In Mecklenburg-Vorpommern vergrößert RWE ihr Onshore-Windportfolio um 22,8 MW Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2025 Werbung RWE baut Windpark in Mecklenburg-Vorpommern 22,8 Megawatt-Windpark bei Papenhagen soll Mitte 2026 in Betrieb gehen RWE-Windpark wird Grünstrom für rund 20.000 Haushalte liefern (WK-intern) - Nach dem Zuschlag Ende vergangenen Jahres in der Auktion der Bundesnetzagentur hat das Unternehmen nun mit den Bauarbeiten gestartet. Bei Papenhagen nahe der Kleinstadt Grimmen im Landkreis Vorpommern-Rügen errichtet RWE vier Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 22,8 Megawatt (MW). Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2026 geplant. Danach versorgen sie zusammen rechnerisch rund 20.000 Haushalte mit grünem Strom. Eine weitere Windenergieanlage baut RWE in unmittelbarer Nähe dienstleistend für einen Projektpartner. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europa & Australien: „Wir machen weiter
Für das Waterkant-Projekt, ein neues 296 MW Offshore-Windprojekt ist der Kabel-Liefervertrag unterschrieben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung Luxcara unterzeichnet Kabel-Liefervertrag mit dem niederländischen Unternehmen TKF für das deutsche Offshore-Windprojekt Waterkant (WK-intern) - Luxcara, ein unabhängiger deutscher Asset Manager für nachhaltige Energieinfrastruktur-Projekte, hat mit dem niederländischen Unternehmen TKF (BV Twentsche Kabelfabriek) einen Vertrag über die Lieferung von Kabeln für das deutsche Offshore-Windprojekt Waterkant unterzeichnet. TKF ist Teil der TKH Group N.V. und ein führender Anbieter von Kabel- und Verbindungslösungen. Im Rahmen dieses Vertrags wird TKF die 66 kV Inter-Array-Aluminiumkernkabel und das Zubehör mit einer Gesamtlänge von 130 km verantworten. Der Lieferumfang umfasst die Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Lieferung der Inter-Array-Kabel und des entsprechenden Zubehörs, um eine nahtlose Verbindung zwischen den Offshore-Anlagen
ENERTRAG startet Auktion für 500 Tonnen grünen Wasserstoff auf der E-World 2025 Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 13. Februar 2025 Werbung ENERTRAG, ein führendes Unternehmen für erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff, hat auf der E-World 2025 eine öffentliche Auktion für 500 Tonnen grünen Wasserstoff gestartet. (WK-intern) - Die Messe, die vom 11. bis 13. Februar in Essen stattfindet, bietet eine zentrale Plattform zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft. Elektrolyseur in Osterweddingen: ein Meilenstein für die Energiewende In Osterweddingen bei Magdeburg entsteht derzeit eine Elektrolyseanlage, die Ende 2025 in Betrieb gehen wird. Mit einer Leistung von 10 MW wird sie jährlich rund 900 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Der Rohstoff in Form von elektrischer Energie wird ausschließlich aus Onshore-Quellen stammen, insbesondere aus den Windfeldern von ENERTRAG. Die Produktionsanlage
RWE gewinnt bei Ausschreibung den Zuschlag für einen Windpark in Rheinland-Pfalz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2024 Werbung RWE-Windportfolio wächst weiter: Zuschlag für Windpark in Rheinland-Pfalz Unternehmen erhält Zuschlag für Windpark mit einer Gesamtleistung von 12,9 MW Baustart soll im Herbst erfolgen; Inbetriebnahme für 2025 geplant Grünstrom für rechnerisch 7.500 Haushalte (WK-intern) - In der Auktion für Windenergieanlagen an Land hat RWE von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für den Windpark Kail im Landkreis Cochem-Zell erhalten (Gebotstermin 1. Februar). Konkret werden am Standort nahe der Mosel, etwa 50 Kilometer südwestlich von Koblenz, drei Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 12,9 Megawatt (MW) errichtet. Baustart für den Windpark Kail ist bereits im Herbst dieses Jahres, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Nach seiner Inbetriebnahme
HanseWerk AG vermarktet 690,5 GWh Kavernen-Gasspeicher Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 10. Oktober 2023 Werbung HanseWerk AG vermarktet Arbeitsgaskapazität von knapp 690,5 GWh für Kavernenspeicher in Kraak (WK-intern) - 100 Bündel mit einjähriger Laufzeit ab 1. April 2024 zu vergeben – Übergabepunkt zu Ontras und zu SH-Netz/Gasnetz Hamburg Die HanseWerk AG vermarktet am Montag, 16. Oktober 2023 zwischen 13 und 14 Uhr freie Kapazitäten mit einem Volumen von knapp 690,5 GWh für den Kavernenspeicher in Kraak (Landkreis Ludwigslust-Parchim). Der Gasspeicher ist an das Marktgebiet der Trading Hub Europe (THE) angebunden und besitzt einen Übergabepunkt zum Fernleitungsnetzbetreiber Ontras sowie an das Verteilnetz von Schleswig-Holstein Netz/Gasnetz Hamburg. Die von HanseWerk ausgeschriebene Speichermenge wird ab 1. April 2024 für eine Dauer von
Erfolgreiche Inbetriebnahme und den Vollbetrieb des Windparks Baranów-Rychtal Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2023 Werbung VSB Polen bringt 42,6 MW Nordex-Windpark ans Netz (WK-intern) - Die VSB Gruppe, ein führender Konzern im Bereich der Erneuerbaren Energien, gibt die erfolgreiche Inbetriebnahme und den Vollbetrieb des Windparks Baranów-Rychtal in Polen bekannt. Mit einer installierten Leistung von 42,6 Megawatt (MW) erzeugen die elf Windturbinen jährlich genug grünen Strom, um rund 36.000 Haushalte zu versorgen. Polen hat sich im Bereich der Erneuerbaren Energien ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2040 will das Land mehr als die Hälfte seines Energiebedarfs emissionsfrei decken. Der von VSB Energie Odnawialne Polska, der polnischen Tochtergesellschaft der VSB Gruppe, entwickelte Windpark Baranów-Rychtal trägt zu dieser Energiewende bei und setzt ein
Ørsted trifft die endgültige Investitionsentscheidung für Offshore-Windparks Greater Changhua in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2023 Werbung Ørsted trifft die endgültige Investitionsentscheidung und ist bereit, die Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4 zu bauen (WK-intern) - Ørsted hat die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für seine 920-MW-Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4 in Taiwan mit einem Zeitplan für die Fertigstellung bis Ende 2025 getroffen. Die 920-MW-Netzkapazität von Greater Changhua 2b und 4 wurde im Juni 2018 in Taiwans erster wettbewerbsorientierter preisbasierter Auktion ohne obligatorische lokale Inhaltsanforderungen vergeben. Ørsted sicherte sich anschließend langfristige Einnahmen für die Projekte, indem er im Juli 2020 einen Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) mit Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited (TSMC) unterzeichnete, der der bisher größte Vertrag seiner Art
SUNfarming sichert sich neue Brückenfinanzierung von EUR 9,5 Mio. für 20 MWp PV Portfolio in Polen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 6. Oktober 20215. Oktober 2021 Werbung Die SUNfarming-Gruppe aus Erkner erhält eine neue Zwischenfinanzierungsfazilität für die Akquisition und Errichtung baureifer und tarifbesicherter Photovoltaik-Projekte in Polen. (WK-intern) - Der Bau der ersten Projekte soll kurzfristig beginnen und noch bis Ende Q1 2022 abgeschlossen sein. Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, war erneut als Financial Advisor mit der Strukturierung der Transaktion und dem Debt Sourcing mandatiert. SUNfarming leitet mit dem Erwerb und der Finanzierung eines Solarportfolios mit einer Gesamtkapazität von 20 MWp die nächste Ausbaustufe in Polen ein. Das neue Portfolio, das in unterschiedlichen Etappen gebaut werden soll, besteht aus 23 unterschiedlichen Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer Leistung von jeweils bis 1
Vestas gewinnt zwei Windparkprojekte in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2021 Werbung Vestas sichert sich 50 MW in zwei polnischen Projekten (WK-intern) - Vestas hat aus dem Projekt-Joint-Venture zwischen V-Ridium Power Group und KGAL zwei Aufträge in Polen über insgesamt 50 MW erhalten. V-Ridium ist vollständig im Besitz von Greenvolt – Energias Renovaveis SA, während die KGAL ein führender unabhängiger Investment- und Vermögensverwalter mit einem verwalteten Vermögen von rund 11,2 Milliarden Euro und einem verwalteten Vermögen von 4,0 Milliarden Euro ist. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von Turbinen für die 15 MW-Projekte Podlasek und 35 MW Wólka Dobryńska in Polen, die beide bis Ende 2022 vollständig in Betrieb genommen werden sollen. Beide Projekte wurden
Respect Energy und GOLDBECK SOLAR bauen in Pommern das größte Photovoltaik-Kraftwerk Mittel- und Osteuropas Kooperationen Ökologie Solarenergie 12. Januar 2021 Werbung Ein gigantisches Projekt ist es, das das polnische Energieunternehmen Respect Energy und der deutsche Konzern GOLDBECK SOLAR für 2021 planen. (WK-intern) - Am 14. Dezember haben die Partner bei der Auktion des polnischen Energieregulierungsamtes den Zuschlag für ihr Investitionsprojekt in Zwartowo erhalten: ein Solarpark, der künftig 153.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen wird. Sie wird den Energiebedarf von etwa so vielen Menschen decken können wie in einer Stadt von der Größe Danzigs wohnen. Respect Energy und GOLDBECK SOLAR haben den Zuschlag für ein Großprojekt im polnischen Zwartowo erhalten. Im ersten Quartal 2021 startet der Bau der 300 Hektar großen Photovolataikfarm, die künftig pro
Vestas sichert einen 86 MW Auftrag zur Erweiterung des Windprojekts Lakiakangas in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2020 Werbung Vestas hat mit dem deutschen Entwickler CPC Germania einen Auftrag über 86 MW für das Projekt Lakiakangas III in Isojoki in der Region Südostrobothnien in Finnland erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 20 V150-4,2-MW-Windkraftanlagen im 4,3-MW-Leistungsoptimierungsmodus sowie einen 20-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000), der eine optimierte Leistung und ein langfristiges Geschäft gewährleistet für den Kunden. Vestas hat eng mit CPC Germania zusammengearbeitet, um die kostengünstigste und wettbewerbsfähigste Lösung zu entwickeln, die 2019 in Finnlands erster technologieneutraler Auktion für erneuerbare Energien vergeben wurde. Mit diesem Auftrag verstärkt Vestas seine Präsenz auf dem finnischen Windmarkt,
Vestas baut ihre Marktführerschaft in Polen weiter auf 1GW Leistung aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2020 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 166 MW für zwei Wind-Projekte erhalten. (WK-intern) - Mit diesem Auftrag hat Vestas mehr als 1 GW Onshore-Windenergieprojekte in Polen seit Einführung des Auktionssystems im Jahr 2018. Der Auftrag stärkt die Führungsposition von Vestas im Windenergiesektor des Landes. Vestas reinforces its market leadership in Poland by surpassing 1 GW of order intake from auctions Vestas has received a 166 MW order for two projects awarded at the Polish wind-solar-energy auction in December 2019. With this order, Vestas has supported its customers to succeed in competitive auctions and win more than 1 GW of onshore wind energy projects in Poland