BMWK: Neue Heizungsförderung-Antragstellung nun für alle möglich, die eine effiziente Wärmepumpe einbauen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Technik Verbraucherberatung Videos 28. August 202428. August 2024 Werbung Die Antragstellung für die neue Heizungsförderung startet am 27. August wie geplant auch für die dritte und letzte noch offene Antragstellergruppe. (WK-intern) - Damit können jetzt auch Unternehmen, Eigentümerinnen und Eigentümer vermieteter Einfamilienhäuser sowie Wohneigentümergemeinschaften (WEG) bei Maßnahmen am Sondereigentum die Heizungsförderung bei der KfW beantragen. Beim Einbau einer klimafreundlichen Heizungsanlage oder beim Anschluss an ein Wärme- oder Gebäudenetz sind Investitionszuschüsse von der KfW erhältlich, für Wohn- wie auch Nichtwohngebäude. Video: Alle Wohnungseigentümer und Hausbesitzer können ab Dienstag staatliche Förderung für den Austausch alter Gas- und Ölheizungen gegen klimafreundlichere Alternativen beantragen. Die dritte Antragstellergruppe kann die Grundförderung von 30 Prozent der förderfähigen Investitionskosten nutzen, plus fünf Prozent
GP JOULE und Projektpartner CEZ nehmen den Windpark Datteln in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2024 Werbung Grüne Windenergie vor alter Kohlekraft (WK-intern) - Im Hintergrund dampft noch das alte Kohlekraftwerk, während davor die neuen Windenergieanlagen vom Zeitalter der nachhaltigen Energiegewinnung künden. Die in der GP JOULE Gruppe für die Entwicklung von Wind Onshore- und Photovoltaik-Freiflächenanlagen verantwortliche GP JOULE PROJECTS hat den Windpark geplant, projektiert, gebaut und jüngst in Betrieb genommen. Der Park geht nun in den Besitz von Projektpartner CEZ über, während sich GP JOULE weiterhin um die technische und kaufmännische Betriebsführung sowie den Service im Windpark kümmert. Die beiden Dattelner Anlagen vom Typ Nordex N149/5.X haben eine Gesamtleistung von 11,4 Megawatt. Sie werden im Durchschnitt 31,6 Gigawattstunden Strom pro
Energie Baden-Württemberg eröffnet Windpark Wiemerstedt in Schleswig-Holstein Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2024 Werbung Windpark Wiemerstedt in Schleswig-Holstein geht in Betrieb Gemeinschaftliches Windenergieprojekt der EnBW mit lokalen Eigentümern als beteiligten Partnern Nördlichste Windenergieanlage der EnBW an Land speist seit Februar Strom ein (WK-intern) - Karlsruhe / Wiemerstedt. Der Windpark Wiemerstedt im Landkreis Dithmarschen (Schleswig-Holstein) ist im Februar 2024 in Betrieb gegangen. Bei diesem Windpark handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Energieunternehmens EnBW mit lokalen Eigentümern vor Ort. Insgesamt besteht dieser aus drei Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von jeweils 5,7 Megawatt. Das Projekt unterstreicht dabei das Potenzial der Zusammenarbeit aus lokalen Partnern und Energieunternehmen. Jens Peters, Bürgermeister von Wiemerstedt, zeigt sich erfreut über die Inbetriebnahme des Windparks: „Dieses Projekt ist
BEE fordert: CO2-Steuer soll sozial gerechter werden, Mieter nicht belasten! Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 26. April 2021 Werbung Soziale Ausgestaltung der CO2-Bepreisung sichert Akzeptanz – Koalition muss gerechte Lösung für Mieter finden (WK-intern) - Die Koalition findet bisher keinen Weg, um eine sachgerechte Ausgestaltung der Unterstützungssysteme zur CO2-Bepreisung im Bereich der Wohnungsmieten zu formulieren. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) setzt sich für eine soziale Ausgestaltung der CO2-Bepreisung ein, um die Akzeptanz des wirkungsvollen Lenkungsinstruments nicht zu gefährden. „Belastungen sind verursachergerecht zu verteilen. Deshalb braucht es eine Unterscheidung zwischen Mieter*innen und Eigentümer*innen, die sowohl Entlastungs- wie Unterstützungsinstrumente berücksichtigt. Auf diese Notwendigkeit haben wir bereits im Juli 2019 mit unserem Konzept zur CO2-Bepreisung hingewiesen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Der CO2-Preis muss eine
Neue Gebäudebegehung, Gebäudeenergieausweis und Gebäudeenergiegesetz wird das Klima retten Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 10. Februar 202110. Februar 2021 Werbung Der neue Gebäudeenergieausweis kommt (WK-intern) - Ab 1. Mai 2021 gelten laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) Neuerungen für Energieausweise. Worauf Eigentümer, Vermieter und Verwalter jetzt achten müssen. Eschborn - Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll den Klimaschutz im Immobilienbereich vorantreiben und die europäischen Vorgaben zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in deutsches Recht umsetzen. Die Vorgaben des GEG haben damit auch Auswirkungen auf den Gebäudeenergieausweis. Denn dieser macht die Energieeffizienz eines Gebäudes transparent und Immobilien damit vergleichbar. Das Gesetz passt unter anderem die Berechnungen und Angaben zu den CO2-Emissionen eines Gebäudes an, um Energieausweisen zukünftig noch größeren Informationsgehalt zukommen zu lassen. Außerdem werden neben Verkäufern und Vermietern nun auch
Kooperation zur Steigerung der Rntabilitätvon älteren deutschen Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2020 Werbung 8.2 Monitoring und ONYX InSight kooperieren 8.2 Monitoring GmbH – Überwachungsspezialist für erneuerbare Energien geht eine Partnerschaft mit ONYX InSight ein, um ecoCMS Advanced Sensing Technology zur Überwachung von Schwingungen, Temperaturen und Ölzustand den Betreibern von älteren Windkraftanlagen anbieten und so einen sicheren Weiterbetrieb ermöglichen zu können. ecoCMS™ nutzt modernste MEMS-Technologie, Cloud-Computing und eine hocheffiziente Softwareplattform, um die Kapitalrendite für deutsche Windparkeigentümer und -betreiber zu revolutionieren (WK-intern) - ONYX InSight, ein führender Anbieter von Technologien zur vorausschauenden Wartung für die Windindustrie, hat sich mit dem führenden unabhängigen Beratungs- und Überwachungsspezialisten für erneuerbare Energien, 8.2 Monitoring GmbH, zusammengetan, um der Windindustrie in Deutschland fortschrittliche
Vermögensverwalter First State Investments erwirbt 45,1 Prozent am Mannheimer Energieunternehmen MVV Mitteilungen Technik 3. April 2020 Werbung First State Investments: Langfristige Partnerschaft mit MVV First State Investments erwirbt 45,1 Prozent am Mannheimer Energieunternehmen MVV von den bisherigen Aktionären EnBW und RheinEnergie Unterstützung der auf nachhaltiges Wachstum, Dekarbonisierung und Digitalisierung ausgerichteten Strategie Langfristig orientierter Investor mit umfangreicher Erfahrung in europäischen Infrastrukturinvestments MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Müller: „Die stabile Grundlage für die Umsetzung unserer Strategie mit der Stadt Mannheim als dauerhaftem Mehrheitsanteilseigner erhält mit First State die ideale Vervollständigung.“ (WK-intern) - Von First State Investments („First State“) verwaltete Fonds erwerben die bisher von der Karlsruher EnBW AG und der Kölner RheinEnergie AG gehaltenen Anteile an dem Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG. Das teilten die beteiligten Unternehmen und
Kaiserwetter mit der Weltneuheit eines Service Configurators für EE-Energieparks Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 12. April 2019 Werbung Kaiserwetter startet ZULU - den weltweit ersten Online-Service-Configurator für Erneuerbare Energien Digitale Innovation von Kaiserwetter mit der Weltneuheit eines Service Configurators für den Dienstleistungsbereich Mit ZULU können Dienstleistungsmodule nach individuellem Bedarf online zusammengestellt werden – zu Fixpreisen ZULU schafft sofortige Kostentransparenz und setzt Marktstandards Mit ZULU werden die operationalen Kosten (OPEX) für Erneuerbaren Energien weiter gesenkt ZULU als digitale Innovation in Deutschland und Spanien verfügbar – weitere Länder folgen (WK-intern) - Die Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH (Kaiserwetter) hat heute ZULU, den weltweit ersten Online-Service-Configurator, gestartet. Investoren, Eigentümer und Betreiber von Erneuerbaren Energien Assets können mit ZULU online ein individuelles Paket aus 13 modular formbaren Dienstleistungen für
Windkraft Simonsfeld feiert zehn Jahre AG und Verdoppelung der Stromproduktion Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Januar 2019 Werbung Die Windkraft Simonsfeld feiert ihr zehnjähriges Jubiläum als Aktiengesellschaft. (WK-intern) - Vor zehn Jahren haben wir unser Unternehmen von einer Kommanditgesellschaft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Grund zum Feiern gibt insbesondere unsere eindrucksvolle Leistungsbilanz: „Wir haben in zehn Jahren unsere installierte Kraftwerkskapazität auf 202 Megawatt verdoppelt und produzieren heuer mehr als doppelt so viele Windstrom wie vor zehn Jahren. Ein starker Erfolg, der uns für unsere zukünftigen Projekte viel Kraft gibt!“ freut sich Vorstand Martin Steininger über die dynamische Entwicklung. Verdoppelung der Strommenge als Ziel für die nächsten 10 Jahre Mehr als 131.000 Haushalte in Österreich könnte die Windkraft Simonsfeld AG heuer mit ihrer Stromproduktion versorgen.
Wir fordern: Grundsteuer darf nicht teurer werden! Verbraucherberatung 3. Mai 2018 Werbung Bund der Steuerzahler zum Treffen der Finanzminister (WK-intern) - Die Grundsteuer muss reformiert werden. Wie, darüber wollen heute die Finanzminister von Bund und Länder beraten. Wichtigster Punkt für den Bund der Steuerzahler: Für Mieter und Eigentümer darf es nicht teurer werden. Denn die Politik verlangt von Bauherren und Wohnungswirtschaft stets, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Dann muss sie auch dafür sorgen, dass die Wohnnebenkosten nicht steigen. Steuern und Abgaben dürfen nicht zur zweiten Miete oder doppelten Belastung werden! Zur Diskussion stehen drei Modelle: Beim Bodenwertmodell soll der Bodenrichtwert Maßstab für die Steuerberechnung sein. Beim Kostenwertmodell werden neben dem Bodenwert auch die Herstellungskosten für das
Waldeigentümer wehren sich gegen Braunkohlen-Tagebau Ökologie Verbraucherberatung 8. Oktober 20178. Oktober 2017 Werbung Symbolische rote Linie gegen drohende Enteignung (WK-intern) - Taubendorf 8.10.2017. Der Kohlekonzern LEAG kann seine Abbauplanungen nur durch die Enteignung weiterer Grundstücke umsetzen. Nahe des Tagebaues Jänschwalde zogen heute Grundeigentümer, Anwohner und Umweltaktivisten eine symbolische rote Linie vor ein bedrohtes Waldgrundstück. „Unser Wald soll für eines der klimaschädlichsten Kraftwerke Europas verbrannt werden und das Tagebauloch direkt bis an unser Dorf heranreichen. Das wäre für die Taubendorfer eine Zumutung, dafür geben wir unser Land nicht her. Für eine Enteignung müsste der Konzern nachweisen, dass die Kohleförderung hier zwingend notwendig ist. Das wird ihm nicht gelingen“, gibt sich Jens Gebke aus Taubendorf optimistisch. „Wenn der Tagebau
Leistung und Qualität: VDE Renewables entwickelt Zertifikat für Photovoltaikanlagen Solarenergie Technik 23. Mai 2017 Werbung Neues VDE-Zertifikat für PV-Kraftwerke (WK-intern) - Zertifikat ermöglicht Investoren objektive Bewertung von PV-Projekten im Zweitmarkt Photovoltaikanlagen altern - Eigentümer und Investoren wollen wissen, ob das System trotzdem noch ordnungsgemäß funktioniert. Um den Anforderungen eines stetig wachsenden Zweitmarkts von PV-Projekten gerecht zu werden, hat VDE Renewables ein neues Zertifizierungsprodukt entwickelt. Die VDE-Experten bieten damit eine umfangreiche, unabhängige Überprüfung von PV-Kraftwerken im Bestand in Hinblick auf Leistung und Qualität an. Der Fokus liegt auf elektrischer und mechanischer Sicherheit, dem Ertrag sowie dem optimalen Betrieb des Kraftwerks als Gesamtsystem sowie seiner Komponenten. Die Zertifizierung besteht aus drei Stufen: Der Validierung der technischen und kaufmännischen Dokumentation, der