Raumordnungsverfahren zum geplanten Offshore-Netzanbindungssystem „BalWin2“ startet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2023 Werbung Die Amprion Offshore GmbH plant den Neubau eines Offshore-Netzanbindungssystems im Kreis Steinfurt, welches Nordsee-Windstrom in das Übertragungsnetz des nördlichen Münsterlandes einspeisen soll. (WK-intern) - Die Bezirksregierung Münster prüft jetzt in einem Raumordnungsverfahren, ob das Vorhaben auf regionaler Ebene raumverträglich ist. Die entsprechenden Antragsunterlagen sind ab dem 14. August bis zum 14. September 2023 online bei der Bezirksregierung Münster öffentlich einsehbar. Alle Bürger:innen können sich an dem Verfahren bis einschließlich zum 4. Oktober 2023 beteiligen und Stellungnahmen einreichen. Das Vorhaben Das geplante Offshore-Netzanbindungssystem „BalWin2“, ehemals „LanWin3“, soll Nordsee-Windstrom in das Übertragungsnetz des nördlichen Münsterlandes einspeisen. In verlustarmer Gleichstromtechnik wird über eine Distanz von mehr als 200
Weil unterstützt Umwandlung von Nordsee-Windstrom in grünen Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. August 2019 Werbung Niedersachsens Ministerpräsident Weil unterstützt weiteren Ausbau von Windenergie und die Umwandlung von Strom in grünen Wasserstoff Weil besucht Baustelle des TenneT-Offshore-Projekts BorWin5 auf Norderney TenneT-Geschäftsführer Meyerjürgens plädiert für stärkeren, international koordinierten Ausbau der Offshore-Windenergie in Europa zur Erreichung der europäischen Klimaziele (WK-intern) - Bei seinem heutigen Besuch der Baustelle für das Offshore-Netzanschlusssystem BorWin5 des Stromnetzbetreibers TenneT auf der Nordseeinsel Norderney sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil: „In Niedersachsen wird die Energiewende als Windenergieland Nummer 1 in Deutschland maßgeblich vorangetrieben. Sowohl im Offshorebereich als auch Onshore brauchen wir in Niedersachsen mehr Windenergieerzeugung, um unsere Klimaziele für 2030 und auf lange Sicht bis 2050 erfüllen zu können.“ TenneT-Geschäftsführer
TenneT überträgt im ersten Halbjahr 2017 rund 7,77 Terawattstunden Windenergie aus der Nordsee an Land News allgemein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2017 Werbung Nordsee-„Windernte“ des ersten Halbjahrs 2017 übertrifft das erste Halbjahr 2016 um 50 Prozent. Nordsee-Wind erreicht starke 16,5 Prozent an der Gesamt-Windstromerzeugung in Deutschland Das erste Halbjahr 2017 entspricht bereits rund 72 Prozent der Gesamterzeugung des Jahres 2016 Maximalwert der Einspeisungsleistung der Offshore-Windparks in der Nordsee erreicht im Juni 4.010 Megawatt (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2017 stieg die vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT von der Nordsee an Land übertragene Windenergie auf 7,77 Terawattstunden (TWh)*). Im Halbjahresvergleich übertrifft das Ergebnis des ersten Halbjahrs 2017 das erste Halbjahr 2016 (5,18 TWh) um 50 Prozent und entspricht gleichzeitig rund 72 Prozent der Gesamterzeugung des Jahres 2016 (10,83 TWh). Lex Hartman, Mitglied