Memorandum of Understanding zwischen 50Hertz und Parkwind bei Offshore-Plattform Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2019 Werbung OFFSHORE WIND: ENGERE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN 50HERTZ UND PARKWIND MIT GEMEINSAMER PLATTFORM (WK-intern) - ÜNB und Windparkbetreiber unterzeichnen Memorandum of Understanding für Offshore-Aktivitäten in der Ostsee 50Hertz, der für den Anschluss der Offshore-Windparks in der Ostsee verantwortliche Übertragungsnetzbetreiber, und Parkwind, der belgische Offshore-Windparkbetreiber des Projekts Arcadis Ost 1, haben erfolgreich die nächste Stufe ihrer Zusammenarbeit erreicht: Bereits in einem sehr frühen Stadium des 50Hertz-Netzanbindungsprojekts Ostwind 2 wird die enge Abstimmung zwischen beiden Parteien durch die Unterzeichnung eines „Memorandum of Understanding“ (MoU) fortgesetzt: Das MoU bildet den Rahmen für ein hohes Maß an Zusammenarbeit und Koordination bei technischen und terminlichen Themen für heute – und
Sun Contracting AG: Startschuss für 1,5 MW Solarstromprojekt bei Magdeburg Solarenergie 5. Oktober 2019 Werbung Mit dem neuen 750 kWp Photovoltaikpojekt in Barby setzt die internationale Sun Contracting AG den Vormarsch in Deutschland weiter fort: (WK-intern) - Als erstes von drei Teilprojekten in der Region um Magdeburg stehen 750 kWp Photovoltaik kurz vor der Inbetriebnahme. Gemeinsam mit den beiden Folgeprojekten werden hier insgesamt über 1,5 Megawattpeak realisiert und als Contracting von der Unternehmensgruppe betrieben. Insgesamt werden bei den drei Teilprojekten fast 5.000 Photovoltaikmodule auf knapp 8.000 m² Gesamtfläche verbaut. Aus den Contracting Projekten an drei verschiedenen Standorten ergibt sich ein Stromertrag von weit über einer Million Kilowattstunden sauberem Sonnenstrom jährlich – eine Menge, mit der man 218 Haushalte
Ausschreibungsvolumen für Windenergie an Land wurde aus dem aktuellen Klimaschutzprogramm gestrichen Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2019 Werbung Aktualisierte Fassung des Klimaschutzprogramm 2030 – Industriepolitisch unzureichend und klimapolitisch ungeeignet (WK-intern) - Hinter den Kulissen arbeiten die verschiedenen Ministerien derzeit daran, die Empfehlungen des Klimakabinetts in den Entwurf des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung einzuarbeiten. Die neueste Fassung des Arbeitsdokuments, weist deutlich veränderte Ausbauziele für Windenergie an Land aus. So enthielt eine erste Version des Klimaschutzprogramms als Zielsetzung für den Ausbau der Windenergie an Land bis zum Zieljahr 2030 eine installierte Leistung von 80 Gigawatt (GW) und eine Windenergieerzeugung von 180 TWh. Eine aktualisierte Version sieht nun lediglich eine installierte Leistung von 67-71 GW und eine Energieerzeugung von 145 TWh im Jahr 2030