Netzstabilisierung: DREWAG nimmt 40 MW – Elektrodenheizkesselanlage in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 16. August 2019 Werbung Mit der Energiewende in Deutschland und dem Ausbau der regenerativen Energien kommt es stundenweise immer häufiger zu sehr hohen Anteilen Erneuerbaren-Strom in den Stromnetzen. (WK-intern) - Teilweise wird sogar mehr Strom produziert, als aktuell benötigt wird, es resultieren Stromüberschüsse. Dann sind zur Netzstabilisierung Technologien gefragt, welche den Strom zwischenspeichern oder in speicherbare Energieformen umwandeln. Auch Betreiber von sogenannten Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, in denen Fernwärme und Strom zwar hocheffizient, aber in einem festen Verhältnis zueinander erzeugt werden, müssen reagieren, weil der Marktwert des Stroms im Überschussfall sehr gering sein kann. Die DREWAG begreift die Energiewende als Chance, die Zukunftsfähigkeit der Fernwärmeversorgung aus hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung in Kombination mit
Klimapakt-Exkursion bei den Stadtwerken Technik Veranstaltungen 20. Januar 201820. Januar 2018 Werbung Wie wird die Energieerzeugung für eine ganze Stadt gesteuert? (WK-intern) - Zu welchen Zeitpunkten werden welche Energiequellen für Strom und Wärme genutzt? Und welche Technologien kommen heute und in Zukunft dem Klimaschutz zugute? Erfahren Sie im Rahmen eines Vortrages wie die Stadtwerke Flensburg – als deutschlandweiter Vorreiter – erneuerbare Energien speichern (Elektrodenheizkessel im Fernwärmenetz) und mit dem Bau einer hochmodernen Gas- und Dampfturbinenanlage eine besonders umweltschonende und flexible Wärme- und Stromerzeugung auf den Weg gebracht haben. Es könnte Sie nachhaltig „elektrisieren“. Die Veranstaltung findet statt am: Donnerstag, 25. Januar · 17 Uhr (ca. 2 Std, max. 30 P.) Treffpunkt: Stadtwerke Flensburg, Foyer am Haupteingang, Batteriestraße
Stadtwerke laden ein: Klimapakt-Exkursion am 9.7.2014 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 4. Juli 20144. Juli 2014 Werbung Am Mittwoch, dem 9.7. um 17 Uhr laden die Stadtwerke interessierte Bürger zur Klimapakt-Exkursion ein. (WK-intern) - Die Teilnehmer erfahren dabei viel Wissenswertes über die Energieversorgung Flensburgs. Wie wird die Energieerzeugung für eine ganze Stadt gesteuert? Zu welchen Zeitpunkten werden welche Energiequellen für Strom und Wärme genutzt? Und welche Technologien kommen heute und in Zukunft dem Klimaschutz zugute? Erfahren Sie im Rahmen eines Vortrages, wie die Stadtwerke Flensburg als deutschlandweiter Vorreiter erneuerbare Energien speichern (Elektrodenheizkessel im Fernwärmenetz) und mit dem Projekt „Kessel 12“ eine besonders umweltschonende und flexible Wärme- und Stromerzeugung auf den Weg bringen. Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldungen über die vhs Flensburg 0461/855000 oder