TenneT verbindet Deutschland und Dänemark mit 380 kV-WindStromleitung Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2019 Werbung TenneT kann mit dem Bau des dritten und damit letzten Abschnitts der „Mittelachsenleitung“ beginnen 10 Kilometer langer Abschnitt zwischen Handewitt (bei Flensburg) und dänischer Grenze erhält Planfeststellungsbeschluss Strom-Netzausbauprojekt von europäischem Vorrang soll Mitte 2020 in Betrieb gehen (WK-intern) - Der Stromnetzbetreiber TenneT hat heute (16.10.2019) den Planfeststellungsbeschluss für den dritten und damit letzten Abschnitt der „Mittelachsenleitung“ in Schleswig-Holstein erhalten. Damit hat das Amt für Planfeststellung Energie in Kiel (AfPE) grünes Licht für die Fertigstellung dieses wichtigen Netzausbauprojekts von europäischem Interesse und Vorrang erteilt. TenneT wird mit dem Bau des 10 Kilometer langen Abschnitts zwischen Handewitt (bei Flensburg) und er dänischen Grenze umgehend beginnen. Die Inbetriebnahme
Die Windbranche warnt: „Wir rennen sehenden Auges in eine Stromlücke!“ Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) legt die Ergebnisse der fünften Ausschreibungsrunde 2019 für Windenergie an Land vor: (WK-intern) - „Die Ergebnisse der fünften Ausschreibungsrunde 2019 sind katastrophal, überraschen uns aber nicht. Seit Monaten machen wir ganz konkrete Vorschläge, um zusammen mit der Politik den Genehmigungsstau bei der Windenergie endlich zu lösen. Doch die politische Reaktion aus Berlin zeigt uns, dass die Krise der Windbranche schlichtweg nicht ernstgenommen wird. Wichtige Entscheidungen werden wegdelegiert, Handlungszeiträume bis ins nächste Jahr gestreckt, während die wöchentlichen Meldungen um Arbeitsplatzverluste ein Handeln heute verlangen. Wer die Branche nötigt, derart lange die Luft anhalten zu müssen, braucht sich am Ende nicht wundern,
Europa muss die Offshore-Windpark-Leistung verzehnfachen um die Klimaziele 2050 zu erreichen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2019 Werbung Veranstaltung WindEurope Offshore 2019 (WK-intern) - WindEurope Offshore 2019: "Unsere Energie, unsere Zukunft" - wie Offshore-Wind Europa dabei unterstützen wird, klimaneutral zu werden Europa muss seine Offshore-Windleistung 10x ausbauen, um die europäischen Klimaziele für 2050 zu erreichen. Die Frage ist: Wie kommen wir dorthin? In diesem Jahr, im November werden 9.000 Teilnehmer an Europas führender Offshore-Windveranstaltung teilnehmen, um die praktischen Herausforderungen zu erörtern, die es mit sich bringt, Offshore in den Mittelpunkt des europäischen Energiemix zu stellen. PM: WindEurope in Zusammenarbeit mit winddenmark PB: WindEurope Offshore 2019 event
Die korrosions-, witterungs- und temperaturbeständigen Edelstahleinbindungen für anspruchsvollen Einsatz Mitteilungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft 18. Oktober 2019 Werbung Mit der Produktreihe Ultra-Lok erweitert Bormann & Neupert sein Sortiment an Einbindesystemen um extrastarke Schellen aus Edelstahl. (WK-intern) - Düsseldorf – Von der Industrie über das Transportwesen bis zum kommunalen Umfeld: Einbindesysteme werden für die Bündelung von Schläuchen und Rohren, die Befestigung von Kupplungen oder einen sicheren Halt an Masten und Pfosten eingesetzt. Mit Ultra-Lok liefert Bormann & Neupert Edelstahl-Schellen, die zwei- bis dreimal stärker sind als herkömmliche Standardlösungen. Zuverlässiger Halt für sicherheitsrelevante Anwendungen Die korrosions-, witterungs- und temperaturbeständigen Ultra-Lok-Bänder sind wahlweise als Free-End-Version oder vorkonfektioniert in Bandstärken bis 19 Millimeter verfügbar. 201 Edelstahl sorgt für eine extrem hohe Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit. Der Innendurchmesser
Akzeptanzumfrage: Bürger*innen wollen mehr Erneuerbare Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 18. Oktober 2019 Werbung Wichtig für den Kampf gegen den Klimawandel: Bürger*innen wollen mehr Erneuerbare Energien (WK-intern) - AEE-Akzeptanzumfrage 2019: Neun von zehn Bürger*innen sprechen sich klar für Erneuerbare Energien aus – auch wenn das bedeutet, dass Anlagen direkt in ihrer Nachbarschaft entstehen. Kaum ein Thema war in den vergangenen Monaten so präsent wie der Klimaschutz. Ein großer Baustein im Aufhalten des menschengemachten Klimawandels ist die Umsetzung der Energiewende. „Erneuerbare Energien können sehr viel dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen in Deutschland zu reduzieren, und zwar im Strom-, Verkehrs- und Wärmesektor“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). „Die deutsche Bevölkerung weiß, wie wichtig Erneuerbare
Der durchschnittliche Wirkungsgrad aller Stromerzeugungsanlagen überstieg 2018 erstmals die Marke von 50 Prozent Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 18. Oktober 2019 Werbung Verbesserungen bei der Energieeffizienz (WK-intern) - Private Haushalte fallen zurück/Langfristentwicklung hinter Zielvorstellungen In Deutschland hat sich die gesamtwirtschaftliche Energieeffizienz deutlich verbessert. 2018 verzeichnete die Entwicklung - bereinigt um Temperatur- und Lagerbestandseffekte - einen Sprung von 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Um Waren und Dienstleistungen im Wert von 1.000 Euro zu produzieren, wurden nach vorläufigen Schätzungen der AG Energiebilanzen in Deutschland nur noch 4,5 Gigajoule (GJ) Primärenergie eingesetzt. Das ist ein weltweit vorbildlicher Wert und entspricht einer Verbesserung von über 40 Prozent gegenüber 1990. Erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Energieeffizienz hatten 2018 Effizienzgewinne in der Stromerzeugung sowie in anderen Sektoren der Energieumwandlung. Im Bereich
Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land war massive unterzeichnet! erklärt die Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2019 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. Oktober 2019 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der technologiespezifischen Ausschreibungen für Windenergie an Land sowie für Solarenergie zum Gebotstermin 1. Oktober 2019 erteilt. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land Die Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land war massive unterzeichnet. Erneut gingen nur Gebote für etwa ein Drittel der Gebotsmenge ein. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 675 Megawatt wurden nur 25 Gebote mit einem Volumen von 204 Megawatt eingereicht. Alle Gebote erhielten einen Zuschlag, da keines wegen Formfehlern ausgeschlossen werden musste. Ein Zuschlag ging an eine Bürgerenergiegesellschaft. Regional betrachtet verteilten sich die Zuschläge mehrheitlich auf Gebote in Brandenburg
5. Ausschreibungsrunde 2019 für Windenergie an Land erneut unterzeichnet, Zuschlagswert 6,20 ct/kWh Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2019 Werbung Desaster in der Energie- und Klimapolitik (WK-intern) - Erneute Unterzeichnung in der Windenergie: BMWi-Aufgabenliste muss verbessert und sofort umgesetzt werden Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der fünften Ausschreibungsrunde 2019 für Windenergie an Land bekanntgegeben. Bei einem Ausschreibungsvolumen von 675 MW wurden 25 Gebote mit einem Volumen von 204 MW bezuschlagt. Der durchschnittliche Zuschlagswert betrug bei dieser Ausschreibung 6,20 ct/kWh und erreichte damit erneut den jährlich sinkenden zulässigen Höchstwert. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ausschreibungsergebnisse wie folgt: „Die anhaltende Flaute in der Windenergie an Land ist erschreckend! Alle sechs Ausschreibungen, die seit Oktober 2018 durchgeführt wurden, waren unterzeichnet. Diese Krise der Windindustrie gefährdet
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie verlängert Ausbildungsförderung in der Seeschifffahrt Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 18. Oktober 2019 Werbung BSH: Ausbildungsförderung in der Seeschifffahrt bis 2022 verlängert (WK-intern) - Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) teilt mit, dass die Ausbildungsplatzförderung in der Seeschifffahrt bis zum 31. Dezember 2022 verlängert wurde. Die Seeschifffahrt bietet weiterhin ein attraktives Berufsfeld mit interessanten Karrieremöglichkeiten. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur setzt sich für den Erhalt und die Sicherung des maritimen Know-how in Deutschland ein und fördert mit seiner neuen Richtlinie die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen auf Seeschiffen für weitere drei Jahre (Fördervolumen pro Jahr ca. 4 bis 5 Mio. Euro). Bezuschusst werden die Ausbildungsplatzkosten für Schiffsmechaniker/innen sowie nautische und technische Offiziersassistenten/innen. Die neue Richtlinie
Mittsommer feiert die weltweit führenden Forschungs- und Entwicklungseinrichtung für Solartechnologie in Schweden Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 18. Oktober 2019 Werbung Midsummer celebrates the grand opening of the world-leading solar energy technology research and development facility in Sweden (WK-intern) - Stockholm, Sweden - Midsummer, one of the world’s leading developers and suppliers of advanced thin film building integrated solar solutions, yesterday celebrated the opening of its new state-of-the-art solar energy technology research and development facility together with a new production line for building integrated solar roofs in Järfälla, Sweden. Sweden’s first astronaut, Prof. Christer Fuglesang formally inaugurated the new facility in the presence of solar energy industry leaders, media, clients and partners. “I find Midsummer´s technology very exciting,” said Christer Fuglesang, astronaut and Professor
Garrett stellt ersten elektrischen Turbo der Branche vor Neue Ideen ! Ökologie Technik 18. Oktober 2019 Werbung Technologischer Durchbruch steht für weltweiten Trend der Hybridisierung von Fahrzeugen (WK-intern) - Garrett Motion Inc. (NYSE: GTX) bestätigt seine Entwicklung des weltweit ersten "E-Turbos" für PKW im Massenmarkt, dessen Einführung für 2021 erwartet wird. Die Ankündigung erfolgt im Zuge der Hinwendung von Autoherstellern zu elektrifizierter Motortechnik, welche Fragen der Branche nach gesteigerter Energieeffizienz und neuen behördlichen Emissionsvorgaben entspricht und weiterhin den Bedarf der Verbraucher nach gesteigerter Leistung und Erschwinglichkeit der Fahrzeuge decken soll. Garretts erste Verwendung des E-Turbos wird zwar in Fahrzeugen der Premiumklasse mit hoher Leistung erfolgen, aber Garrett verfügt über 10 aktive Programme in den drei größten Automärkten der Welt
Prof. Dr. Klaus Vajen (Uni Kassel) zum neuen ISES-Präsidenten gewählt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 18. Oktober 2019 Werbung Als erst zweite Persönlichkeit aus dem deutschsprachigen Raum ist Prof. Klaus Vajen von der Universität Kassel für die Amtszeit 2020/21 zum Präsidenten der International Solar Energy Society (ISES) gewählt worden. (WK-intern) - In den kommenden Jahren möchte Vajen mit der zentralen Forderung von ISES, einer Energiewende hin zu 100% Erneuerbaren Energien, die globale Energiepolitik aktiv mitgestalten. So zeige die Klimakrise sehr deutlich die dringende Notwendigkeit des schnellen Ausbaus der Erneuerbaren Energien als Schlüssel zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Energieversorgung. Hier komme der Solartechnik mit ihren vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten eine zentrale Rolle zu. ISES ist der weltweit größte Solarverband, die Mitglieder aus mehr als 110