Bauern erwarten endlich Hilfen von der Agrarministerkonferenz in Büsum Aktuelles Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. März 2023 Werbung Krisenbekämpfung: Handeln statt warten (WK-intern) - Mit zwei elementaren Forderungen sind die Milchbauern des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter BDM e.V. bei der Agrarministerkonferenz in Büsum vertreten: Die aktuelle Milchmarktkrise anzuerkennen und notwendige Maßnahmen dagegen zu initiieren sowie das Dauergrünland und die Weidehaltung durch eine zusätzliche Öko-Regelung zu stärken. Mit einer Bildaktion im Wattenmeer unterstrichen die Bäuerinnen und Bauern insbesondere die Dringlichkeit, jetzt der Milchmarktkrise wirksam gegenzusteuern, um erneut massive Verluste für die Milchvieh haltenden Betriebe zu verhindern. "Wir haben den Minister*innen schon im Vorfeld dieser Agrarministerkonferenz unsere sehr konkreten Forderungen vorgestellt und erklärt, wie diese umgesetzt werden können", erklärt BDM-Vorstandsmitglied Karsten Hansen. "Entsprechend konkrete Beschlüsse
Wirtschaftsminister*in Habeck will höheren Mehrwertsteuer-Satzes auf Nahrungsmittel, kann Lindner ihn stoppen? Mitteilungen Verbraucherberatung 2. März 2023 Werbung Das Geld reicht auch bei der Regierung vorn und hinten nicht mehr, trotzdem werden Ausgaben erhöht und einer muss es bezahlen (WK-intern) - Liberaler Mittelstand gegen Erhöhung der Mehrwertsteuer im Gastgewerbe Eine dauerhafte Festlegung auf den ermäßigten Steuersatz im Gastgewerbe hält die Bundesvereinigung Liberaler Mittelstand e.V. für dringend geboten, und weist gegenteilige Forderungen, wie jetzt von Bundeswirtschaftsminister*in R. Habeck erhoben, zurück. “Dass Wirtschaftsminister*in Habeck in einem Brief an Finanzminister*in C. Lindner die Aufhebung des ermäßigten Mehrwertsteuer-Satzes im Gastgewerbe fordert, ist höchst befremdlich," sagt die stellvertretende Bundesvorsitzende des Liberalen Mittelstands, Angelika Hießerich-Peter. “Offenbar hat das Wirtschaftsminister*in wenig Verständnis für diese wichtige Branche und damit für
Komplexes Bremssystem – die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 5. Dezember 2022 Werbung Es wird komplex - Wenn Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG), Strompreisbremsegesetz (StromPBG) und Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) bremsen sollen. (WK-intern) - Die schnelle finanzielle Entlastung für Gas- und Wärmekunden führt derzeit zu vielen neuen Gesetze, die unverzüglich umzusetzen sind. Diese teilweise unausgereiften und komplexen Regelungen betreffen alle Energieversorgungsunternehmen (Strom und Gas) sowie alle Wärmelieferanten (u. a. Contractoren). Die Regelungen des Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG) sind bereits am 19. November 2022 in Kraft getreten und umfassen die staatliche Übernahme von Wärme- und Gaslieferkosten für den Dezember 2022. Die Erstattung an die Letztverbraucher ist seitens der Erdgas- bzw. Wärmelieferanten bis zum 31. Dezember 2022 in Form einer Aussetzung der Abschlagszahlungen für den Dezember
Schnellschuss Erlösabschöpfung überarbeiten und Investitionen sichern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 24. November 2022 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute seine Stellungnahme zur Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Strompreisbremse eingereicht. (WK-intern) - Der BEE weist in diesem Zusammenhang erneut auf die Mängel in dem Vorschlag hin, die noch immer nicht behoben wurden. Das kurze Zeitfenster für eine Bewertung sieht der Verband sehr kritisch: „Ein Gesetzesentwurf mit solcher Sprengkraft für eine ganze Branche braucht eine umfassende Erörterungszeit“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Es sollte jetzt in Ruhe ein Vorschlag erarbeitet und dieser von den Hilfen für Bürger*innen und Unternehmen getrennt werden.“ „Die Energiepreise sind jetzt hoch und die Menschen und Unternehmen benötigen jetzt Unterstützung. Deshalb ist
BDEW zum dritten Entlastungspaket der Bundesregierung Mitteilungen 6. September 2022 Werbung Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zum dritten Entlastungspaket der Bundesregierung: (WK-intern) - „Es ist gut, dass die Bundesregierung ein großes Entlastungspaket geschnürt hat, das bei den Menschen ankommt. Damit trägt die Koalition zur Beruhigung und Sicherheit in der Bevölkerung bei, die vor enormen finanziellen Belastungen stehen. Wichtig ist, dass die Maßnahmen schnell wirken und für die Energieversorgungsunternehmen umsetzbar sind. Eines gilt aber weiterhin: Wir können uns mittel- und langfristig nur aus dieser Krise herausinvestieren. Wir brauchen daher kluge Ansätze, die den Standort Deutschland und die Energiewende voranbringen. Dazu gehören neben Investitionen in den massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien auch Gas- und Wasserstoff- und
VIK: Weiter steigender CO2-Steuer gefährdet Investitionsplanung der Industrie in klimafreundliche Technologien Kooperationen Mitteilungen Technik 22. Dezember 2021 Werbung Klimafreundliche Technologien werden durch die CO2-Steuer für viele unbezahlbar (WK-intern) - Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. sieht die aktuelle Entwicklung der Preise für CO2-Zertifikate im europäischen Emissionshandel EU-ETS mit wachsender Sorge. Die zuletzt noch einmal erheblich gestiegenen Zertifikatspreise verschlechtern zunehmend die Wettbewerbsbedingungen für die deutsche energieintensive Industrie. Zugleich droht durch hohe Zertifikatskosten ein gefährlicher Liquiditätsentzug, der auch Investitionen in klimafreundliche Technologien behindert. Lagen die Preise in den vergangenen Jahren meistens zwischen 20 und 30 Euro je Tonne, stiegen sie seit Januar dieses Jahres immer weiter an und erreichten im Dezember bis zu 90 Euro. VIK-Hauptgeschäftsführer Christian Seyfert: „Es existiert ein fragiles
Emissionshaendler.com veröffentlicht Emissionsbrief 10-2021 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. Oktober 202121. Oktober 2021 Werbung Umsatzsteuer auf nEHS-Zertifikate treibt die Gebühren der Intermediäre und kann zu Stress bei BEHG-Betroffenen führen (WK-intern) - Gas- und Öllieferanten (Gasversorger/Stadtwerke und Heizölfirmen) sind ab 01.01.2021 im neuen nationalen Emissionshandel BEHG, Informationen hier! Monatelang konnte man den Andeutungen der EEX und anderer Institutionen entnehmen, dass die ab 5. Oktober 2021 bei der EEX zu kaufenden nEHS-Zertifikate einem Reverse-Charge-Verfahren - vergleichbar den EUA-Zertifikaten im EU-Emissionshandel - unterliegen. Nun sind seit einiger Zeit in den FAQs der EEX die genauen Regelungen zur umsatzsteuerlichen Behandlung der nEHS-Zertifikate (nEZ) in verschiedenen Szenarien zu finden. Beschäftigt man sich mit den Auswirkungen dieser für viele Marktteilnehmer neuen Regelung, so
Das Hochspannungskabelkartell – Gute Chancen auf Schadensersatz für geschädigte Firmen Finanzierungen Produkte Windenergie Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung Letzte Versuche der Kartellanten, sich per Rechtsmittel zu wehren, sind vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) am Jahresanfang gescheitert. (WK-intern) - Die Verlegung von Erd- oder Unterwasserhochspannungskabeln ist eine teure Angelegenheit. Das wissen die Betreiber von Windkraftanlagen ebenso wie Industrieunternehmen, städtische Energieversorger oder Häfen und Flughäfen. Umso ärgerlicher, wenn die Preise dafür durch Kartellabsprachen künstlich nach oben getrieben werden. Genau das war in den Jahren von 1999 bis 2009 jedoch höchstwahrscheinlich die Folge der Marktaufteilungen. Die beteiligten Kartellanten wurden deshalb von der Europäischen Kommission mit einer Geldbuße in Höhe von insgesamt 302 Millionen Euro belegt. „Die Entscheidung ist mittlerweile vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) weitgehend
Siemens Gamesa veröffentlicht Ergebnisse für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2020 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 20207. Mai 2020 Werbung Von der Pandemie betroffen (WK-intern) - Der Rekordauftragsbestand von 28,6 Mrd. EUR (+ 21% im Jahresvergleich) sichert die langfristig gute Aussichten Im zweiten Quartal unterzeichnete Siemens Gamesa mit Ørsted einen bevorzugten Lieferantenvertrag für das Borkum Windparks Riffgrund 3 (900 MW) und Gode Wind 3 (242 MW), wodurch die bedingte Pipeline auf 10,7 GW erhöht wird. Siemens Gamesa ist mit Festbestellungen für 5,5 GW klarer Marktführer in diesem Segment. Pressemitteilung öffnen: https://www.windkraft-journal.de/siemens-gamesa-press-release-q2-fy2020-en
Erneuerbare Energien bleiben als Anlagen gefragt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Verbraucherberatung 17. März 2020 Werbung Während Aktien und Anleihen im Zuge der Pandemie-Krise rasant an Wert verlieren, bleiben Investments in Erneuerbare Energien in ihrem Wert stabil und liefern weiterhin laufende Ausschüttungen. (WK-intern) - Erneuerbare Energien: unkorrelierte Anlagen gefragt „Wir beobachten eine enorm verstärkte Nachfrage“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der aream GmbH. „Vor allem institutionelle Investoren suchen nach Möglichkeiten, laufende Erträge zu generieren.“ Viele institutionelle Investoren hatten schon vor der Pandemie-Krise an den Märkten zurückhaltender agiert. „Hier ist einiges an Liquidität entstanden, die jetzt investiert werden soll“, sagt Voigt. Investments in Erneuerbare Energien stehen dabei sehr weit oben auf der Wunschliste. „Der offensichtliche Vorteil ist, dass die Erneuerbaren
Pleiten und Insolvenzen in Deutschland treffen immer mehr Großunternehmen Aktuelles Verbraucherberatung 30. November 2019 Werbung Insolvenzen in Deutschland: Immer mehr große Unternehmen geraten ins Taumeln Zahl der Großinsolvenzen steigt in den ersten neun Monaten 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 42% Durchschnittliche Schädenfür Unternehmen durch Großinsolvenzen 81% höher als im Vorjahreszeitraum Besonders viele große Insolvenzen in Handel, Automobilbranche und bei Dienstleistungen sowie in Metall-, Textil- und Energiebranche 2019: Gesamttrend bei Insolvenzen in Deutschland stabil 2020: Anstieg der Pleiten in Deutschland um 3% erwartet (WK-intern) - Zuletzt traf es häufig namhafte und vor allem große Unternehmen: Die Zahl der Insolvenzen bei großen Unternehmen nimmt aktuell wieder zu. In den ersten neun Monaten des Jahres 2019 zählte der weltweit führende Kreditversicherer Euler Hermes 27 Pleiten von deutschen
Beratungshaus Capcora stärkt Finanzierungspraxis mit Bernd Kiermeier Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2019 Werbung Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora holt sich die Erfahrung eines weiteren Finanzierungsspezialisten aus dem Infrastruktur- und Immobilienbereich ins Haus. (WK-intern) - Seit Anfang November 2019 unterstützt Bernd Kiermeier im Rahmen einer Kooperation das Energie- und Infrastruktur-Team von Capcora als Senior Advisor. Bernd Kiermeier begann seine Karriere bei der zur UniCredit Gruppe gehörenden HypoVereinsbank in München, wo er als langjähriger Firmenkundenbetreuer und Finanzierungsspezialist tätig und gegen Ende als Abteilungsdirektor für ein Kreditportfolio von mehr als 1 Mrd. Euro verantwortlich war. Im Anschluss wechselte er in die Wirtschaft und war über 13 Jahre bei etablierten Mittelstandsunternehmen als CFO tätig. Unter anderem war er