Hite Smart Energy zeigt starke Präsenz bei der All Energy Australia 2024 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 28. Oktober 202428. Oktober 2024 Werbung MELBOURNE, Australien - Vom 23. bis 24. Oktober fand mit der All Energy Australia 2024 die größte und einflussreichste Messe für erneuerbare Energien in Australien statt und deckte Bereiche wie Solarenergie, Windenergie, Energiespeicherung und Stromtransport ab. (WK-intern) - Seit 15 Jahren ist diese Messe eine wichtige Plattform für Fachleute, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien zu informieren. Unter dem Motto „Turn Power Into Profit" war Hite Smart Energy mit einen umfangreichen Messestand zum Thema digitale Energielösungen vertreten, an dem die Energiespeicherserie für C&I, EMS-Managementsysteme, Cloud-Plattformen und andere Kernprodukte präsentiert wurden. Dieser Showcase demonstrierte umfassende Lösungen für die Energiespeicherung
Trassenkorridor für ersten Abschnitt im Erdkabelprojekt „SuedOstLink“ Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Videos Windenergie 23. Oktober 2019 Werbung Bundesnetzagentur legt Trassenkorridor für Abschnitt der Stromleitung „SuedOstLink“ fest (WK-intern) - Präsident Homann: „Trassenkorridor für ersten Abschnitt im Erdkabelprojekt „SuedOstLink“ – ein wichtiger Schritt für die Umsetzung der Energiewende“ Die Bundesnetzagentur hat die Bundesfachplanung für den ersten Abschnitt des Erdkabelprojekts „SuedOstLink“ abgeschlossen und einen raum- und umweltverträglichen Trassenkorridor festgelegt. Nach umfassender Prüfung durch die Bundesnetzagentur beginnt der festgelegte circa 83 km lange Trassenkorridor im Raum Naumburg/Eisenberg und verläuft möglichst geradlinig bis zum Ländereck Thüringen, Bayern und Sachsen bei Gefell. In diesem Trassenkorridor wird die spätere Leitung verlaufen, deren genauer Verlauf in der folgenden Planfeststellung festgelegt wird. Die Gleichstromverbindung soll hier ausschließlich als Erdkabel
VDI-Direktor Appel: „Klimapolitische Versäumnisse der vergangenen Jahre machen gravierendere Maßnahmen notwendig“ Finanzierungen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2019 Werbung "Ohne eine kräftige Nachbesserung, insbesondere bei der Höhe der CO2-Bepreisung sowie den Maßnahmen im Verkehrs- und Gebäudebereich, sind die die Ziele 2030 nicht erreichbar", kommentiert VDI-Direktor Ralph Appel die Eckpunkte des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung. (WK-intern) - "Das Paket enthält aus Sicht des VDI zwar gute Ansätze, aber aufgrund der klimapolitischen Versäumnisse in den vergangenen Jahren sind wir zu viel gravierenderen Maßnahmen verdammt." Die Einführung einer Bepreisung der CO2-Emissionen ist ein wichtiger Schritt, den auch der VDI immer wieder angemahnt hat. Die zu erwartenden Kosten der Schäden durch den Treibhauseffekt müssen heute bei der Nutzung fossiler Energieträger eingepreist werden. Die Höhe des Preises sollte
Energieforschung ist ein strategisches Element der Energiepolitik Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juli 2018 Werbung Input für neues deutsches Energieforschungsprogramm (WK-intern) - »Die Energieforschung ist ein strategisches Element der Energiepolitik und unverzichtbar für den langfristigen Erfolg der Energiewende«, erklärte Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, der am 25. Juli 2018 Ergebnisberichte zum Abschluss des strategischen Leitprojekts »Trends und Perspektiven der Energieforschung« in Berlin in Empfang nahm. Diese dienen zur Vorbereitung des neuen siebten Energieforschungsprogramms, welches die Bundesregierung im Herbst 2018 im Kabinett verabschieden will, so das BMWi. Neben zahlreichen anderen namhaften Forschungsinstitutionen war auch das Fraunhofer IEE in Kassel (vormals IWES) daran beteiligt. »Wir konnten unsere Expertise in den Bereichen Windenergie, Meeresenergie, Stromtransport und
TenneT bringt im Drehstromnetz die Blindleistung in das richtige Verhältnis für Grünstrom im Energiewende-Netz Mitteilungen Technik 1. Mai 2018 Werbung Blindleistung: Die Schaumkrone der Stromübertragung. (WK-intern) - TenneT liefert mit dem Bau der ersten hybriden Statcom-Anlage Deutschlands die wichtigen Zutaten Im Drehstromnetz muss die Blindleistung in richtigen Verhältnis zur Wirkleistung stehen - wie im Bierkrug die Schaumkrone zum Bier TenneT erweitert hierfür das traditionelle Umspannwerk Borken (Hessen) zu einer der modernsten Drehscheiben für Grünstrom im TenneT-Netz Renaturierung der Schwalm auf einer Länge von 225 Meter verbessert Lebensraumqualität für Tier- und Pflanzenarten nahe des Umspannwerks TenneT versorgt mit mehr als 23.000 Kilometern Stromleitungen rund 41 Millionen Endverbraucher indirekt mit Strom. Der Großteil des Netzes ist dabei als eng vermaschtes Drehstromnetz aufgebaut. Damit die Stromübertragung im Netz
Was muss ein Windenergie-Kabel aushalten? Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20176. September 2017 Werbung Helukabel auf der Husum Wind 2017 vom 12. bis 15. September in Husum: Halle 5, Stand B20 Torsion, Abrieb, Extremtemperaturen: Leitungen in Windenergieanlagen müssen vielen widrigen Umständen widerstehen. (WK-intern) - Für seine Anlagen setzt die W2E Wind to Energy GmbH auf Kabel und Leitungen des Herstellers Helukabel. Tagtäglich werden auf der gesamten Welt neue Windkraftanlagen errichtet – die Branche boomt. Dementsprechend voll sind die Auftragsbücher der W2E Wind to Energy GmbH in Rostock. Einer der langjährig erfahrenen Ingenieure und gleichzeitig Mitgründer des Windkraftanlagenentwicklers ist Dr. Torsten Schütt, Head of Electrical Engineering. Er sagt: „Überall wo es um die Erzeugung von Strom geht, kommen Kabel
Petition: Unterstützung der Bundesratsinitiative für einheitliche Netzentgelte Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 4. Februar 2017 Werbung In dem Ende Januar vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzesentwurf zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur wurde auf die versprochene bundesweite Angleichung der Netzentgelte verzichtet. (WK-intern) - Die Netzentgelte, die fast 25 Prozent des Strompreises ausmachen, weisen starke regionale Unterschiede auf, denn die Kosten des Netzausbaus werden noch immer dort getragen, wo sie anfallen. Das führt dazu, dass Stromverbraucher in Bundesländern mit einem hohen Anteil an Erneuerbare-Energien-Anlagen die höchsten Kosten für den Stromtransport zahlen, weil dort die Stromnetze ausgebaut werden müssen, die notwendig sind, um andere Teile der Bundesrepublik zu versorgen. Kosten der Energiewende fair verteilen Schleswig-Holstein und Thüringen wollen deshalb mit einer Bundesratsinitiative eine faire Verteilung der
Studie zur Dezentralität: Energiewende mit weniger HGÜ-Trassen möglich Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Oktober 201610. Oktober 2016 Werbung Die aktuellen politischen Rahmenbedingungen für die Energiewende sehen einen umfangreichen Ausbau der Übertragungsnetze vor, damit der erzeugte Strom sicher in die Verbrauchzentren transportiert werden kann. (WK-intern) - Was wäre aber, wenn man diese Rahmenbedingungen verändern würde? Dann könnten sich beispielsweise der notwendige Stromtransport und nachfolgend auch der Netzausbau reduzieren. „Die heutige Netzausbauplanung wird den vielen technischen Entwicklungen zur Integration der erneuerbaren Energien nicht gerecht“, versichert Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender der N-ERGIE Aktiengesellschaft. „Der weitere Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland lässt sich auch mit der Hälfte der im Netzentwicklungsplan vorgesehenen HGÜ-Trassen realisieren.“ Er bezieht sich dabei auf die aktuelle Studie „Dezentralität und zellulare Optimierung – Auswirkungen
Supraleiter – Chance für die Energiewende? Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 7. April 20166. April 2016 Werbung Aus der rein akademischen Ecke sind Supraleiter längst heraus. (WK-intern) - Sie sind im Einsatz bei Stromtransport und -verteilung sowie als Netzschutz. Supraleiter können eine sehr nützliche Innovation in Bereich der Windenergieerzeugung sein. Prinzip bedingt haben sie fast keinen elektrischen Widerstand, können billiger als Kupfer sein, und effizient gekühlt werden. Sie erzeugen starke Magnetfelder mit minimalem Energieaufwand und bestehen nur zu einem geringen Teil oder gar nicht aus Seltenen Erden. Die Windenergieerzeugung ist für einen wachsenden Anteil der Stromversorgung verantwortlich. Sie ist aber auch unter Kostendruck und muss hohe Verfügbarkeit gewährleisten. Das Seminar am 20. April 2016 im DBU Zentrum für Umweltkommunikation (Osnabrück) befasst
Flexibel befeuerbare Gaskraftwerke sind das Rückgrat jedes stabilen Energiesystems Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 3. Januar 2016 Werbung Stellungnahme zur Stromversorgung der Zukunft (WK-intern) - Es gibt zahlreiche sinnvolle Möglichkeiten, die Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien zu stabilisieren. Fast keine Technologie ist alternativlos, fast jede lässt sich zu überschaubaren Mehrkosten ersetzen. Eine Ausnahme sind flexibel befeuerbare Gaskraftwerke. Sie sind das Rückgrat jedes stabilen Energiesystems der Zukunft. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Arbeitsgruppe des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) in einer Stellungnahme von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, die heute veröffentlicht wurde. Wind- und Photovoltaikstrom schwanken in Abhängigkeit vom Wetter. Sogenannte Flexibilitätstechnologien müssen solche Schwankungen ausgleichen. Dafür
Wasserkraft: Siemens errichtet HGÜ-Anlage für effizienten Stromtransport zwischen Äthiopien und Kenia Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. November 2015 Werbung Im Konsortium mit dem Bauunternehmen Isolux Corsan errichtet Siemens eine Anlage zur Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) zwischen Äthopien und Kenia. (WK-intern) - Über diese rund eintausend Kilometer lange HGÜ-Verbindung, Ethiopia-Kenya Power Systems Interconnection Project genannt, wird umweltfreundlich aus Wasserkraft erzeugter Strom von Äthiopien verlustarm nach Kenia übertragen. Zudem verbessert die HGÜ-Verbindung den Energieaustausch zwischen beiden Ländern, erhöht die Netzstabilität und optimiert den Einsatz der regenerativen Stromerzeugungsanlagen in der Region. Auftraggeber sind die Stromversorgungsunternehmen Ethiopian Electric Power Corporation (EEPCO) und Kenya Electricity Transmission Co. Ltd. (KETRACO). Der Gesamtauftragswert des von der Weltbank und der African Development Bank finanzierten Projektes beträgt rund 450 Millionen US-Dollar. Die Anlage soll
Studie zu Grafenrheinfeld-Aus: Auch alle anderen AKW sind verzichtbar Ökologie Verbraucherberatung 26. Juni 2015 Werbung Versorgungssicherheit auch ohne Atomkraftwerke - Alle AKW könnten sofort abgeschaltet werden (WK-intern) - Nicht nur das AKW Grafenrheinfeld, sondern alle neun noch laufenden AKW sind für die Stromversorgung überflüssig und könnten schon 2015 abgeschaltet werden. In einer heute veröffentlichten aktuellen Studie im Auftrag der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt hat das Energiewende-Beratungsunternehmen Arepo Consult die vorhandenen Stromerzeugungskapazitäten untersucht. Demnach stehen selbst unter extrem pessimistischen Annahmen (Dunkelheit, deutschlandweite Flaute, maximal hoher Strombedarf) rechnerisch genügend nicht-atomare Kraftwerke zur Verfügung, um den gesamten Strombedarf Deutschlands jederzeit zu decken. Dies gilt auch für Süddeutschland, wo derzeit noch zwei Drittel der AKW stehen. Die Ergebnisse fußen auf den Angaben der Übertragungsnetzbetreiber