Klimaschutzdebatten lassen Interesse an ökologischen Kühlkonzepten steigen Verbraucherberatung 26. Oktober 2019 Werbung (WK-intern) - Klimaanlagen gelten bislang häufig als Energiefresser und werden daher als umweltschädlich eingestuft. Doch der Klimawandel selbst trägt dazu bei, dass immer mehr zuverlässige und günstige Kühllösungen gebraucht werden. Die anhaltenden Klimaschutzdebatten forden ein Umdenken in allen Bereichen Die letzten beiden Jahre haben eindrucksvoll bewiesen, dass die Sommer in Deutschland nicht nur deutlich trockener, sondern auch heißer werden. Konnten Wohnräume noch vor wenigen Jahren durch die deutlich kühleren Nächte spürbar abkühlen, sorgt die steigende Anzahl der tropischen Nächte dafür, dass dieser Effekt verloren geht. Bundesweit suchen Haushalte nach effektiven Möglichkeiten, um die Wohn- und Arbeitsräume zu kühlen. Erste Wahl bleibt hier
Heimische Ökologie profitiert vom Nichtstun Ökologie 26. Oktober 2019 Werbung (WK-intern) - Wird der Garten im Herbst winterfest gemacht, sollten es Hobbygärtner nicht zu genau nehmen. Laut Umweltverbänden profitiert die heimische Ökologie vom Nichtstun. Laubhügel und Unkrautecken kommen den heimischen Tieren zugute. Heimische Tierwelt profitiert von Laub und Unkrautecken Sobald sich der Spätsommer verabschiedet und der Herbst Einzug gehalten hat, beginnen in vielen Gärten die Vorbereitungen für den Winter. Wird ein Garten winterfest gemacht, geht das häufig zu Lasten der heimischen Ökologie. Umweltverbände raten Hobbygärtnern daher dazu, es nicht zu übertreiben. So muss das Laub nicht restlos vom Rasen entfernt werden. Zusammengefegt auf einen Laubhaufen bietet es Igeln, aber auch anderen Kleintieren
Klimafreundlich heizen mit Biomethan – Handlungsbedarf beim Gebäudeenergiegesetz Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Technik 26. Oktober 2019 Werbung Biogasrat+ fordert massive Änderungen im Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz (WK-intern) - „Der Beschluss des Bundeskabinetts zum Entwurf eines Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist alles andere als ein großer Schritt auf dem Weg zu einem klimafreundlichen Gebäudesektor, hier hätten wir uns mehr Mut gewünscht“, kommentiert Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V., die heutige Kabinettssitzung. Klares Versagen wirft der Biogasrat dem Wirtschaftsministerium vor, das die im Gesetzentwurf vorgesehene technologieoffene Nutzung von Biomethan in Brennwertgaskesseln in letzter Minute wieder aus dem Entwurf gestrichen habe. „Das ist ein Schlag gegen sozialverträglichen Klimaschutz im Wärmesektor“, so Hochi. In den anstehenden parlamentarischen Beratungen sieht der Biogasrat noch dringenden politischen Handlungsbedarf. Zum einen
Holt Holding Group und CEZ Group gründen Partnerschaft für Windparkprojekte Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2019 Werbung Holt Holding Group und CEZ Group bilden Joint Venture Projektpipeline mit einem Volumen von mehr als 110 MW in Deutschland (WK-intern) - Der aktive Frühphaseninvestor Holt Holding Group mit seinem deutschen Sitz in Osnabrück und der tschechische Energiekonzern CEZ, a.s. Prag, haben ein Joint Venture für die Entwicklung und Realisierung von Windparkprojekten gegründet. Insgesamt soll eine mehr als 110 MW umfassende Projekt-Pipeline in Deutschland realisiert werden. CEZ verschafft sich mit dieser Partnerschaft Zugang zu einer attraktiven Projektpipeline und dem Frühphasenentwicklungs – Know-How von Holt. Die Holt Holding Group profitiert von der Finanzkraft, der Strommarktkenntnis, sowie den Erfahrungen in der Beschaffung von Windenergieanlagen und der