Der Auftragseingang des Voith-Konzerns stieg um fast ein Viertel Bioenergie E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Videos Wasserstofftechnik Windenergie 9. Dezember 20219. Dezember 2021 Werbung Voith verzeichnet starken Auftragseingang durch konsequente Ausrichtung des Geschäfts auf nachhaltige Technologien Auswirkungen der Corona-Pandemie im abgelaufenen Geschäftsjahr durch effektives Krisenmanagement eingegrenzt, spürbare Erholung bei wichtigen Kennzahlen Deutlicher Anstieg des Auftragseingangs um 24 Prozent auf 5,02 Milliarden Euro: Strategische Ausrichtung auf nachhaltige Technologien trägt Früchte Trotz Beeinträchtigungen durch Corona Umsatz währungsbereinigt um 4 Prozent auf 4,26 Milliarden Euro gesteigert EBIT um 18 Prozent auf 165 Millionen Euro verbessert, Ergebnis nach Steuern positiv Solide Finanzlage sichert Spielraum für weitere Zukunftsinvestitionen Verstärktes Engagement beim Zukunftsthema Wasserstoff geplant Ausblick: 2021/22 trotz Unsicherheiten im Umfeld hoher Auftragseingang und weitere Steigerung bei Umsatz und Ergebnis erwartet (WK-intern) - HEIDENHEIM. Der Voith-Konzern hat die
Kooperationsvereinbarung zwischen schottischen und deutschen Offshore-Windindustrie-Experten Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2020 Werbung Deutsche und Schotten vertiefen die Zusammenarbeit bei Offshore-Wind und "grünem" Wasserstoff (WK-intern) - Bremerhaven - Das Windenergie-Cluster WAB e.V. hat heute eine dreijährige Kooperationsvereinbarung mit seinem schottischen Partner DeepWind unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist eine engere Zusammenarbeit mit gemeinsamen Initiativen für den Ausbau der Offshore-Windkraft und den Aufbau eines Markts für "grünen" Wasserstoff aus Windenergie. Geplant sind unter anderem gemeinsame Matchmaking- und Networking-Veranstaltungen. Zudem werden WAB und DeepWind werden Informationen, Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen und analysieren und sich gegenseitig über Fortschritte in gemeinsamen Projekten informieren. Damit wollen die Partner die Offshore-Windindustrie sowie die Erzeugung von "grünem" Wasserstoff auf See auch transnational fördern und
GP JOULE erhält Umweltpreis 2019 Erneuerbare & Ökologie Technik 16. August 2019 Werbung Die schleswig-holsteinische Wirtschaft zeichnet GP JOULEs Engagement für die Energiewende mit dem Umweltpreis 2019 aus (WK-intern) - Reußenköge/Kiel – GP JOULE hat den Umweltpreis der Wirtschaft 2019 erhalten. Die 10-köpfige Expertenjury überzeugte zum einen das Geschäftsmodell mit ganzheitlichen erneuerbaren Energie-Lösungen sowie die marktfähige Technologie und die dazugehörigen Projekte zur grünen Wasserstoffgewinnung aus Ökostrom. GP JOULE treibt damit die sektorenübergreifende Energiewende ganz maßgeblich voran. Die Jury der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft beeindruckte nachhaltig, wie GP JOULE als Pionier offensiv und konkret die Sektorenkopplung und damit die Energiewende voranbringt. So können die Potenziale für eine regionale und lokale Wertschöpfung insbesondere in Schleswig-Holstein gehoben werden. In
Aus Sonnenstrom mehr machen E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 16. Juni 2016 Werbung GP JOULE präsentiert Lösungen für die komplette Energiewertschöpfungskette (WK-intern) - Ihre Leistungsfähigkeit und Effizienz stellt heute niemand mehr in Frage: Moderne Photovoltaik-Anlagen sind unverzichtbarer Bestandteil einer CO2-freien und klimafreundlichen Stromproduktion. Doch für eine echte Energiewende bedarf es mehr. Die Kraft der Sonne muss auch für den Wärme- und Mobilitätsmarkt nutzbar gemacht werden. Wie genau das funktionieren kann, präsentiert GP JOULE vom 22. bis 24. Juni auf der Intersolar in München. Halle B1, Stand 440. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kernstück der Ausstellungsfläche: das interaktive Modell eines kompletten Energiekreislaufs – natürlich angetrieben mit 100% erneuerbarer Energie. So demonstriert GP JOULE mit moderner Augmented Reality-Technologie
Förderung von neuen – Wasserstoff Regionen – Projektausschreibung Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 4. Juni 2016 Werbung Die Ministerin kündigte am 4. Mai 2016 den Start einer Ausschreibung für Projekte zur Entwicklung von “Wasserstoff-Gebieten” an. (WK-intern) - Diese neue Ausschreibung findet im Rahmen des Programms zur Energiespeicherung statt und ist Teil des Lösungsvorschlages “Green Mobility” der neuen Energiepolitik Frankreichs “Nouvelle France Industrielle”. Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Er verursacht keine schädlichen Emissionen, insbesondere keinen Kohlendioxid, wenn er aus erneuerbaren Energien wie Wind, Sonne oder Biomasse gewonnen wird. Wasserstoff ist wie elektrischer Strom kein Primärenergieträger, sondern muss erst künstlich und unter Energieverlusten aus anderen Energiequellen (fossile Energie, Kernenergie oder erneuerbare Energien) gewonnen werden. Damit ist eine Wasserstoffwirtschaft nicht automatisch nachhaltig,
Messe New Energy: HanseWerk-Gruppe mit Lösungen zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie new energy husum Technik Veranstaltungen 13. März 2015 Werbung E-Mobilität, intelligente Stromnetze und Power to Gas sind vom 19. bis und 22. März Hauptthemen am Stand von HanseWerk und Schleswig-Holstein Netz. (WK-intern) - Die HanseWerk-Gruppe präsentiert sich den Besuchern der „New Energy Husum 2015“ in der Messehalle 2 dieses Jahr ganz im Zeichen der Energiewende. Am Gemeinschaftsstand von HanseWerk, Schleswig-Holstein Netz und HanseWerk Natur stehen die Themenbereiche E-Mobilität, intelligente Stromnetze und „Power to Gas“, die Speicherung von überschüssigem Windstrom im Erdgasnetz, im Fokus. Highlight am Stand 2A28 wird die Ausstellung zur Energiewende sein. Anhand eines anschaulichen Modells erläutert die Unternehmensgruppe das Power to Gas- oder „WindGas“-Verfahren. In diesem Projekt, das in Hamburg
Wasserstoffgewinnung eignet sich fluktuierende Energiemengen aus Wind- oder Sonnenkraft aufzunehmen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 13. März 2015 Werbung Power-to-Gas-Anlage in Betrieb genommen (WK-intern) - Schlüsseltechnologie zum Gelingen der Energiewende Am Viessmann Unternehmensstammsitz in Allendorf (Eder) wird erstmals Methan, das mithilfe eines biologischen Verfahrens aus regenerativem Überschussstrom (z.B. Wind- oder Sonnenstrom) hergestellt wird, in das öffentliche Erdgasnetz eingespeist. Die weltweit erste Anlage ihrer Art ging Anfang März in Betrieb. Während der vergangenen Wochen wurde die dazu notwendige Technik mit der Größe von drei Schiffscontainern in die bestehende Biomethananlage in Allendorf (Eder) integriert. Die weitere Ausbaustufe des Systems zur Erzeugung und Verarbeitung von maximal 400 Kubikmetern Wasserstoff pro Stunde (Nm³/h) wurde bereits genehmigt. Speicherprozess der Natur nachgebildet Mit zunehmendem Ausbau von Wind- und Solarenergie werden in