Genossenschaftsverband begrüßt Abstandsregel für Windkraftanlagen zu streichen Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2019 Werbung Position des Genossenschaftsverbands zur Entscheidung des Bundeswirtschaftsministers, die Abstandsregel für Windkraftanlagen aus dem Kohleausstiegsgesetzes zu streichen (WK-intern) - Der Genossenschaftsverband begrüßt die Entscheidung des Bundeswirtschaftsministers, die Regelung des Abstands von Onshore-Windkraftanlagen zu Wohnbebauungen zurückzustellen. Nun böte sich die Gelegenheit, eine Regelung zu schaffen, die die Chancen von Windkraftanlagen in Bürgerhand mit Blick auf Akzeptanz, Vermögensverteilung, Stärkung ländlicher Räume und lokale Gestaltungsmöglichkeiten nutzt. Düsseldorf. "Wir begrüßen die Entscheidung des Bundeswirtschaftsministers, die Regelung des Abstands von Onshore-Windkraftanlagen zu Wohnbebauungen zurückzustellen. Die bisherigen Vorstellungen eines Mindestabstands von 1.000 Metern sind in Zeiten der Klimadebatte nicht zu halten", so Ralf W. Barkey, Vorstandsvorsitzender des Genossenschaftsverbandes, der die
WEMAG-Batteriespeicherstation WBS 500 mit „German Renewables Award“ ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Technik 29. November 2019 Werbung Energiewende braucht Innovationen (WK-intern) - Die von der WEMAG entwickelte Batteriespeicherstation WBS 500 hat den „German Renewables Award“ gewonnen. Verliehen wurde der Preis am 28. November 2019 durch das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) im Opernloft des Alten Fährterminals Altona in Hamburg. Mit dem Award werden herausragende Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien gewürdigt. „Das ganze Team freut sich über diese Auszeichnung. Sie bestätigt, dass wir mit Blick auf eine konstante Stromversorgung trotz volatiler Einspeisung durch Erneuerbare-Energien-Anlagen hier eine optimale Lösung für Verbraucher und Netzbetreiber gefunden haben“, sagte Tobias Struck, Leiter der Gruppe Speicher bei der WEMAG. „Unser Batteriespeicher bietet mit seinen verschiedenen Funktionen und
Bundesnetzagentur legt Ausschreibungs-Höchstwerts für Wind an Land für 2020 auf 6,20 ct/kWh fest Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2019 Werbung Festlegung des Höchstwerts für Wind an Land Ausschreibungen 2020 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Höchstwert für die Ausschreibungen Wind an Land für die Gebotstermine des Jahres 2020 auf 6,20 ct/kWh festgelegt. Der Höchstwert ist der maximale Zuschlagswert den ein Bieter erhalten kann. Festlegung durch die Bundesnetzagentur Das Erneuerbare-Energien-Gesetz sieht eine Festlegung durch die Bundesnetzagentur vor, wenn die in den Ausschreibungen erzielten Zuschlagswerte von den durchschnittlichen Stromgestehungskosten stark abweichen. Ohne eine Festlegung durch die Bundesnetzagentur würden die Höchstwerte auf Grundlage der höchsten noch bezuschlagten Gebote der jeweils letzten drei Ausschreibungsrunden ermittelt. Dies hätte zu einem Höchstwerte oberhalb der Stromgestehungskosten in den Bereich von
Windenergieunternehmen NOTUS energy unterstützt Klimademonstration von FridaysForFuture Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 29. November 2019 Werbung Das Potsdamer Windenergieunternehmen NOTUS energy hat heute seine Mitarbeiter freigestellt, um die Klimademonstration von FridaysForFuture zu unterstützen. (WK-intern) - Jan Schröder, Geschäftsführer bei NOTUS energy, erklärt dazu: „Als Windplaner wissen wir, dass eine klimafreundliche Wirtschaft möglich ist. Die Jugendlichen gehen zu recht für ihre Zukunft auf die Straße, wir Profis müssen sie dabei unterstützen“, so Jan Schröder. „In Madrid diskutiert die Weltgemeinschaft Lösungen für die Klimakrise. Auch die Bundesregierung muss ihre Hausaufgaben machen: Das aktuelle Klimapaket wird weder CO2-Emissionen reduzieren, noch bietet es Anreize für innovative und zukunftsfähige Technologien“, so Schröder. „Eine rückwärtsgewandte Politik gefährdet die Arbeitsplätze in den Zukunftsbranchen.“ Über NOTUS energy: NOTUS energy
IGC Invest Geothermal am 26. März 2020 in Frankfurt Geothermie Veranstaltungen 29. November 2019 Werbung Die dritte IGC Invest Geothermal findet am 26. März 2020 im Sofitel an der Frankfurter Oper statt. Bis 2. Dezember 2019 gilt es noch den Frühbucherrabatt. (WK-intern) - Einmal Jährlich bietet die IGC Invest Geothermal in Frankfurt der Finanzbranche die Gelegenheit sich kompakt und aus erster Hand über die Tiefe Geothermie und die weltweite Entwicklung und Investitionsmöglichkeiten der Technologie zu informieren. Internationale Investoren für Eigen- und Fremdkapital, institutionelle Anleger, Banken, Fondsverwalter und Beteiligungsgesellschafter waren in den vergangen Jahren bei der kompakten Informationsveranstaltung. Aber auch internationale Geldgeber, wie die EBRD, IDB oder Weltbank kamen nach Frankfurt, um mit internationalen Vertretern der geothermsichen Industrie zu
Green Deal‘ für Europa: Europäisches Parlament ruft Klimanotstand aus Behörden-Mitteilungen Ökologie 29. November 201929. November 2019 Werbung Kommission soll gewährleisten, dass alle neuen Vorschläge mit dem Ziel übereinstimmen, die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen (WK-intern) - EU soll die CO2-Emissionen bis 2030 um 55% senken, damit Europa bis spätestens 2050 klimaneutral wird Die weltweiten Emissionen aus Schifffahrt und Luftfahrt müssen verringert werden Die EU sollte sich auf der UN-Konferenz dazu verpflichten, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2050 auf null zu senken, so das Parlament. Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz COP25 in Madrid vom 2. bis 13. Dezember verabschiedete das Parlament am Donnerstag eine Resolution, mit der es den Klima- und Umweltnotstand ausruft. Es fordert die Kommission zudem auf, dafür zu sorgen, dass alle relevanten
Vestas gibt Zahlen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 21. bis 27. November 2019 bekannt Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2019 Werbung Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 21. bis 27. November 2019 (WK-intern) - Am 7. November 2019 leitete Vestas ein Aktienrückkaufprogramm ein. Das Programm wird im Einklang mit der Verordnung Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016. Transactions in connection with share buy-back programme 21 - 27 November 2019 On 7 November 2019, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 17/2019. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of
Mobilitätswende: Fraunhofer Projekt Forschungsfertigung von Batteriezelle beginnt in Münster E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 28. November 2019 Werbung Stromspeicher sind unverzichtbar für die Energie- und Mobilitätswende. (WK-intern) - Bei der Entwicklung innovativer Speichertechnologien kann Deutschland eine exzellente Forschungslandschaft vorweisen. Das bestätigt das zuletzt deutlich gestiegene Interesse an Deutschland als Standort für die industrielle Herstellung von Batterien. Die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle ist die richtige Antwort auf den gestiegenen internationalen Marktbedarf und wird dazu beitragen, den Technologiestandort Deutschland im internationalen Wettbewerb auch langfristig erfolgreich zu positionieren. Im Rahmen eines Projekt-Kick-offs nahm die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle am Mittwoch, 27. November 2019, offiziell ihre Arbeit auf. 2019 erscheint als Jahr der Wende im europäischen Batteriemarkt für elektromobile Anwendungen. Zahlreiche Unternehmen richten sich strategisch neu aus, kündigen
Ørsted und sechs andere europäische Energieunternehmen fordern eine klimaneutrale EU bis 2050 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 28. November 2019 Werbung In einem offenen Brief an die europäischen Umwelt- und Klimaminister unterstützen Ørsted und sechs andere europäische Energieunternehmen heute eine klimaneutrale EU bis 2050. (WK-intern) - Die Unternehmen fordern die EU auf, das Ziel für die Treibhausgasreduzierung bis 2030 auf mindestens 55% zu erhöhen. Energy companies call for a more ambitious 2030 climate target for the EU Today, in an open letter to European Environment and Climate Ministers, Ørsted and six other European energy companies support a carbon-neutral EU by 2050. These companies also ask the EU to increase the 2030 target for greenhouse-gas reduction to at least 55%. It is crucial that the EU
Cuxhaven: PNE-Gruppe verkauft Windpark in Brandenburg mit 4 Vestas-Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2019 Werbung PNE-Gruppe verkauft Windpark in Brandenburg an CEE Group 4 Windenergieanlagen mit 16,8 MW Nennleistung PNE-Gruppe ist künftig im Rahmen des Betriebsmanagement als Dienstleister für CEE Group tätig (WK-intern) - Die zur PNE-Gruppe gehörende Tochtergesellschaft WKN GmbH hat den Windpark „Wölsickendorf“ in Brandenburg mit einer Gesamtnennleistung von 16,8 MW an die CEE Group in Hamburg verkauft. Der Windpark umfasst vier Windenergieanlagen des modernen und besonders leistungsstarken Typs Vestas V150 mit einer Nennleistung von jeweils 4,2 MW. Der Windpark wird von der WKN GmbH errichtet und schlüsselfertig übergeben. Der Bau hat bereits im April begonnen und wird voraussichtlich zum Ende des Jahres fertiggestellt. Nach der Inbetriebnahme übernimmt
Siemens Gamesa feiert die „Stärke des Windes“ mit einem 448 MW starken schottischen Offshore-Auftrag Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2019 Werbung Das Unternehmen wird 54 Einheiten der Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD-Plattform im Offshore-Windkraftprojekt Neart na Gaoithe installieren (WK-intern) - Das überarbeitete Projekt reduziert die Anzahl der Turbinen um etwa die Hälfte bei gleicher Erzeugungskapazität Die Bauarbeiten werden im Jahr 2022 beginnen und das Projekt wird voraussichtlich bis 2023 in Betrieb gehen Siemens Gamesa celebrates ‘the Strength of the Wind’ with firm 448 MW Scottish offshore order The company will install 54 units of the Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD platform at Neart na Gaoithe offshore wind power project The revised project reduces the number of turbines by around half, while allowing the same generating capacity Construction
EU-Ziele für die Reduktion der Treibhausgase reichen nicht aus Mitteilungen Ökologie Windenergie 28. November 2019 Werbung Heute stimmt das EU Parlament über pariskonformes Klimaziel und die Ausrufung des Klimanotstands ab (WK-intern) - Heute stimmt das EU Parlament über den Klimanotstand und über die Erhöhung der Klimaziele der EU bis 2030 ab. „Die derzeitigen Ziele der EU für die Reduktion der Treibhausgase reichen nicht aus, um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten“, betont Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und hofft auf eine deutliche Anhebung der Ziele heute im EU Parlament. Heute wird im EU Parlament aus Sicht des Klimaschutzes über einige wichtige Anträge abgestimmt. Der Vorsitzende des Umweltausschusses, Pascal Canfin, hat einen Antrag auf Ausrufung des Klimanotstands der EU gestellt. Heute