Jan De Nul gewinnt Vetrag für den 600 MW Kriegers Flak Ostsee-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 201916. August 2019 Werbung Die Jan De Nul Group unterzeichnet mit Vattenfall Vindkraft Kriegers Flak P / S einen Vertrag über den Transport und die Installation von 72 8,4 MW Siemens-Windkraftanlagen (WEA) für den Offshore-Windpark Kriegers Flak (OWF) in Dänemark. (WK-intern) - Jan De Nul bags 600MW Kriegers Flak contract Jan De Nul Group signs a contract with Vattenfall Vindkraft Kriegers Flak P/S for the transport and installation of 72 8.4MW Siemens Wind Turbine Generators (WTG) for the Kriegers Flak Offshore Wind Farm (OWF) in Denmark. “We are proud to have been awarded an offshore WTG installation project of this magnitude”, says Philippe Hutse, Offshore Director at
Energiekontor AG verkauft Windpark Bremen-Hemelingen an Investor aus Luxemburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 20188. November 2018 Werbung Energiekontor veräußert Windpark Bremen-Hemelingen (WK-intern) - Plangemäßer Projektverkauf des Bremer Projektierers Die Energiekontor AG hat den Windpark Bremen-Hemelingen an eine luxemburgische Investmentgesellschaft, die für mehrere deutsche Versicherungen und Pensionskassen investiert, veräußert. Der im Juli dieses Jahres in Betrieb genommene Windpark Bremen-Hemelingen befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Gewerbeparks Hansalinie an der Autobahn A1. Dort generieren vier Siemens-Windkraftanlagen mit einem Rotordurchmesser von 113 Metern und einer Gesamtleistung von 12,8 Megawatt jährlich einen erwarteten Ertrag von rund 30 Mio. Kilowattstunden. Diese Strommenge reicht rechnerisch aus, um den Bedarf von mehr als 8.000 Haushalten zu decken. Da die Genehmigung für diesen Windpark noch vor Ende 2016 vorlag,
Siemens investiert in Windkraft in Russland Finanzierungen Windenergie 28. Juni 20176. Juli 2017 Werbung (WK-intern) - Enel Russia, eine Tochter des italienischen Energiekonzerns Enel, gewann die Ausschreibungen für die Windkraftanlagen in den Regionen Rostow (90 Megawatt) und Murmansk (200 Megawatt). Carlo Palasciano, der Generaldirektor des Elektrizitätsversorgers, ließ zudem verlautbaren, dass Gamesa, ein Wind-Power Unternehmen, das seit April 2017 mit Siemens kooperiere, die Ausrüstung liefern werde. Foto: pixabay.com / lukasbien Rund 400 Millionen Euro sollen demnächst in Windkraftanlagen fließen Die Herstellung der Turbinen muss, so die Ausschreibung, bis zum Jahr 2019 einen Lokalisierungsgrad von 65 Prozent erreichen. Folgt man Wedomosti, so wird Enel Russia 26 Milliarden Rubel (rund 403 Millionen Euro) in die zukünftigen Windkraftanlagen investieren. 60
Offshore-Windpark Riffgat erzeugt jährlich für 40.000 Haushalte Strom Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 201411. August 2014 Werbung Ein Jahr Riffgat: Windertrag übertrifft Erwartungen Offshore-Windpark erzeugt 140 Mio. Kilowattstunden Strom (WK-intern) - Oldenburg - Seit einem Jahr (10. August 2013) steht Riffgat, Deutschlands erster kommerzieller Windpark, in der Nordsee. Windstrom liefert der Meereswindpark aufgrund des verspäteten Netzanschlusses von TenneT aber erst seit dem 13. Februar dieses Jahres. Irina Lucke, Geschäftsführerin der EWE Offshore Service & Solutions GmbH und Projektleiterin bei Riffgat, freut sich dennoch: „Obwohl Riffgat erst seit dem Frühjahr ins Stromnetz einspeist, decken allein die bis Ende Juni gelieferten 140 Mio. Kilowattstunden den Jahresstrombedarf von 40.000 Haushalten – das liegt deutlich über unseren Erwartungen.“ Nicht nur für die Gewinnung klimafreundlichen Stroms hat
Hafen Sassnitz: Jede Woche kommen Großkomponenten für Offshore-Windpark Baltic 2 an Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2014 Werbung Offshore-Windpark EnBW Baltic 2: Großkomponenten kommen im Hafen Sassnitz an Sassnitz/Karlsruhe - Die ersten Großkomponenten der Windkraftanlagen für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 sind am Sonntag dem 1. Juni im Hafen Sassnitz-Mukran eingetroffen. (WK-intern) - Ab sofort werden jede Woche Schiffe mit Großkomponenten eintreffen. Bislang sind Turmteile, Verbindungsstücke zwischen Gondel und Rotorblatt, Schaltschränke und Transformatoren geliefert worden. Rotorblätter und Gondeln kommen in den nächsten Wochen. Die EnBW plant, die Windkraftanlagen im Sommer in der Ostsee zu errichten. Die Großkomponenten der Windkraftanlagen werden an verschiedenen Standorten in Dänemark hergestellt und ausschließlich auf dem Seeweg nach Sassnitz gebracht. Auf einer Fläche von 80.000 Quadratmeter werden