Rhenus übernimmt Versorgung der neuen Offshore-Plattform BorWin gamma Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2019 Werbung Rhenus Offshore Logistics hat die Ausschreibung für die Versorgungslogistik der Umspannplattform BorWin gamma gewonnen. (WK-intern) - Diese wurde im Oktober vor der Küste Borkums installiert und soll ab 2019 den Strom der Windkraftanlagen in der Nordsee für die Versorgung von einer Million deutscher Haushalte in Gleichstrom umwandeln und dadurch mit weniger Verlust an Land senden. Vom Offshore-Basishafen in Emden aus führt Rhenus die Versorgungsfahrten mit der „Eurus Express“ bis zum Projektende durch. Zum Umfang des Auftrags gehören zudem die Koordination aller Logistikaktivitäten, die Lagerung, Be- und Entladung sowie Ladungssicherung der Offshore-Container, alle Zollaktivitäten für den Im- und Export sowie die IMO-Deklarierung. Jennifer Adami,
SMA Data Manager: Ladeinfrastruktur und weiteren häusliche Energieerzeuger auf dem Prüfstand E-Mobilität Technik Veranstaltungen 30. Januar 2019 Werbung Intelligent vernetzt: SMA Data Manager beim 3. Plugfest E-Mobility erfolgreich getestet (WK-intern) - Wer sein Elektrofahrzeug zuhause auflädt, spart Zeit und Kosten. Umso mehr wenn das Laden des E-Autos intelligent mit dem häuslichen Energiesystem vernetzt ist. Beim 3. Plugfest E-Mobility der EEBUS-Initiative stand deshalb die Kommunikation zwischen Ladeinfrastruktur und weiteren häuslichen Energieerzeugern und -verbrauchern auf dem Prüfstand. Ein Ergebnis: Der Data Manager S der SMA Solar Technology AG (SMA) ermöglicht als Zentrale des SMA Heimenergiemanagements (HEMS) sicheres und kostenoptimiertes Laden. „Auf dem Energiemarkt rücken Energieerzeuger, Verbraucher und Netze immer näher zusammen. Komponenten in Energiesystemen, die über EEBUS kommunizieren, sprechen dieselbe Sprache. Das macht eine
Das landesweite Dieselfahrverbot zeigt erste negative Auswirkungen Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 30. Januar 2019 Werbung Dieselfahrverbot: Überwiegende Mehrheit der Händler klagt über negative Auswirkungen (WK-intern) - "Sind froh, dass Politik das Problem erkannt hat" Das landesweite Dieselfahrverbot zeigt erste negative Auswirkungen für die Händler in Baden-Württemberg – damit bewahrheiten sich die frühen Befürchtungen des Handelsverbands Baden-Württemberg (HBW), ein Fahrverbot könne die Branche zusätzlich unter Druck setzen. „Es ist das eingetreten, womit wir gerechnet haben. Unsere Warnungen sind Realität geworden“, sagte Sabine Hagmann, die Hauptgeschäftsführerin des Verbands, am Montag. Man sei aber froh, dass die Politik das Problem erkannt habe, sagte Hagmann mit Blick auf die Landtagsfraktionen von CDU, FDP, den Wirtschaftsrat der CDU und den Deutschen Verkehrsgerichtstag, die
Windkraft Simonsfeld feiert zehn Jahre AG und Verdoppelung der Stromproduktion Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Januar 2019 Werbung Die Windkraft Simonsfeld feiert ihr zehnjähriges Jubiläum als Aktiengesellschaft. (WK-intern) - Vor zehn Jahren haben wir unser Unternehmen von einer Kommanditgesellschaft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Grund zum Feiern gibt insbesondere unsere eindrucksvolle Leistungsbilanz: „Wir haben in zehn Jahren unsere installierte Kraftwerkskapazität auf 202 Megawatt verdoppelt und produzieren heuer mehr als doppelt so viele Windstrom wie vor zehn Jahren. Ein starker Erfolg, der uns für unsere zukünftigen Projekte viel Kraft gibt!“ freut sich Vorstand Martin Steininger über die dynamische Entwicklung. Verdoppelung der Strommenge als Ziel für die nächsten 10 Jahre Mehr als 131.000 Haushalte in Österreich könnte die Windkraft Simonsfeld AG heuer mit ihrer Stromproduktion versorgen.
EXYTRON entwickelt große Methanisierungs-Reaktoren für die Sektorkopplung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 30. Januar 2019 Werbung Die Sektorkopplung ist zentrales Element einer erfolgreichen Energiewende. (WK-intern) - EXYTRON entwickelt nun große katalytische Reaktoren, mit denen eine emissionsfreie Sektorkopplung in greifbare Nähe rückt. (Rostock) Für eine wirksame Reduktion von schädlichen Emissionen muss nicht nur der Stromsektor auf erneuerbare Energien umgestellt werden, sondern auch der Wärme- und der Verkehrsbereich. Wichtig ist die sinnvolle Kombination aus regenerativer Energiegewinnung und deren beständiger Nutzbarkeit durch effiziente und wirtschaftliche Speichertechnologien für alle drei Sektoren. Der Rostocker Spezialist für emissionsfreie und emissionsarme Energieversorgungssysteme EXYTRON bietet hierfür innovative und kommerzielle Lösungen an. Die bereits 2012 patentierte SmartEnergyTechnology ist ein besonders effizientes Kreislaufsystem mit Power-to-Gas-Technologie zur Speicherung: Regenerativer Strom wird
Unter den Kohleschichten liegen Carbonatschichten die für geothermische Nutzung äußerst geeignet sind Geothermie Neue Ideen ! Ökologie 29. Januar 2019 Werbung Mehr Geothermie, weniger Kohle! (WK-intern) - Der durch die Bundesregierung beschlossene Kohleausstieg ist durch den Ausbau von Geothermie in den betroffenen Regionen zu begleiten. Geothermie nutzt die vorhandene Fernwärme-Infrastruktur, ist platzsparend und reduziert den Kohlenstoffdioxidausstoß erheblich. Der Bundesverband Geothermie begrüßt den Plan zum Kohleausstieg. Um Bürgerinnen und Bürger weiterhin mit Wärme zu versorgen, kann die Erdwärme einen maßgeblichen Anteil der Wärmeversorgung übernehmen. Denn weite Teile der derzeit durch Kohleenergie versorgten Regionen liegen im Norddeutschen Becken und in tief unter der Kohle liegenden Carbonatschichten in Nordrhein-Westfalen, die für geothermische Nutzung äußerst geeignet sind. Insbesondere in Nordrhein-Westfalen mit seiner hervorragenden Fernwärme-Infrastruktur können geothermische Heizwerke nahtlos die
Schleswig-Holstein fordert Reform der Abgaben und Umlagen im Energiebereich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 29. Januar 2019 Werbung Energiewendeminister Albrecht: „Wir wollen Energiewendeinnovationen entfesseln!“ (WK-intern) - Die Landesregierung Schleswig-Holstein setzt sich für ein gerechteres, effizienteres und innovationsfreundlicheres System der Abgaben und Umlagen im Energiebereich ein. Dazu wird sie in der kommenden Bundesrats-Sitzung am 15. Februar eine entsprechende Initiative einbringen. Die Bunderegierung wird darin aufgefordert zu prüfen, wie durch Umlagen und Abgaben verursachte Wettbewerbsverzerrungen zwischen Strom und den fossilen Energieträgern im Wärme- und Verkehrsbereich abgebaut werden können. „Das aktuelle System der Abgaben und Umlagen im Energiesektor verhindert dringend notwendige Innovationen: Selbst wenn wir einen Überschuss an regenerativer Energie haben, wird dieser kaum im Mobilitäts- und Wärmesektor genutzt. Das passt nicht zu den Zielen
Befreiung von der Mautgebühr und ein Investitionszuschuss von 8.000 bis 40.000 Euro für Lkw´s Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 29. Januar 2019 Werbung LNG oder Wasserstoff in den Lkw? (WK-intern) - Logistik- und Erneuerbaren-Branche diskutieren über zukunftsfähigen Schwerlastverkehr Mit der Befreiung von der Mautgebühr und einem Investitionszuschuss von 8.000 bis 40.000 Euro für Lastkraftwagen (Lkw) von über 7,5 Tonnen fördert das Bundesverkehrsministerium alternative Antriebe im Güterverkehr. Darunter fallen Gas (CNG), Flüssiggas (LNG), Batterie- oder Brennstoffzellen-elektrische Antriebe mit Wasserstoff als Energieträger. Welche dieser Antriebstechnologien bietet die größten Vorteile hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, regionaler Wertschöpfung und Klimaschutz? Um diese Fragen zu beantworten und die Logistik- mit der Erneuerbare-Energien-Branche zu vernetzen, hatte die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) zur EE-Werkstatt „LNG oder Wasserstoff - Handlungsoptionen für die Logistik-Branche“ ins Gründerzentrum LOG-IN
Neutrino-Energy-Chef Holger Thorsten Schubart drängt: „Unser Klima wartet nicht“ Ökologie Technik 29. Januar 2019 Werbung Die Alarmglocken zum Thema Klima sind nicht mehr zu überhören. Nach der Weltklimakonferenz in Kattowitz, dem World Economic Forum in Davos und dem zögerlichen Kompromiss der Kohlekommission sei es höchste Zeit, sich mit der "erneuerbarsten aller erneuerbaren Energien" zu befassen, warnt Holger Thorsten Schubart, der CEO der Neutrino Energy Group. Monatelang hatte die Kohlekommission versucht, einen Kompromiss zwischen den Erfordernissen des Umweltschutzes, den Sorgen der betroffenen Bundesländer und den Zielen der Energiewirtschaft zu finden. Bis zuletzt wurde um die Streitpunkte gerungen, wann welche Kohlekraftwerke abgeschaltet werden und wann der endgültige Ausstieg geschafft sein soll. Der Ausstiegsfahrplan der Kommission ist jedoch angesichts der aktuellen
Forschungsgruppe MultiplEE: Plädoyer für einheitlicheres Vorgehen beim Ausbau der Windenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2019 Werbung Leipzig, 29.01.19 - Am 22. und 23. Januar 2019 diskutierten bei einem von der Universität Leipzig und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ organisierten Workshop Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis über das Thema „Politikoptionen für die räumliche Koordination des Windenergieausbaus.“ (WK-intern) - Insbesondere wurde die stärkere Vereinheitlichung rechtlicher Vorgaben für die Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen gefordert. Wie kann der Ausbau der Windenergie nachhaltig erfolgen und die Energiewende weiter voranbringen? Die gegenwärtige gesellschaftspolitische Debatte beschäftigt sich zunehmend mit dieser Frage. Gerade der am Wochenende beschlossene Kohleausstieg erfordert einen beschleunigten Ausbau der Windenergie. So wurde vom Bundestag jüngst eine Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung der Erneuerbaren-Energie-Förderung
Immer mehr asiatische Offshore Windkraftprojekte sind aktuell im Zulauf bei norddeutsche Unternehmen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2019 Werbung b.offshore: Von Ost- und Nordsee in Richtung Asien (WK-intern) - Auf den Erfolgskurs 2018 folgt neben Nord- und Ostsee-Projekten die Internationalisierung in 2019! Zu Jahresbeginn schaut b.offshore GmbH zurück auf die letzten fast dreizehn Monate und wagt den Ausblick auf das begonnene Jahr 2019. Auf sich gestellt oder mit kompetenten Partnerunternehmen, wie im Schwerpunkt mit dem Tragwerksplaner der JÖRSS – BLUNCK – ORDEMANN GmbH (JBO), blickt b.offshore auch großen Aufgabenstellungen gelassen entgegen. Bereits 2018 konnte das norddeutsche Unternehmen nach zahlreichen Erfolgsgeschichten in Nord- und Ostsee die Segel in Richtung Asien setzen. Die Schweißarbeiten auf DolWin Alpha & Gamma wurde bis Jahresende im eingespielten Team
Unternehmen in Europa haben fast 5 GW Stromabnahmeverträge mit Windparks abgeschlossen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2019 Werbung CO2-Zertifikat-Kosten zeigen Wirkung bei der energieintensiven Industrien (WK-intern) - Corporate wind energy PPAs are booming Companies around Europe have now signed nearly 5 GW of power purchase agreements (PPAs) with wind farms. This is almost equivalent to Denmark’s total wind energy capacity. These PPAs only started in 2014 and mainly in the ICT sector to power data centres. But now energy-intensive industries are signing them. 2018 saw 1.5 GW of new PPA deals with wind farms. And the aluminium sector was the most active, with Norsk Hydro and Alcoa signing big deals in Sweden and Norway. Pharmaceuticals and automotive also did their first