Deutsche Übertragungsnetzbetreiber berechnen erstmals bundeseinheitliches Netzentgelt Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Oktober 2019 Werbung Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. Im Jahr 2019 werden die Netzentgelte der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW erstmals einen bundeseinheitlichen Netzentgeltanteil enthalten. (WK-intern) - Dieser wird aus 20 Prozent der jeweiligen Kostenbasis (Erlösobergrenze) der Übertragungsnetzbetreiber berechnet, während von den übrigen 80 Prozent die unternehmensindividuellen Netzentgelte der Übertragungsnetzbetreiber bestimmt werden. Grundlagen sind das Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMoG), das im Juli 2017 in Kraft getreten ist, sowie die Verordnung zur schrittweisen Einführung bundeseinheitlicher Übertragungsnetzentgelte vom 25. April 2018. Das NEMoG sieht eine schrittweise Vereinheitlichung der Übertragungsnetzentgelte ab 2019 bis zum Jahr 2022 vor, sodass ab 2023 vollständig bundeseinheitliche Übertragungsnetzentgelte bestehen. Dabei steigt der Anteil der
windcomm und LEE-SH bündeln Kräfte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung Eine Stimme für Schleswig-Holsteins Erneuerbare (WK-intern) - windcomm schleswig-holstein e. V. verschmilzt mit Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein Das gemeinsame Ziel ist klar: Arbeitsplätze und Wertschöpfung durch erneuerbare Energien in Schleswig-Holstein zu halten und auszubauen. Um mit einer Stimme und politischem Gewicht für dieses Ziel einzutreten, hat sich der Windbranchenverband windcomm schleswig-holstein e. V. in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung dafür entschieden, mit dem Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (LEE SH) zu verschmelzen. „Wenn der Wettbewerb auf dem Windenergiemarkt so hart ist, dass sogar Firmen wie Senvion in die Insolvenz gehen, müssen wir als Branchenverband geschlossen auftreten“, erklärt der erste Vorsitzende des windcomm schleswig-holstein e. V., Volker
Vestas erhält Auftrag von Iberdrola für die ersten V150-4.2 MW-Turbinen in Griechenland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung Vestas hat von Iberdrola einen von einer Auktion abgeleiteten 16-MW-Auftrag für den Windpark Pyrgari in Viotía, Griechenland, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von vier Windenergieanlagen mit einer Leistung von V150-4,2 MW, die im 4,0-MW-Betriebsmodus geliefert werden, sowie einen 10-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000). Vestas secures order from Iberdrola for the first V150-4.2 MW turbines in Greece Vestas has won a 16 MW auction-derived order from Iberdrola for the Pyrgari wind park located in Viotía, Greece. The contract includes the supply and installation of four V150-4.2 MW wind turbines delivered in 4.0 MW operating mode,
Vestas sichert sich Auftrag für zwei Repowering-Projekte in Italien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung E2i Energie Speciali hat einen 43-MW-Auftrag für zwei Merchant-Repowering-Projekte in der italienischen Provinz Chieti erteilt. (WK-intern) - Durch die Nutzung von Markterfahrung und Betriebsdaten aus zwei bestehenden Windparks konnten Vestas und E2i eine maßgeschneiderte Repowering-Lösung entwickeln, die die kombinierte Energieerzeugung der Windparks verdoppelt, die Anzahl der Turbinen um 70 Prozent reduziert. Vestas secures order for two merchant repowering projects in Italy E2i Energie Speciali has placed a 43 MW order for two merchant repowering projects in the province of Chieti, Italy. By applying market experience and operational data from two existing wind farms, Vestas and E2i have been able to create a custom
Vestas gewinnt einen 256-MW-Auftrag für V120-2,2-MW-Turbinen in den USA mit Servicevertrag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 256 MW V120-2,2 MW-Turbinen für ein Windprojekt in den USA erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 10-jährigen Servicevertrag, der eine optimale Leistung für die gesamte Laufzeit des Projekts gewährleisten soll. Die Turbinenlieferung beginnt im zweiten Quartal 2020, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2020 geplant. Das Projekt und der Kunde werden nicht bekannt gegeben. Vestas wins 256 MW order of V120-2.2 MW turbines in US with 10-year service agreement Vestas has received an order for 256 MW of V120-2.2 MW turbines for a wind project in the U.S. The order includes supply
E.ON und RWE einigen sich über Transaktion der Erneuerbarer Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung E.ON übergibt Erneuerbare Energien an RWE Weiterer Schritt im Zuge der Transaktion zur Übernahme und Integration von innogy E.ON bietet auch weiterhin individuelle Kundenlösungen mit Erneuerbarer Energie an (WK-intern) - Im Zuge der Transaktion zur Übernahme und Integration von innogy sind heute die E.ON-Geschäfte im Bereich der Erneuerbaren Energien an RWE übergegangen. Mit der Abgabe der Gesellschaft E.ON Climate & Renewables endet bei E.ON eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte. Seit 2007 waren Anlagen zur Erzeugung von Erneuerbarer Energie im industriellen Maßstab ein Schwerpunkt der Wachstumsstrategie von E.ON. Mit Investitionen von mehr als 12 Milliarden Euro stieg E.ON international rasch zu einem der bedeutendsten Erzeuger von grünem Strom
Meldung aus dem Reichstagsgebäude: Delegation reist für uns nach Polen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Oktober 2019 Werbung Ausschuss für Arbeit und Soziales reist nach Polen (WK-intern) - Eine Delegation des Ausschusses für Arbeit und Soziales reist vom 6. bis 9. Oktober zu politischen Gesprächen nach Polen. Im Kontext der Diskussion um die Fachkräftegewinnung hält es der Ausschuss für zweckmäßig, sich intensiver mit der Situation im Nachbarland Polen zu beschäftigen. Die Zahl polnischer Arbeitskräfte in Deutschland nimmt beständig zu, wobei insbesondere in sehr großem Umfang polnische Arbeitskräfte im Pflegebereich beschäftigt werden. Dabei kommen unterschiedliche Beschäftigungsformen zur Anwendung, auch Arbeitnehmerüberlassung, Entsendung und selbständige Tätigkeit mit allen damit zusammenhängenden Problemen. Beispiele sind die Gewährleistung der Entlohnung nach Mindestlohn, die Ausstellung von A1-Bescheinigungen zum
Welt-Neuheit – Vertikale Windkraftanlage 1 MW, Husum Wind 2019 Dezentrale Energien Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung Sozialverträgliche Vertikale Windkraftanlage mit Geschwindigkeitskontrolle (WK-intern) - Die German Sustainables GmbH positioniert sich mit Ihrer vertikalen Anlage GS-1000NT als komplementäre Technologie zur etablierten Windkrafttechnik. Dieses System kann damit konventionelle Windparks ergänzen, um im Rahmen der Nachverdichtung eine höhere Flächeneffizienz zu erreichen. Die GS-1000NT ist ein valider Ansatz für die Einhaltung der Energiewendeziele der Bundesregierung. Die GS-1000NT (NT = New Technology) ist die erste, vollwissenschaftlich entwickelte, vertikale Windkraftanlage mit 1,0 MW Leistung. Sie weist eine aerodynamische Geschwindigkeitskontrolle und ein optionales System zum Enteisen der Rotorblätter auf. Durch die spezielle Konstruktion des Stahlgitter-Turms ist sie für geologisch schwierige Umgebungen geeignet und selbst bei extremen Wetter-bedingungen unermüdlich
Neutrino Energie – der Weg in ein neues Zeitalter Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 2. Oktober 20192. Oktober 2019 Werbung Ein Bericht von Marcel Thiele – Die moderne Wertekultur befindet sich im Wandel und neue aktuelle Probleme, z.B. beim Klimaschutz, benötigen handfeste Lösungen. (WK-intern) - Um genau diese Ziele zu erreichen, muss sich etwas grundlegendes verändern. Hierbei stellt sich allerdings die Frage nach der Richtung dieser Veränderung. Mit Neutrino Energy wird derzeit in vielen Branchen und Bereichen daran gearbeitet, eine neue Richtung vorzugeben und die Zukunft neu und positiv zu gestalten. Umwelteinfluss wird zum entscheidenden Kriterium Zu Zeiten der Globalisierung lagen bisher vor allem Wirtschaftskraft, monetäre Entwicklungen und Wachstum um jeden Preis im Fokus. Durch den steigenden Einfluss des Klimas und die Bedeutung für viele
Mikrozensus-Zusatzerhebung zur Ölheizung in Deutschland Aktuelles Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 2. Oktober 2019 Werbung Knapp ein Viertel der Haushalte heizt die Wohnung 2018 immer noch mit Öl * Von 2014 bis 2018 ist der Anteil der Ölheizungen bundesweit um 2,3 Prozentpunkte gesunken * Große Unterschiede auf regionaler Ebene: Jede zweite bis jede zehnte Wohnung mit Ölheizung * Kaum Ölheizungen im Neubau (WK-intern) - Die Ölheizung verschwindet nur langsam aus Deutschlands Wohnungen. Dies zeigen die Ergebnisse der Mikrozensus-Zusatzerhebung zur Wohnsituation in Deutschland für das Jahr 2018. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich von 2014 bis 2018 bezüglich des Heizverhaltens wenig geändert: Auch im Jahr 2018 sorgen überwiegend die fossilen Energieträger Gas und Öl in deutschen Privathaushalten für Raumwärme und warmes Wasser.
E-Auto auf der Überholspur E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 2. Oktober 20192. Oktober 2019 Werbung Silizium-Carbid wird seit mehreren Jahren in der Forschung als vielversprechendes alternatives Material in der Halbleiter-Branche getestet. (WK-intern) - Im Projekt SiC Modul wollen Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM gemeinsam mit ihren Partnern den Leistungshalbleiter auf den Weg zur industriellen Fertigung bringen und somit die Effizienz des Antriebssystems von Elektrofahrzeugen und damit auch ihre Reichweite weiter erhöhen. Skeptiker der Elektromobilität werfen kritische Fragen auf, zum Beispiel wie schnell ein E-Auto fahren und welche Strecken man damit maximal zurücklegen kann. Das hängt von der eingebauten Leistungselektronik ab – elektronisch gesehen das Herz der Elektromobilität. Beim Einbau der Leistungselektronik sind drei
Die Zeit drängt insbesondere mit Blick auf den weiteren Ausbau der Windenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 2. Oktober 2019 Werbung Statement: BDEW-Präsidentin Wolff zur gestoppten Verabschiedung des Klimapakets im Bundeskabinett (WK-intern) - Die Bundesregierung hat die für heute geplante Verabschiedung des Klimapakets im Bundeskabinett verschoben. Hierzu erklärt Dr. Marie-Luise Wolff, Präsidentin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): „Es ist das völlig falsche Signal, dass es jetzt zu Zeitverzögerungen kommt. Dies wäre nur gerechtfertigt, wenn die Bundesregierung die gewonnene Zeit nutzen würde, um noch einmal über die Höhe des CO2-Preises zu reden. Stattdessen droht das in Summe ohnehin schon enttäuschende Klimapaket jetzt zwischen den Regierungsparteien zerrieben zu werden. Es darf aber nicht sein, dass es jetzt wie beim Kohleausstiegsgesetz zu einer langen Hängepartie kommt und