Rhenus stellt neues multifunktionales Offshore-Versorgungsschiff in Dienst Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2019 Werbung Rhenus erhält neues multifunktionales Versorgungsschiff für Offshore-Projekte (WK-intern) - Zum 1. Januar 2019 hat Rhenus Offshore Logistics in Kooperation mit A1 Offshore Solutions ein Versorgungsschiff mit erweiterten Funktionen in Betrieb genommen. Durch den Auftraggeber TenneT wird das Schiff vom Basishafen Emden aus für Versorgungsfahrten zu Offshore-Plattformen sowie Überprüfungen und Reparaturen von Strukturen und Seekabeln eingesetzt. Die „Connector Express“ mit Baujahr 2002 wurde für den neuen Einsatz von Oktober bis Dezember 2018 in der Fayard-Werft in Odense, Dänemark, umgebaut und mit einem Wohnmodul für bis zu 40 Techniker ausgestattet. Zudem verfügt das Schiff über 700 Quadratmeter freie Deckfläche, einen 26-AHC-Kran mit einer Hublast von
SOUTH BALTIC TRANSPORT LOOPS: Mukran Port übernimmt Führungsrolle in EU-Projekt Offshore Technik Wirtschaft 16. Januar 201916. Januar 2019 Werbung Mit Jahresbeginn hat der Mukran Port ein wichtiges Projekt in Angriff genommen. (WK-intern) - Anfang Januar wurde der Rahmenvertrag zwischen dem zuständigen Ministerium in Polen und dem Lead Partner Mukran Port für das Interreg-Projekt „SOUTH BALTIC TRANSPORT LOOPS“ unterzeichnet. Das Projekt wird den Mukran Port über die kommenden drei Jahre begleiten. Kleine und mittlere Häfen aus der südlichen Ostsee arbeiten in dem Projekt „SOUTH BALTIC TRANSPORT LOOPS“ zusammen. Der Hauptfokus liegt dabei auf dem Auf- und Ausbau der seeseitigen Entwicklung in den Partnerhäfen, unter besonderer Berücksichtigung sowie der Optimierung der jeweiligen Hinterlandanbindung. „Mit diesem Schritt und den schon gemachten Erfahrungen als Partner in zwei vorherigen
Offshore Windparks sind Energieversorgungsträger des Klimaschutzes Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 16. Januar 2019 Werbung Ohne Offshore Wind weder Klimaschutz noch nachhaltige Energieversorgung möglich (WK-intern) - Hamburg Offshore Wind Conference 2019 – Entwicklung einer ehrgeizigen Road Map für Erneuerbare Energien DNV GL und das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg veranstalten am 2. und 3. April 2019 gemeinsam die 16. Hamburg Offshore Wind Conference. Die Konferenz findet unter dem Motto „From ‚if‘ to ‚HOW‘ – Ready to Realise an Ambitious Renewables Road Map“ statt. Die Hauptzielgruppe sind Entscheidungsträger aus der deutschen und internationalen Offshore-Windindustrie. Der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Dr. Peter Tschentscher wird die Tagung eröffnen. „Die Offshore-Windkraft ist ein wichtiger Bestandteil des Erneuerbaren Energie-Mixes, ohne den Klimaschutz
Offshore-Marktführer Siemens Gamesa stellt erste Turbine in der Leistungsklasse 10+ MW vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Januar 2019 Werbung Siemens Gamesa präsentiert neue 10 MW Offshore-Turbine – Steigerung der jährlichen Energieproduktion um 30 Prozent Die Offshore-Turbine SG 10.0-193 DD verfügt über eine Nennleistung von 10 MW und verfügt über einen Rotordurchmesser von 193 Metern SG 10.0-193 DD steigert die jährliche Energieproduktion (Annual Energy Production, AEP) im Vergleich zum Vorgängermodell SG 8.0-167 DD um bis zu 30 Prozent Kurze Markteinführungszeit dank bewährter getriebeloser Direct Drive-Technologie von Siemens Gamesa. Markteinführung der 10 MW-Turbine im Jahr 2022. Errichtung des Prototyps für 2019 vorgesehen Ein Offshore-Windpark mit 20 dieser Windturbinen würde den jährlichen Stromverbrauch einer Stadt der Größe Liverpools abdecken (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE), der
China startet subventionsfreie Solar- und Windenergie die Projektkosten gesunken sind – EUR in Yuan umrechnen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 201916. Januar 2019 Werbung China wird in diesem Jahr eine Reihe von subventionierten Wind- und Solarprojekten starten, um die seit 2012 rapide gesunkenen Baukosten zu nutzen und einen Zahlungsrückstand in den Griff zu bekommen, teilte die oberste Planungsbehörde des Landes am Donnerstag mit. (WK-intern) - Im vergangenen Jahr war die Regierung gezwungen, alle neuen subventionierten Solarkapazitätsgenehmigungen auszusetzen, nachdem im Jahr 2017 ein Rekordzuwachs von 53 Gigawatt erreicht worden war und die Subventionszahlungen mindestens 120 Milliarden Yuan (18 Milliarden US-Dollar) betragen hatten. Die neuen Projekte ohne Subventionen erzeugen erneuerbaren Strom zum Verkauf zu denselben Preisen wie nicht subventionierte Kohlekraftwerke und müssen nicht die Kapazitätsbeschränkungen einhalten, wie die
Was verändert sich durch das neue Energiesammelgesetz? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 16. Januar 2019 Werbung Für Betreiber von BHKW- und KWK-Anlagen stehen zahlreiche Veränderungen im Jahre 2019 an. (WK-intern) - Workshops und Seminare erläutern die aktuellen Inhalte des Energiesammelgesetzes. Am 20. Dezember 2018 wurde das Energiesammelgesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. An 20 Gesetzen und Verordnungen kommt es aufgrund des Energiesammelgesetzes zu Veränderungen. Hinzu kommen Veränderungen durch die 44. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) sowie die für den 1. Juli 2019 vorgesehene Neuregelung des Energie- und Stromsteuergesetzes. Die Novelle des Energie- und Stromsteuergesetzes liegt inzwischen als Entwurf der Bundesregierung vor. Neben einigen Abwandlungen und Konkretisierungen bei der Begrifflichkeit werden im KWK-Gesetz Neuregelungen hinsichtlich zu der gesetzlichen Behandlung von Dampfsammelschienen-KWK-Anlagen eingeführt. Eine Kumulierung von festen KWK-Zuschlägen
ABO Wind errichtet 30 Megawatt Windkraft in Tunesien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2019 Werbung Projektentwickler erlangt bei Ausschreibung Genehmigung und Vergütung 35 Kilometer südöstlich von Tunis gelegener Windpark soll 2021 ans Netz gehen (WK-intern) - Der Weg für das erste ABO Wind-Projekt in Tunesien ist frei: Aus den Händen des tunesischen Premierministers Youssef Chahed erhielt ABO Wind-Abteilungsleiter Nicolas König dieser Tage die Genehmigung zum Bau eines Windparks mit 30 Megawatt Leistung. Mit dem staatlichen Energieversorger STEG (Société tunisienne de l’électricité et du gaz) schließt ABO Wind einen Stromliefervertrag ab, der eine feste Vergütung für den eingespeisten Strom über 20 Jahre vorsieht. „Dank unserer guten Standortauswahl haben wir uns mit dem Projekt im Ausschreibungsverfahren durchgesetzt“, sagt Nicolas König. Im Herbst
Dosieren von elektrisch leitfähigen Materialien Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Windenergie 15. Januar 2019 Werbung Herausforderungen beim Handling der hochgefüllten und abrasiven Stoffe (WK-intern) - Bei elektrisch leitfähigen Materialien handelt es sich um Dispersionen. Allgemein spricht man von elektrisch leitfähigen Klebstoffen, Silikonen oder auch Tinten. Die Materialien werden in verschiedene Bereiche unterteilt: Epoxidharze, Polyurethane, Silikone und Acrylate. Besonders Epoxidharze heben sich durch ihre Verarbeitungs- und Werkstoffeigenschaften hervor. Sie finden breite Anwendung in der Industrie. Die darin enthaltenen Feststoffe entsprechen der dispersen Phase. Sie sind elektrisch leitfähig. Gängige Partikelmaterialien sind Silber, Kupfer, Carbon, Nickel oder Gold. Ein weiteres leitfähiges Material ist Graphen, eine Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler Struktur. Dieser Feststoff besticht neben seiner hohen thermischen und elektrischen Leitfähigkeit durch
Projektentwickler juwi baut tausendstes Windrad der Firmengeschichte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2019 Werbung Jubiläumsanlage im ostthüringischen Mohlis gehört zu den ersten Projekten, die juwi durch die Ausschreibung der Bundesnetzagentur brachte und die jetzt in die Realisierung gehen (WK-intern) - Das Projekt ist ein außergewöhnlicher Meilenstein in der über 22-jährigen Firmengeschichte des herstellerunabhängigen Projektentwicklers für Wind- und Solarparks: Mit dem Bau der vier Anlagen in Thüringen erreicht juwi als einer der ersten deutschen Projektentwickler die Marke von 1.000 Windrädern onshore. Gerade hat juwi in Mohlis, rund 25 Kilometer östlich von Gera, mit den Fundamentarbeiten begonnen, im Spätsommer werden die Anlagen in Betrieb gehen. Zugleich ist juwi mit dem Bau der vier Windräder bei Mohlis erfolgreich in der
Enormes Wachstum der Ladeinfrastruktur: Fastned verdreifacht Umsatz E-Mobilität Mitteilungen 15. Januar 201915. Januar 2019 Werbung Das Schnellladeunternehmen hat im vierten Quartal 2018 mehr Strom verkauft als im gesamten Jahr 2017 (WK-intern) - Amsterdam - Fastned konnte im vierten Quartal 2018 ein äußerst starkes Wachstum vorweisen. In den letzten drei Monaten hat Fastned mehr Strom verkauft als im gesamten Jahr 2017. Dank vorausschauender Investitionen in Netzanschlüsse und Stationen war Fastned sehr gut auf den rapiden Anstieg der E-Fahrzeuge an den Stationen vorbereitet. Auch dank der beliebten E-Autos wie dem Jaguar I-PACE und dem Tesla Model 3, die nun auf den Markt kommen, erwartet Fastned weiter ein starkes Wachstum im Schnelllade-Segment. Verkaufte Kilowattstunden: 1.142 MWh (+215% im Vergleich zu Q4 2017) Umsatz:
Weniger Wartungsaufwand an über 100 Windenergieanlagen durch Upgrade Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2019 Werbung SKF automatisiert die Schmierung bei ERG (WK-intern) - Mit WindLub-Zentralschmiersystemen unterstützt SKF Italiens führenden Ökostromproduzenten in dem Bestreben, seinen Wartungsaufwand zu minimieren: ERG hat ein umfassendes Modernisierungsprogramm angestoßen, in dessen Rahmen die Schmierung von mehr als 100 Windenergieanlagen in sieben Ländern automatisiert werden soll. ERG ist einer der Riesen im Bereich der Erneuerbaren Energien: Italiens führender Windenergieversorger gehört zu den zehn größten in ganz Europa. Mit einer installierten Leistung von rund 1.814 MW in sieben Ländern lieferte das Unternehmen im vergangenen Jahr 3.613 GWh „sauberer“ Windenergie. „Allerdings sah sich ERG seit geraumer Zeit mit zunehmenden Herausforderungen im Bereich der Instandhaltung konfrontiert“, wie Andreas Bittorf,
Strompreis steigt um 11,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Januar 2019 Werbung Anstieg ist zurückzuführen auf um mehr als 40 Prozent gestiegene Großhandelsnotierungen (WK-intern) - Preisunterschied von mehr als 22 Prozent zwischen einzelnen Versorgungsgebieten Industriekunden müssen im Vergleich zum Vorjahr 11,4 Prozent mehr für ihren Strom bezahlen. Wie aus dem aktuellen Preisvergleich des VEA hervorgeht, basiert der Anstieg der Kosten gegenüber Januar 2018 vor allem auf gestiegenen Großhandelsnotierungen. „Seit Frühjahr 2016 steigen die Großhandelsnotierungen deutlich. Diese bedeuten – zusammen mit sich ändernden Umlagen – teilweise erhebliche finanzielle Zusatzbelastungen“, erklärt Dr. Volker Stuke, Hauptgeschäftsführer des VEA. „Unser Preisvergleich hilft Unternehmen dabei, den Markt besser zu überblicken.“ Laut Preisvergleich müssen Kunden bei den Stadtwerken in Rostock mit 17,6