Skydiver-Rekordversuch der alternativen Energienutzung in den Höhenwinden des Jetstream Aktuelles Neue Ideen ! Technik 14. Oktober 2019 Werbung Marc Hauser, erster Mensch im Jetstream, Kämpfer für alternative Energienutzung, und Motivationsredner aus der Schweiz plant neuen horizontalen Geschwindigkeitsrekord im freien Fall (WK-intern) - Bern - Der Schweizer Unternehmer, Rekord-Fallschirmspringer, erster Mensch im Jetstream und Kämpfer für alternative Energienutzung Marc Hauser kündigt für den Herbst 2019 einen neuen Rekordversuch an. Er plant, als erster Mensch ohne Wingsuit horizontal im freien Fall zu fliegen und dabei eine Geschwindigkeit von deutlich mehr als 300 km/h zu erreichen. Damit würde er seinen eigenen Rekordvorwärtsprung im freien Fall aus dem Jahr 2012 von 304 km/h über Grund brechen. Das Training und der voraussichtliche Rekordsprung finden von 16.
Netzbetreiber schafft rund 40.000 m² Bienenweiden auf Anlagen in ganz Schleswig-Holstein Aktuelles Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 14. Oktober 2019 Werbung Bienen-Offensive bei SH Netz (WK-intern) - Neue Heimat für Maja, Willi und Co: Auf den Liegenschaften der Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) entstehen in den kommenden Monaten rund 40.000 m² Bienenweiden. Noch in diesem Herbst wird in 13 Umspannwerken und weiteren Anlagen in Schleswig-Holstein bienenfreundliches Saatgut ausgebracht, hinzu kommen 15 weitere Flächen im kommenden Frühjahr sowie 26 in den folgenden Jahren. Hintergrund der Aktion ist die aktuelle Bedrohungslage für die Insekten durch sich verändernde Umweltbedingungen, unter anderem den Wegfall vieler bienenfreundlicher Blumensorten. Hierzu gehören beispielsweise Kornblumen, Klatschmohn, Schleierkraut oder Sonnenblumen, die als gute Nahrungsquelle für die fleißigen Helfer dienen. „Für Schleswig-Holstein als landwirtschaftlich starke
Umgang mit externer Beratung des Verteidigungministeriums unter Ursula von der Leyen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 14. Oktober 2019 Werbung Öffentliche Sitzung des Verteidigungsausschusses als 1. Untersuchungsausschuss gem. Artikel 45 a Abs. 2 GG Donnerstag, 17. Oktober 2019, 13.30 Uhr Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 2.600 Öffentliche Beweisaufnahme: Rüdiger Kloevekorn Dr. Michael Heinz Färber Klaus-Hardy Mühleck Der Ausschuss entscheidet jeweils vor der Vernehmung über die Möglichkeit von Auftaktbildern. Bitte beachten Sie, dass für die gesamte Sitzung das Untersuchungsausschuss-Gesetz gilt, d.h. dass Bild- und Tonaufnahmen während der Sitzung nicht gestattet sind. Im Sitzungssaal Mobiltelefone bitte ausschalten! Detaillierte Informationen zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite des Ausschusses: www.bundestag.de/ausschuesse/a12_Verteidigung/a12_Untersuchungsausschuss Hinweis: Alle Medienvertreter benötigen zum Betreten der Gebäude des Deutschen Bundestages eine gültige Akkreditierung (www.bundestag.de/presse/akkreditierung). Alle anderen Besucher melden sich bitte unter Angabe ihres Namens und Geburtsdatums
BWE Berlin-Brandenburg fordert den Ausbau der Windenergie klar definieren Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2019 Werbung In den Brandenburger Koalitionsverhandlungen geht es diese Woche um die Energiepolitik des Landes. (WK-intern) - Damit Brandenburg Energieland bleibt, müssen die notwendigen Rahmenbedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in den nächsten fünf Jahren geschaffen werden. Die Berichterstattung zu den Koalitionsverhandlungen lässt aber Gegenteiliges befürchten. Mit Sorge schauen die Unternehmen der Windenergie auf den Konflikt der Koalitionäre beim Ausbau der Windenergie. „Die CDU hat mit populistischen Forderungen auf Kosten der Windenergie Wahlkampf gemacht. Damit muss jetzt Schluss sein. Ich erwarte Sachpolitik. Wir benötigen Weichenstellungen, die einen Ausbau der Windenergie wieder ermöglichen“, so Jan Hinrich Glahr, Landesvorsitzender des BWE in Berlin / Brandenburg. „Die Vorgängerregierung hat bereits Bremsspuren hinterlassen.
Biogasanlagen müssen in Zeiten des Klimawandels wirtschaftlich bleiben Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 14. Oktober 2019 Werbung Dritte e2m-Wintertagung für Biogas-Anlagenbetreiber am 21. Januar 2020 in Walsrode (WK-intern) - Nach den Dürresommern mit Auswirkungen auch auf Biogasanlagen steht die dritte e2m-Wintertagung „Landwirtschaft und Klimawandel – Lösungen für die landwirtschaftliche Praxis von Biogasanlagen“ der Energy2market (e2m) ganz im Zeichen der aktuellen Klimadebatte. Die e2m räumt dem Thema große Bedeutung ein und rechnet mit bis zu 150 Teilnehmern. Ein Hauptthema der Tagung am 21.1.2020 in Walsrode wird der geschickte Umgang mit fehlendem Substrat für die Biogas-Produktion sein. Während Obstbauern Jahrhunderternten einfahren, bekommen Biogas-Anlagenbetreiber die Auswirkungen der schlechten Ernten bei Mais und Getreide deutlich zu spüren. Eingelagerte Wintervorräte müssen bereits früh eingesetzt werden,
Der Technische Handel gibt Tipps zur fachgerechten Wälzlager-Schmierung bei Windanlagen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. Oktober 2019 Werbung Nach welchen Kriterien sollten Schmiermittel beschafft werden? (WK-intern) - Diese Frage ist speziell für den sicheren Betrieb von Wälzlagern enorm wichtig. Deshalb hat der VTH Verband Technischer Handel e.V. jetzt eine Infografik zu dieser Herausforderung erstellt. Schmiermittel sind ein wesentlicher Faktor in der Lageranordnung. Techniker und Instandhalter messen ihnen den gleichen Stellenwert zu wie der Abdichtung, dem Gehäuse und dem Lager selbst. Welches Schmiermittel ist aber das geeignete? Die neue Infografik „Wälzlager sicher betreiben: So wählen Sie das richtige Schmiermittel aus“ stellt die entscheidenden Punkte übersichtlich dar und kann als eine Art Checkliste oder Leitfaden in einem Beratungsgespräch im Technischen Handel genutzt werden. 8
Analyse der Strategieberatung zum: Stromsektor steht vor dem Stresstest Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. Oktober 2019 Werbung Der bis zum Jahr 2038 geplante Kohleausstieg sorgt schon jetzt für akuten Handlungsbedarf. (WK-intern) - Werden die Rahmenbedingungen im Energiesektor nicht rasch angepasst, drohen in den nächsten Jahren Preisturbulenzen und perspektivisch Versorgungsengpässe. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Strategieberatung Oliver Wyman. Um gegenzusteuern, braucht Deutschland rasch zusätzliche, flexible Versorgungslösungen wie Gaskraftwerke oder Stromspeicher. Langfristig ist ein völlig neues Marktmodell erforderlich: Die Politik muss Energieversorgern Anreize geben, in Kapazitäten für die Stabilisierung des Stromsektors zu investieren und einen Rahmen schaffen, der die nächste Generation von Stranded Assets vermeidet. Der Kohleausstieg wird zum Stresstest für Regierung und Versorger. Eine Analyse der Strategieberatung Oliver Wyman zeigt:
SGRE baut 250-MW-West-Bakr-Wind-Projekt in Ägypten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2019 Werbung Siemens Gamesa helps Egypt’s renewable energy capacity drive through construction of Lekela’s 250 MW West Bakr Wind project (WK-intern) - West Bakr Wind project will generate 1,000 GWh per year and will increase the country’s installed wind energy capacity by 18% Siemens Gamesa will install 96 SG 2.6-114 turbines and maintain them for 15 years 70% of the project construction scope will be delivered by local subcontractors Siemens Gamesa has pledged its further commitment to the growth of clean energy in Egypt through the construction of the 250 MW West Bakr Wind project which is owned by the renewable power generation company Lekela. Siemens Gamesa
Energiesammelgesetz – Eigenstrom: Neuer Stromzähler ermöglicht Befreiung von EEG-Umlage Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 14. Oktober 2019 Werbung Die EMH metering GmbH hat einen Industriezähler entwickelt, mit dem Industrieunternehmen und Arealnetzbetreiber erstmals den umlagepflichtigen Stromverbrauch gesetzeskonform vom Eigenverbrauch abgrenzen können. Industriezähler von EMH metering misst Drittverbraucher gesetzeskonform Voraussetzung für die Befreiung von der EEG-Umlage nach neuem Energiesammelgesetz Industrieunternehmen und Arealnetzbetreiber können ab sofort umrüsten (WK-intern) - Das ist die Voraussetzung für eine Befreiung von der EEG-Umlage laut § 62 EEG. Der Hutschienenzähler DIZ-H wurde von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zugelassen und steht für den Einsatz bereit. „Industrieunternehmen und Arealnetzbetreibern gehen mehrere Hundert Millionen Euro verloren, wenn sie die Messung von Drittverbrauchern nicht wie gefordert nachweisen“, warnt Peter Heuell, Geschäftsführer der EMH metering GmbH. „Unser
zero-carbon future: EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will mit viel Geld Europa klimaneutral machen Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. Oktober 2019 Werbung Klimaschutz (Green Deal) ist die oberste Priorität der Europäischen Union erklärt von der Leyen (WK-intern) - In ihrem politischen Engagement liegt ein Schwerpunkt darauf, wie EU-Mittel die saubere Energiewende im Einklang mit einer ehrgeizigeren Klimapolitik weiterbringen. EU leaders can land the European Green Deal in the EU budget The new president of the European Commission von der Leyen has made the European Green Deal a top priority for the European Union. Her political commitments put a strong emphasis on how EU funds can further support the clean energy transition in line with a more ambitious climate policy. The future EU budget, which will
Goldmine erhält Solar-Batterie-Hybrid-Versorgung von Suntrace und BayWa r.e. Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 14. Oktober 2019 Werbung Suntrace und BayWa r.e. unterstützen B2Gold bei der Durchführung eines der weltweit größten Solar-Batterie-Hybridprojekte für die Fekola Gold Mine (WK-intern) - Hamburg/München - Photovoltaik ist inzwischen die wettbewerbsfähigste Form der Energiegewinnung. In netzunabhängigen Energiesystemen sorgt Solarenergie in Kombination mit konventioneller Energieerzeugung und Batterie-Speicher bei Tag und Nacht für eine sichere Energieversorgung. B2Gold Corp. (CA) betreibt die Goldmine Fekola in Mali, Westafrika. Anfang des Jahres hat die Suntrace GmbH zusammen mit ihrem Partner BayWa r.e. eine Voruntersuchung durchgeführt, um die technische und wirtschaftliche Realisierbarkeit eines Solar-Batterie-Systems zur Anbindung an das bestehende Schwerölkraftwerk zu prüfen. Im Anschluss an die Studie wurde von B2Gold die Umsetzung des
CO2-Preis erhöhen: Klimapaket der Politik ist aller Voraussicht nach nicht ausreichend Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. Oktober 2019 Werbung PIK und MCC legen ausführliche Bewertung des Klimapakets vor (WK-intern) - Das Klimaschutzprogramm, das die Bundesregierung in der vergangenen Woche verabschiedet hat und welches die Treibhausgas-Emissionen vor allem in den großen Problembereichen Verkehr und Wärme begrenzen soll, ist für das Erreichen der Klimaziele 2030 aller Voraussicht nach nicht ausreichend. Die Politik muss vor allem an vier Punkten nachsteuern: Sie muss erstens das Ambitionsniveau beim CO2-Preis erhöhen, zweitens den sozialen Ausgleich verbessern, drittens die Überführung auf EU-Ebene weiter ausgestalten und viertens einen effektiven Monitoringprozess einführen. Das ist die Kernbotschaft einer ausführlichen Bewertung des Klimapakets, vorgelegt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Berliner Klimaforschungsinstitut