag nötig? Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 29. Juli 2019 Werbung Leider häuften sich in den vergangenen Jahren die Insolvenzen von Strom- und Gasanbietern: Care Energy (2017), EnVersum (2018), Deutsche Erdgas (2018), Deutsche Energie (2018), ecoop (2019) und BEV Energie (2019). (WK-intern) - Für Strom- und Gaskunden bedeutet eine Versorger-Insolvenz, dass sie kurzerhand ohne selbst ausgesuchten Versorger dastehen. Sie rutschen in die Grundversorgung. Genau so passiert ist es auch dem Landkreis Donau-Ries. Der Landkreis Donau-Ries befindet sich in Bayern und derzeit leben 133.043 Einwohner im Landkreis. Der Landkreis wurde aufgrund der Insolvenz seines Stromversorgers am 21.12.2018 in eine ungünstige Situation gebracht. Als Landkreis war er verpflichtet Strom auszuschreiben und hatte sich für den wirtschaftlichsten
Agrarkonzerne: Wie weit geht der Poker um Ackerland? Mitteilungen Ökologie 26. Oktober 2015 Werbung Creditsafe analysiert die Neugründungen und Insolvenzen von landwirtschaftlichen Betrieben. (WK-intern) - Bereits seit einigen Jahren ist eine beunruhigende Entwicklung im deutschen Agrarsektor zu beobachten. Traditionell familiengeführte landwirtschaftliche Betriebe verschwinden und im Gegenzug tauchen große Agrarkonzerne oder branchenfremde Investoren an ihrer Stelle auf. Creditsafe registriert im laufenden Geschäftsjahr deutlich mehr Insolvenzen von landwirtschaftlichen Betrieben als im gesamten Jahr zuvor. Creditsafe-Geschäftsführer Goran Filipovic sieht einen direkten Zusammenhang zwischen steigenden Landpreisen und landwirtschaftlichen Konkursen: „Investoren mit genügend Kapital suchen weiterhin gute Renditen im Ackerland, dies führt zwangsläufig zu einer weiteren Steigerung der Pacht- und Kaufpreise und drängt letztlich die kleineren Betriebe vom Markt, sodass große Agrarkonzerne
Gabriel und Seehofer vernichten immer mehr grüne Jobs Windenergie Wirtschaft 31. Januar 2014 Werbung Areva, Weserwind, Repower (jetzt: Senvion), Bard, Powerblades ... Man läuft Gefahr, sich an die sich häufenden Meldungen über Stellenstreichungen, Kurzarbeit und Insolvenzen in der Windenergie-Industrie zu gewöhnen. (WK-intern) - Laut einer Umfrage der IG Metall Küste unter Betriebsräten sind dieses Jahr in der Offshore-Industrie 1.000 Arbeitsplätze in Gefahr, nachdem die Branche letztes Jahr bereits 2.000 Menschen auf die Straße setzen musste. Die Gewerkschaft macht die Große Koalition dafür verantwortlich, die massive Vergütungskürzungen für die Windenergie auf See vorsieht. Die Offshore-Branche droht jetzt das gleiche Schicksal zu ereilen, wie in den letzten zwei Jahren die Solarindustrie. Eine fehlende Solarindustriepolitik und in Teilbereichen zu starke Kürzungen
IG Metall Küste demonstrierte bei der Offshore-Konferenz Hannover gegen Planungschaos der Bundesregierung Offshore Wirtschaft 10. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Rund 700 Beschäftigte bei Kundgebung in Hannover Energiewende beschleunigen Arbeitsplätze in der Offshoreindustrie in Gefahr Rund 700 Beschäftigte der Offshore-Windindustrie und der Werften haben am 8.1.2013 auf einer Kundgebung in Hannover eine Beschleunigung der Energiewende gefordert. „Mit dem Planungschaos der Bundesregierung muss endlich Schluss sein. Dadurch verzögern sich Milliardeninvestitionen und dadurch sind mehrere tausende Arbeitsplätze in der Zukunftsbranche Offshore in Gefahr“, sagte Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. Probleme bei SIAG und Sietas Besonders betroffen sind die SIAG Nordseewerke in Emden und die Sietas-Werft in Hamburg. Beide Unternehmen sind in der Insolvenz und in beiden Fällen ist unklar, wie es für die Beschäftigten weiter
Krampitz startet Aktionstage für die Erneuerbare-Energien-Branche Erneuerbare & Ökologie 17. Dezember 201217. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Köln - Die PR-Agentur Krampitz bietet Geschäftsführern, Marketing- und PR-Verantwortlichen von Biomasse-, Solar- und Windfirmen kostenlose Beratungsgespräche zur Themenfindung und zur Maßnahmenauswahl an. Die Gespräche finden vom 8. bis zum 29. Januar 2013 jeweils dienstags zwischen 12:00 und 16:00 Uhr statt. „In Zeiten, in denen die Presse fast täglich über Stellenabbau und Insolvenzen, Überkapazitäten, Strafzölle und Strompreiserhöhungen berichtet, ist es besonders wichtig, mit gezielten Kommunikationsmaßnahmen gegenzusteuern“, sagt Agenturinhaberin Iris Krampitz. „Wir wollen der krisengebeutelten Branche bei der Themenfindung und der Maßnahmenplanung helfen – egal, ob es darum geht, die Kernaussage einer Pressemitteilung herauszuarbeiten, zu entscheiden, ob sich ein Thema für