Windplus-Konsortium entwickelt schwimmenden Windpark vor Portugal Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2019 Werbung Die erste schwimmende Windinsel des Windfloat-Projekts wird vor der Küste Portugals positioniert. (WK-intern) - Die Plattform verließ den Hafen von Ferrol in Nordspanien in Richtung seiner endgültigen Position entlang Viana do Castelo. Der schwimmende Windpark wird drei schwimmende Windinseln mit jeweils einer Windanlage haben und wird vom Windplus-Konsortium entwickelt. Nach der Installation und Inbetriebnahme werden die drei Schwimmkörper 30 Meter hoch und 50 Meter voneinander entfernt sein. Windfloat project's first floating wind tower is already being carried offshore The platform left the port of Ferrol in northern Spain towards its final location along Viana do Castelo. The park will have three floating wind towers and
Autogas bleibt trotz CO2-Bepreisung langfristig clevere Wahl Mitteilungen Ökologie Technik 22. Oktober 2019 Werbung Im Vergleich zu Benzin und Diesel fahren Autogas-Fans weiterhin günstiger und umweltfreundlicher (WK-intern) - Nachdem die Bundesregierung ihre Pläne einer CO2-Bepreisung für fossile Brenn- und Kraftstoffe veröffentlicht hat, fürchten viele Autofahrer steigende Spritpreise. Der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) erklärt, dass Autogas-Fahrer dank der niedrigeren Emissionswerte des Alternativkraftstoffes auch in Zukunft günstiger unterwegs sein werden als Verbraucher, die auf Benzin oder Diesel setzen. "Der Preisabstand zwischen Autogas und Benzin- oder Dieselkraftstoff wird mit dem CO2-Aufschlag zukünftig zugunsten von Autogas größer", sagt der DVFG-Vorsitzende Rainer Scharr. An der Zapfsäule werde sich deutlich bemerkbar machen, dass die Kohlenstoffdioxid-Emissionen von Autogas um 21 Prozent niedriger
Fugro erschließt südkoreanischen Markt für Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2019 Werbung Fugro hat ein Memorandum of Understanding (MOU) mit Underwater Survey Technology 21 (UST21) unterzeichnet, um den südkoreanischen Offshore-Windparkmarkt zu erschließen. (WK-intern) - Die wachsende Nachfrage nach alternativen Energiequellen hat dazu geführt, dass Südkorea sein Potenzial für Windenergie auslotet. Die globale Erfahrung von Fugro in über 100 Offshore-Windparkprojekten wird der Schlüssel zur Verwirklichung der Ambitionen Südkoreas in Bezug auf Offshore-Windparks sein. Fugro Enters the South Korean Offshore Wind Farm Market Fugro has signed a Memorandum of Understanding (MOU) with Underwater Survey Technology 21 (UST21) in a move that opens up the South Korean offshore wind farm market. Growing demand for alternative energy sources has led South
Jeder zweite Solaranlagenbetreiber in Deutschland setzt auf Wechselrichter von SMA Mitteilungen Solarenergie Technik 22. Oktober 2019 Werbung Der bekannteste Wechselrichter-Hersteller in Deutschland ist die SMA Solar Technology AG (SMA). (WK-intern) - Das ist ein Ergebnis des EndkundenMonitor 9.0, einer Studie zum deutschen PV-Markt, für die das unabhängige Marktforschungsunternehmen EuPD Research jetzt knapp 2.000 Solaranlagenbesitzer- und planer online befragt hat. Fast jeder zweite PV-Anlagenbesitzer mit einer Solaranlage bis 40 kWp hat sich für Wechselrichter von SMA entschieden. Damit ist SMA weiterhin die in Deutschland am meisten verkaufte Wechselrichter-Marke. „Wir freuen uns, dass unsere Produkte und Systeme die Kunden überzeugen. SMA trägt mit technologisch hochwertigen und innovativen Lösungen dazu bei, dass sich immer mehr Menschen für eine nachhaltige Energieversorgung entscheiden. Die Ergebnisse
Ein wichtiger Schritt zur Kommerzialisierung der SINN Power Wellenkraftwerkstechnologie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik 22. Oktober 2019 Werbung € 9 Mio. für die Erneuerbare Offshore-Plattform MUSICA (WK-intern) - SINN Power ist Teil des Konsortiums für das € 9 Mio. schwere MUSICA Projekt, eine schwimmende Offshore-Plattform aus verschiedenen erneuerbaren Energien. Das Projekt steht unter der Leitung des MaREI Center for Marine and Renewable Energy (Ireland) und besteht aus insgesamt 15 europäischen Unternehmen und Organisationen. Bis heute sind kleine Inselstaaten für eine zuverlässige Stromversorgung der Bewohner abhängig von teuren und klimaschädlichen Dieselgeneratoren. Unter der Leitung von MaREI’s Gordon Dalston soll MUSICA (Multiple Use of Space for Island Clean Autonomity) dies nun ändern: Innerhalb von fünf Jahren wird eine Offshore-Plattform aus mehreren Formen der
NKT erhält von TenneT Auftrag zur Verbindung von Offshore-Hochspannungskabeln Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 22. Oktober 2019 Werbung NKT hat vom deutsch-niederländischen Stromnetzbetreiber TenneT einen dreijährigen Servicevertrag für den Kabelanschluss eines größeren Offshore-Servicevertrags erhalten. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Kabelverbindungsarbeiten für sieben Stromkabelsysteme und einen von NKT ausgearbeiteten Plan zur Sicherstellung einer minimalen Ausfallzeit bei Schäden an den ursprünglich von NKT hergestellten Hochspannungskabeln. NKT signs service agreement with TenneT for high-voltage cable systems The German-Dutch power grid operator TenneT has awarded NKT a service contract covering cable jointing of offshore high-voltage power cables. NKT has been awarded a three-year service agreement contract by the German-Dutch power grid operator TenneT covering the cable jointing part of a larger offshore service agreement. The contract
Untersuchung: Vattenfalls Klimaschutzziele im Einklang mit Klimaforschung Mitteilungen Ökologie 22. Oktober 2019 Werbung Die neuen Klimaschutzziele von Vattenfall stimmen mit dem Pariser Abkommen überein. (WK-intern) - Dies hat eine Untersuchung der Science Based Target-Initiative SBTi ergeben. SBTi ist ein Zusammenschluss von CDP (Carbon Disclosure Project), WRI (World Resources Institute), WWF (World Wide Fund for Nature) und des UN Global Compact. SBTi untersucht, in welchem Umfang und wie schnell Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen reduzieren müssen, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Vattenfall hat sich verpflichtet, seine Emissionen aus Eigenproduktion und bezogener Energie (Scope 1 und 2 Treibhausgasemissionen) bis 2030 um 38% gegenüber dem Referenzjahr 2017 zu reduzieren. Zusätzlich sollen Emissionen aus dem Verkauf von Strom und Gas
Nitratproblematik: 850.000 Euro pro Tag Strafzahlungen werden fällig, … Ökologie Verbraucherberatung 22. Oktober 2019 Werbung ... wenn Deutschland die EU-Nitratrichtlinie nicht endlich konsequent umsetzt. (WK-intern) - Geht Deutschland nicht entschieden gegen die Nitratbelastung des Grundwassers vor, kann das für die Steuerzahler teuer werden: Strafzahlungen von 850.000 Euro täglich und damit mehr als 310 Millionen Euro im Jahr drohen, wenn Deutschland nicht endlich die EU-Nitratrichtlinie in nationales Recht umsetzt. Verbraucher könnten dann doppelt belastet werden. Steigt die Nitratbelastung weiter an, wird sich das auch in den Trinkwasserpreisen niederschlagen. Denn die Verschmutzung des Grundwassers durch Gülle aus der Landwirtschaft macht die Trinkwasseraufbereitung aufwendiger und teurer. Um bis zu 62 Prozent könnten die Trinkwasser-Preise nach Berechnungen des BDEW in einigen Regionen
Internationale Marktführer für Wasserstoff und Brennstoffzellen treffen sich in Vancouver E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 22. Oktober 2019 Werbung International hydrogen and fuel cell leaders to gather in Vancouver for f-cell+HFC 2020 conference and trade fair (WK-intern) - The 2nd f-cell+HFC Hydrogen and Fuel Cell Event; International Industry experts will address Hydrogen's Role in a Clean Energy Future VANCOUVER – International leaders will gather at the 2nd f-cell+HFC Hydrogen and Fuel Cell Event, scheduled for April 1+2, 2020 at the Vancouver Convention Centre in Vancouver, Canada. The conference is projected to be the largest of its kind nationwide, with attendees from the hydrogen and fuel cell sectors, industry, government and academia. The f-cell+HFC 2020 Hydrogen and Fuel Cell Event is designed to accelerate
BEE übt scharfe Kritik an der Art und Weise der Beteiligung am Gesetzentwurf zum Emissionshandelssystem Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 22. Oktober 2019 Werbung BEE übt inhaltliche Kritik am Gesetzentwurf zum Emissionshandelssystem und sieht Verstoß gegen Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat im Rahmen seiner Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes über ein nationales Emissionshandelssystem für Brennstoffemissionen (BEHG) scharfe Kritik an der Art und Weise der Beteiligung der Verbände geübt. "Für die Länder- und Verbändeanhörung zum Gesetzentwurf war lediglich eine Frist von weniger als zwei Tagen vorgesehen, die noch dazu am Samstag begann. Dies entspricht in keiner Weise den zeitlichen Maßgaben, die für die Beteiligung innerhalb der Bundesregierung sowie von Ländern, kommunalen Spitzenverbänden, Fachkreisen und Verbänden in der Gemeinsamen Geschäftsordnung
Unternehmen profitieren von günstigem Gaspreis: Preissenkung um 14,1 Prozent Mitteilungen Verbraucherberatung 22. Oktober 2019 Werbung Gaspreise sind in allen Netzgebieten deutlich gefallen, es gibt jedoch große regionale Unterschiede (WK-intern) - Digitaler Marktplatz VEA-Online unterstützt Unternehmen Gute Nachrichten für mittelständische Unternehmen: Die Preise für Erdgas sind in den vergangenen 6 Monaten in allen Netzgebieten gesunken. Das geht aus dem aktuellen Preisvergleich des VEA hervor, der halbjährlich 50 große Netzgebiete in der Bundesrepublik untersucht. Demnach zahlen Industriekunden durchschnittlich 14,1 Prozent weniger für Erdgas als noch im April dieses Jahres. Der Mittelwert aller 50 Vergleichsnetze liegt aktuell bei 2,45 Ct/kWh. „Unternehmen profitieren derzeit von niedrigen Großhandelsnotierungen, die die Gasanbieter an ihre Kunden weiterreichen. Dennoch sind auf Grund der hohen Strompreise die Belastungen für
P2X: Windbranche will der Sektorenkopplung für neuen Schub sorgen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 22. Oktober 2019 Werbung Windbranche steht in den Startlöchern, um Sektorenkopplung echten Schub zu geben. (WK-intern) - Anlässlich der Eröffnung der Konferenz "Wind-to-X: Sektorenkopplung mit Windenergie" unterstich Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, heute in Berlin die großen Chancen für den Industriestandort Deutschland und die Klimapolitik durch die Nutzbarmachung Erneuerbarer Energien in allen Sektoren der Energiewirtschaft. "Die Grundvoraussetzung für ein CO2-freies Energiesystem ist die Kopplung der Sektoren. Die technischen Prozesse sind erprobt und ausgereift. Es braucht jetzt einen Schub, um die Technologien in großtechnische Anwendungen zu bringen. Eine der Schlüsseltechnologien ist dabei sicher P2X, die sich insbesondere eignet, um Windstrom in größerem Maßstab in anderen Sektoren zu nutzen.