Gebäudeenergiegesetz gibt wichtige Eckpfeiler für klimaneutralen Gebäudebestand auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 23. Oktober 2019 Werbung „Die Bundesregierung hat sich mit dem heutigen Kabinettsbeschluss zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2050 verabschiedet. (WK-intern) - Das ist völlig unverständlich. Mit ihrer mutlosen Energie- und Klimapolitik schiebt die Regierung die Probleme weiterhin vor sich her, anstatt sie endlich anzupacken“, kritisiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). „Das im vorliegenden Gesetzentwurf skizzierte Ordnungsrecht wird keinen zusätzlichen Beitrag zum Klimaschutz im Gebäudesektor leisten.“ „Der Regierung fehlt es nach wie vor an einer übergreifenden Strategie zum Erreichen der Klimaziele im Gebäudesektor. Es braucht neben dem Bekenntnis zu einem klimaneutralen Gebäudebestand im Jahr 2050 endlich die Definition von verbindlichen Zwischenzielen
Mehr Sicherheit für Photovoltaik- und Windkraftanlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 23. Oktober 2019 Werbung Mehr Sicherheit für regenerative Energien von ETI (WK-intern) - Der Umweltschutz und die Klimaziele sind aktuell im Fokus des öffentlichen Interesses. Um diese Anforderungen zu bewältigen, ist der Einsatz von erneuerbarer Energie zwingend erforderlich. Aber die regenerativen Energien sind auch nur dann wirtschaftlich, wenn ein störungsfreier Betrieb gewährleistet wird. Der Kleinkahler Hersteller von Schutzgeräten hat dieses schon früh erkannt und in seinen Unternehmenszielen fest verankert. So werden die Schutzgeräte unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit produziert. Auch beim Ausbau der Exportaktivitäten hat man die Umweltbelastung berücksichtigt. Man konzentriert sich auf Europa und nicht auf Übersee. Seit Einführung der regenerativen Energien beschäftigt ETI sich umfassend
Es wir teuer: Mit dem Klimaschutzgesetz bekommen wir einen starken Hebel zum Nachsteuern Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. Oktober 2019 Werbung Bundeskabinett bringt nationalen CO2-Emissionshandel auf den Weg (WK-intern) - Fossile Brennstoffe wie Benzin, Heizöl und Gas werden ab 2021 teurer Das Bundeskabinett hat heute ein Gesetz zur Einführung eines nationalen Emissionshandels für Brennstoffe auf den Weg gebracht. Ziel ist, das Verbrennen von fossilen Brennstoffen für den Verkehr und das Heizen schrittweise teurer und so den Umstieg auf klimafreundliche Alternativen attraktiver zu machen. Die Einnahmen werden im Gegenzug den Bürgerinnen und Bürgern über Entlastungen beim Strompreis, bei der Entfernungspauschale und beim Wohngeld zurückgegeben oder in Klimaschutzmaßnahmen investiert. Das Gesetz geht nun in die parlamentarischen Beratungen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Spätestens 2050 wird Deutschland komplett auf erneuerbare
Maritime Branche trifft sich bei der MEER KONTAKTE in Kiel Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Oktober 2019 Werbung Minister Dr. Bernd Buchholz eröffnet die Messe (WK-intern) - Heute öffneten sich die Türen zur maritimen Messe MEER KONTAKTE in Kiel. Insgesamt 81 Aussteller aus Deutschland, Dänemark, Norwegen, Schweden, den Niederlanden, Litauen und Österreich sind in den Ostseekai gekommen, um sich sowie ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen einem breitgefächerten Fachpublikum zu präsentieren. Veranstalter der Messe mit einem vielfältigen Rahmenprogramm ist das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), das in allen fünf Küstenbundesländern mit Geschäftsstellen präsent ist. Zur Eröffnung der Messe sagte Schleswig-Holsteins Wirtschafts- und Technologieminister Dr. Bernd Buchholz: „Die Maritime Wirtschaft ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in Deutschland. Ich bin überzeugt, nur mit unternehmerischen Kooperationen und
Verbände kritisieren Klimapaket, CO2-Preis, Strompreise, Stromsteuer, Abgabenanteil, EEG-Umlage, … Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2019 Werbung BDEW zu den Beschlüssen des Bundeskabinetts (WK-intern) - Die Präsidentin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft, Dr. Marie-Luise Wolff hat mit Blick auf die heutigen Beschlüsse des Kabinetts die Kritik der Branche am Klimapaket der Bundesregierung bekräftigt. "Gerade bei den zentralen Hebeln einer wirksamen Klimapolitik ist das Paket unzureichend. Ein CO2-Preis mit Lenkungswirkung muss spürbar sein - die Bundesregierung hingegen will einen Preis, der nichts verändert. Das geht nicht zusammen", sagte Dr. Marie-Luise Wolff in Berlin. Auch kritisierte die BDEW-Präsidentin die Halbherzigkeit der Bundesregierung mit Blick auf den Strompreis. „Eine dynamische, innovationsgetriebene, wettbewerbliche Energiewende gelingt nur mit niedrigeren Strompreisen“, so Wolff. Die von
Investor Encavis kauft französischen Windpark Les Landes von BayWa r.e. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2019 Werbung BayWa r.e. verkauft französischen 18 MW Windpark an Encavis (WK-intern) - BayWa r.e. hat den französischen Windpark Les Landes an einen von der Encavis Asset Management AG betreuten institutionellen Investor veräußert. Der spezialisierte Asset Manager ist Teil der börsennotierten Encavis AG, einer der führenden, unabhängigen Stromerzeuger (IPP) in Europa. Der Windpark Les Landes rund 80 km südöstlich von Poitiers, im Département Haute-Vienne, besteht aus 6 Senvion Anlagen vom Typ 3.4M122 und kommt auf eine Gesamtleistung von 18 MW. „Mit einer Gesamthöhe von 200 Metern sind dies die höchsten Windenergieanlagen, die bisher in Frankreich errichtet wurden“, betont Can Nalbantoglu, Geschäftsführer der BayWa r.e. France SAS.
Schwedische Windenergiebranche veranstaltet WIND 2019 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2019 Werbung Zehnjähriges Jubiläum und überarbeitete Roadmap im Fokus der WIND 2019 in Schweden (WK-intern) - Heute versammelt sich die Windenergiebranche, um die energiepolitische Agenda voranzutreiben - auf der WIND 2019. In Verbindung mit der Konferenz feiert die schwedische Windenergie ihr zehnjähriges Bestehen, das von einer vollen Teilnehmerliste, ausverkauftem Ausstellungsraum und einem vollen Seminarprogramm gefeiert wird. Im Mittelpunkt der diesjährigen Konferenz steht die überarbeitete Roadmap der Branche, die 2040 den Weg für eine hundertprozentige Versorgung mit erneuerbarem Strom ebnet. Fast 1.000 Teilnehmer und eine ausgebuchte Ausstellungshalle zeugen von einer wachsenden Branche, die immer mehr Akteure aus dem In- und Ausland anzieht. Es ist fantastisch zu sehen,
Wind-Messeauftritt von fos4X in Beijing: Sensoren für Rotorblätter von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2019 Werbung Hersteller faseroptischer Sensoren zieht positive Bilanz (WK-intern) - fos4X wächst in China Knapp ein Jahr nach dem Eintritt in den chinesischen Markt zieht der Anbieter von Sensorik- und Softwarelösungen fos4X eine positive Bilanz. Das chinesische Tochterunternehmen fos4X Wind Power Technology hat in dieser Zeit etwa 100 Messgeräte vom Typ Blackbird sowie die dazugehörigen Sensoren an chinesische Windkraftanlagenhersteller ausgeliefert. Dazu zählen die Unternehmen Envision und Goldwind, wobei fos4X mit CSIC Haizhuang Windpower, Shaghai Electric und XEMC erst kürzlich drei weitere Hersteller als Neukunden hinzugewinnen konnte. „China ist derzeit im Bereich Windenergie der größte Wachstumsmarkt der Welt. Trotz der stagnierenden Entwicklung der Branche in Europa
Enercon-Windpark in Schweden: Deutsche Windtechnik und Rabbalshede Kraft unterzeichnen Vollwartungsvertrag Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2019 Werbung Die schwedische Einheit von Europas größtem unabhängigen Serviceanbieter für Windenergieanlagen Deutsche Windtechnik und der schwedische Projektentwickler für erneuerbare Energie Rabbalshede Kraft haben einen Vollwartungsvertrag für den Windpark Dingelskogen Vind AB abgeschlossen. (WK-intern) - Die Vereinbarung umfasst 14 Enercon E82-Turbinen und hat eine Laufzeit von 14 Jahren. Servicestart ist der 06. November 2019. “Deutsche Windtechnik ist ein unabhängiger Dienstleister, der Erfahrung mit zahlreichen verschiedenen Marken und ein gutes Gespür für den Marktpreis verschiedener Dienstleistungen hat. Neben dem Preis war die Qualität der wichtigste Faktor für die Wahl des Dienstleisters. Aufgrund der Offenheit und Transparenz der Deutschen Windtechnik bei ihrer Geschäftstätigkeit können wir sagen, dass
Auktionshaus Wilhelm Dechow versteigert Solarmodulwerk Astronergy in Frankfurt a. d. Oder Mitteilungen Solarenergie Technik 23. Oktober 2019 Werbung DECHOW Auktionen versteigert komplettes Equipment von Astronergy (WK-intern) - Produktionslinien für Hightech-Solarmodule und Photovoltaiksysteme, Laborequipment sowie gesamte Solarzellenproduktionsperipherie In Frankfurt (Oder) schließt das Solarmodulwerk Astronergy mit fünf modernen Photovoltaiksystem-Solarmodul-Produktionslinien. Den großen Online-Ausschreibungsverkauf des kompletten Equipments übernimmt ab sofort DECHOW Auktionen, als Marktführer für Online-Versteigerungen in Europa. Der brandenburgische Solarmodulhersteller Astronergy gehört zum Mutterkonzern CHINT, eines der global führenden Unternehmen für Niederspannungtechnik, Energieübertragung und Energienetze. CHINT beliefert Kunden in mehr als 90 Ländern und ist eines der wichtigsten Technologieunternehmen in China. Zur Versteigerung stehen neben den kompletten Produktionslinien für Hightech-Solarmodule und Photovoltaiksysteme auch das dazugehörige Laborequipment sowie gesamte Solarzellenproduktionsperipherie. Außerdem im Angebot der Online-Auktionen sind
Trassenkorridor für ersten Abschnitt im Erdkabelprojekt „SuedOstLink“ Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Videos Windenergie 23. Oktober 2019 Werbung Bundesnetzagentur legt Trassenkorridor für Abschnitt der Stromleitung „SuedOstLink“ fest (WK-intern) - Präsident Homann: „Trassenkorridor für ersten Abschnitt im Erdkabelprojekt „SuedOstLink“ – ein wichtiger Schritt für die Umsetzung der Energiewende“ Die Bundesnetzagentur hat die Bundesfachplanung für den ersten Abschnitt des Erdkabelprojekts „SuedOstLink“ abgeschlossen und einen raum- und umweltverträglichen Trassenkorridor festgelegt. Nach umfassender Prüfung durch die Bundesnetzagentur beginnt der festgelegte circa 83 km lange Trassenkorridor im Raum Naumburg/Eisenberg und verläuft möglichst geradlinig bis zum Ländereck Thüringen, Bayern und Sachsen bei Gefell. In diesem Trassenkorridor wird die spätere Leitung verlaufen, deren genauer Verlauf in der folgenden Planfeststellung festgelegt wird. Die Gleichstromverbindung soll hier ausschließlich als Erdkabel
Ørsted und PGE diskutieren über Offshore-Windprojekte in Polen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 23. Oktober 201923. Oktober 2019 Werbung Die PGE Polska Grupa Energetyczna SA hat heute bekannt gegeben, Gespräche über den Verkauf eines 50% -Anteils an zwei Offshore-Windparkprojekten in der Ostsee aufzunehmen. (WK-intern) - Ørsted and PGE in discussions regarding offshore wind projects in Poland Today, PGE Polska Grupa Energetyczna S.A. ('PGE') has announced that they have decided to commence discussions with Ørsted regarding the sale of a 50% stake in two offshore wind farm projects in the Baltic Sea with a total capacity of up to 2.5GW and the cooperation terms for their development. The subject of discussions will be a sale of 50% of the shares in each of