Photovoltaik-Verpflichtung bei neuen Wohn- und Gewerbegebäuden Behörden-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 24. Oktober 2019 Werbung 6. Solarbranchentag in Stuttgart (WK-intern) - Der baden-württembergische Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller will eine generelle PV-Pflicht bei neuen Gebäuden einführen. Auf dem 6. Solarbranchentag in Stuttgart sagte Untersteller heute (24.10.), dass das Umweltministerium diese Möglichkeit derzeit prüfe: „Um zu erreichen, dass 2030 mehr als jede zweite in Baden-Württemberg erzeugte Stromkilowattstunde aus erneuerbaren Energien kommt, muss der Ausbau von Photovoltaik viel schneller vorangehen. Eine Verpflichtung, PV-Anlagen zu installieren, wenn es grundsätzlich möglich ist, würde dabei helfen“, sagte Untersteller. Erfreulich sei zwar, dass die Photovoltaik schon jetzt mit mehr als neun Prozent den größten Beitrag zur Versorgung durch Erneuerbare liefere, fügte der Energieminister hinzu. „Für
VDI-Experten: GEG-Entwurf der Bundesregierung bedeutet einen bau- und energiepolitischen Stillstand Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 24. Oktober 2019 Werbung VDI-Direktor Appel: "Der Gesetzentwurf der Bundesregierung bedeutet einen bau- und energiepolitischen Stillstand" (WK-intern) - "Deutschland braucht dringend ein ambitioniertes, klimagerechtes Gebäudeenergiegesetz", mahnt VDI-Direktor Ralph Appel. "Der neue Gesetzentwurf steht aus Sicht des VDI allerdings im Widerspruch zum jüngst beschlossenen Klimapaket der Bundesregierung. Er enthält keine verschärften Vorgaben hinsichtlich der Energieeffizienz für Neubauten und für die Sanierung von Bestandsbauten. Das verhindert Innovationen und trägt nicht zur Erreichung der Klimaziele bei." Laut dem kürzlich vom Kabinett beschlossenen Klimaschutzgesetz müssen die CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 von 118 Millionen Tonnen auf 70 Millionen Tonnen sinken. Bei einer Neubaurate von durchschnittlich ein bis zwei Prozent ist daher eine
Wartung und Betrieb des größten deutschen Offshore-Windkraftprojekts Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2019 Werbung Mit Bibby zu Albatros in die Nordsee: Siemens Gamesa und EnBW gewährleisten mit einem Spezial-Schiff Wartung und Betrieb des größten deutschen Offshore-Windkraftprojekts (WK-intern) - Siemens Gamesa und EnBW nehmen heute im Hamburger Hafen, gemeinsam mit Michael Westhagemann, Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation von Hamburg, die Bibby Wavemaster Horizon in Betrieb. Mit dem 90 Meter langen, hoch technologisierten Spezialschiff sorgen die beiden Unternehmen zukünftig für den reibungslosen Betrieb und Wartung der beiden Windparks EnBW Hohe See und Albatros in der Nordsee. „Offshore-Windenergie liefert schon heute verlässlich sauberen Strom für Millionen Haushalte in Deutschland“, so Dr. Marc Becker, Geschäftsführer Siemens Gamesa Renewable Energy GmbH &
Fledermausgutachten für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Oktober 2019 Werbung Qualitätssicherung von Fledermausgutachten - KNE legt Empfehlungen des Fachdialogs vor (WK-intern) - Die im KNE-Fachdialog zur Qualitätssicherung von Fledermausgutachten für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen erarbeiteten Empfehlungen liegen nun gedruckt vor und können im KNE kostenlos bestellt werden. Die Empfehlungen sowie die Prozess-Dokumentation des KNE-Fachdialogs zur "Qualitätssicherung von Fledermausgutachten für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen" hat das KNE jetzt in einer umfassenden Publikation veröffentlicht. Im Rahmen des Fachdialogs wurde von relevanten Akteuren erörtert, an welchen Stellen die Qualität von Fledermausgutachten in Zukunft noch besser sichergestellt werden kann. Immer wieder wird Kritik an der Qualität und Zuverlässigkeit von Fledermausgutachten geübt. Dies war der
Windenergie und Welterbe sind vereinbar – KNE legt Empfehlungen des Fachdialogs vor Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Oktober 2019 Werbung Die im KNE-Fachdialog zur Vereinbarkeit von Windenergieausbau und UNESCO-Welterbestätten in Deutschland entwickelten Empfehlungen liegen nun gedruckt vor und können im KNE kostenlos bestellt werden. (WK-intern) - Die Empfehlungen sowie die Darlegung des Arbeitsprozesses des KNE-Fachdialogs "Energiewende in der Nähe von UNESCO-Welterbe" hat das KNE jetzt in der umfassenden Publikation "Empfehlungen zur Vereinbarkeit von Windenergieausbau und UNESCO-Welterbestätten in Deutschland" veröffentlicht. Die Akteure des Fachdialogs erörterten, wie die Prozesse, die zur Klärung der Verträglichkeit von Windenergieanlagen mit UNESCO-Welterbestätten führen sollen, verbessert werden können. Einen ersten Impuls für einen Fachdialog zum Thema Windenergieausbau und Welterbe setzte die Deutsche UNESCO-Kommission, die das KNE auf die Notwendigkeit eines
Patent zur effizienten Herstellung von Envites Energy von Li-Batteriezellen aus Nordhausen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 24. Oktober 2019 Werbung Envites Energy aus Nordhausen in Thüringen hat unter dem Titel „Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle, vorzugsweise einer Li-Ionen-Bi Stapelzelle mit Feststoff“ ein neues, richtungsweisendes IP zur effizienten Produktion in Europe von Batteriezellen veröffentlicht. Troika Prozess Nachhaltiger Prozess Hohe Ausbeute und Qualität Deutsche Technologie (WK-intern) - Die IP ist Kern eigener Entwicklungen, die über 5 Jahre hingeführt und erprobt worden sind. Diese Entwicklung ist Basis eines B-Planes zur Produktion von Lithium-Ionen-Batterien in Mitteldeutschland. Auf Basis deutschen Know-hows und vorrangig heimischer Ingenieurleistung. Das Patentamt hat einen neuen Gehalt bereits gesehen. Der sogenannte Troika Prozess ist „der Kern eines hocheffizienten Herstellungsprozesses für die Massenproduktion von Zellen, der vergleichsweise nachhaltig ist
Drei Winergy-Getriebe für Senvion-Windturbinen werden versteigert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Oktober 2019 Werbung Bekanntmachung der öffentlichen Versteigerung am 29.11.19 (WK-intern) - Drei Winergy-Getriebe für Windturbinen werden aufgrund § 647 BGB Werksunternehmerpfandrecht in Düsseldorf versteigert Im Namen und im Auftrag der Berechtigten wird am Freitag, den 29. November 2019 um 13:00 Uhr (MEZ) im Konferenzraum "Goltstein" des Hotel Meliá in der Inselstraße 2, 40479 Düsseldorf der Verkauf von drei verpfändeten Winergy-Getrieben für Senvion-Windturbinen im Wege der öffentlicher Versteigerung gemäß § 647 BGB (Pfandrecht des Werksunternehmers) durch den allgemein öffentlich bestellten, vereidigten Versteigerer Herrn F. Eberhard Ostermayer bewirkt. Die Versteigerungsgegenstände sind jeweils gebrauchte, komplett im Flender Werk (Flender GmbH) überholte, instandgesetzte und unter Volllast getestete Windgetriebe wie
Fristverlängerung für Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Oktober 2019 Werbung Fristverlängerung für BNK-Umrüstungen - Statement von Hermann Albers (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat bekanntgegeben, die Umrüstungsfrist für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) an Windenergieanlagen bis zum 31.06.2021 zu verlängern. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt diese Fristverlängerung und verweist auf eine Reihe ungeklärter Fragen, die eine bundesweite Umsetzung der Technologie an bis zu 17.500 Bestandsanlagen zum ursprünglich geplanten Stichtag verhindern. „Die Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung ist seit vielen Jahren ein Anliegen des BWE. Die Reduzierung der Lichtemissionen an Windenergieanlagen ist ein wichtiger Baustein für die Akzeptanz unserer Technologie. Das haben wir auch in unserer Stellungnahme zum Energiesammelgesetz betont. Eine von Beginn an zu kurze und für die
„Wie heizt Deutschland?“: Studie zeigt: Jedes Bundesland heizt anders Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 24. Oktober 2019 Werbung Erdgas ist in 13 Bundesländern Heiztechnologie Nr.1 (WK-intern) - In den Bundesländern gibt es große Unterschiede bei den verwendeten Heiztechnologien – auch das Durchschnittsalter der Heizungsanlagen variiert. Neben der Siedlungsdichte und der vorhandenen Leitungsinfrastruktur haben regionale Besonderheiten Einfluss auf den jeweiligen Wärmemarkt. Details zeigt die repräsentative BDEW-Studie „Wie heizt Deutschland?“ mit umfassenden Analysen zur Beheizung von Wohnungen* in den Bundesländern. So werden in Niedersachsen über 60 Prozent der Wohnungen mit Erdgas beheizt. Das liegt insbesondere an den dort förderbaren Erdgasvorkommen. Auch in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen werden Marktanteile um die 50 Prozent erreicht. Erdgas ist in 13 Bundesländern auf Platz 1 der Heiztechnologien
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kemper-Mitarbeiter halten sich mit Leasing-Bikes fit E-Mobilität 24. Oktober 2019 Werbung Betriebliches Gesundheitsmanagement und gemeinsame Aktionen werden bei Kemper in Olpe großgeschrieben. (WK-intern) - Dazu gehört seit zweieinhalb Jahren auch das Dienstrad-Leasing. Kürzlich ist der 300. Vertrag von Mitarbeitern unterschrieben worden. „Mit dem Rad zur Arbeit zu fahren hält fit und schont die Umwelt“, sind sich die beiden Betriebsratsvorsitzenden Fabrizio Mariano und Hans-Peter Grammel einig. Viele Arbeitgeber haben das erkannt und bieten ihren Mitarbeitern Dienstrad-Leasing-Modelle an. Kemper kooperiert beispielsweise mit Business-Bike als Dienstleister. „Die Vorteile liegen klar auf der Hand“, meinen Mariano und Grammel. „Steuerersparnis, Mitarbeiterbindung, Verbesserung der eigenen CO2-Bilanz und Imagegewinn. Aber auch eine entspanntere Parkplatz-Situation auf dem Firmengelände ist die Folge.“ Betriebsrat und
Deutschland stockt die Mittel für den internationalen Meeresschutz auf Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. Oktober 2019 Werbung Sechste "Our Ocean-Konferenz" beginnt in Oslo – BMU fördert Alternativen für Stellnetzfischerei (WK-intern) - Deutschland verstärkt sein Engagement für den internationalen Meeresschutz und für alternative Fischereimethoden. Dafür stellt das Bundesumweltministerium (BMU) zusätzlich 21 Millionen Euro für Meeresschutzprojekte in Asien, Lateinamerika und auf den Pazifischen Inseln bereit. Die Projekte sollen dazu beitragen, die Artenvielfalt und Landschaftsvielfalt bestimmter Meeresgebiete zu erhalten und die Effekte des Klimawandels zu verringern. Dies kündigte der Parlamentarische Staatsekretär des BMU, Florian Pronold, heute in Oslo bei der sechsten „Our Ocean Konferenz“ an. Die Meere sind die am wenigsten geschützten Gebiete der Erde. Die Our Ocean-Konferenz setzt Impulse für mehr Engagement
SolteQ baut Megafabrik zur Herstellung von Solarziegeln in Deutschland Mitteilungen Solarenergie Technik 24. Oktober 2019 Werbung Klimaschutz, CO2-Einsparungen, weg von fossilen Energien – das sind die aktuellen Schlagzeilen. (WK-intern) - Was liegt näher, als jedem Hausbesitzer zu ermöglichen, seinen eigenen Bedarf über sein eigenes Dach zu decken ? Durch die hohe Beliebtheit der schicken und ästhetischen SolteQ-Solardächer ist das familiengeführte Unternehmen auf Expansionskurs. Das Unternehmen investiert und erweitert die vorhandene Fertigung um mehrere vollautomatische Produktionsstraßen. Im schönen Emsland entsteht bereits anfang 2020 eine hochmoderne Solarziegel-Produktion, die mit vollautomatischen Kuka-Robotern eine Produktionskapazität von 3 Mio. Solarziegeln pro Jahr haben wird. „Die erste Produktionslinie wird eine Testlinie werden, die wir bei Bedarf recht kurzfristig fast unendlich hochskalieren können. Wir werden unserer Philosophie