BWE versteht nicht warum Bundregierung EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie verstreichen lässt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Fristen aus der RED III verstreichen (WK-intern) - Nach wie vor hat die Koalition das seit längerem verhandelte PV Paket I nicht auf den Weg gebracht. Deshalb drohen entscheidende Fristen aus der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) zu verstreichen. Bärbel Heidebroek, Präsidentin Bundesverband WindEnergie: „Wir appellieren an die Koalition jetzt endlich das parlamentarische Verfahren zum PV Paket I abzuschließen und dieses wichtige Gesetzespaket zu beschließen. Dies ist insbesondere erforderlich, um die Anerkennung der bestehenden Windenergiegebiete als Beschleunigungsgebiete gemäß RED III sicher zu stellen. Diese Umsetzung muss bis 21. Mai erfolgt sein.“ Ist bis dahin kein entsprechendes Gesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht, ist eine Anerkennung von Bestandsgebieten
Schulze: Neues Düngerecht sorgt für besseren Schutz des Grundwassers Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 27. März 2020 Werbung Strengere Regeln für besonders belastete rote Gebiete treten Anfang 2021 in Kraft (WK-intern) - Der Bundesrat hat heute Änderungen im Düngerecht beschlossen, die zu einem besseren Schutz des Grundwassers in Deutschland führen werden. Damit entspricht das deutsche Düngerecht künftig den europäischen Standards zum Gewässerschutz. Viele neue Vorgaben werden bereits in wenigen Wochen in Kraft treten, wenn die novellierte Düngeverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist. Die neuen strengeren Regeln für besonders belastete rote Gebiete gelten dagegen erst ab dem 1.1.2021, um der bis dahin durchzuführenden Überprüfung der Gebietsabgrenzung nicht vorzugreifen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Ich danke allen, die mitgeholfen haben, diesen schwierigen Interessensausgleich zu organisieren. Das war
Was verändert sich durch das neue Energiesammelgesetz? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 16. Januar 2019 Werbung Für Betreiber von BHKW- und KWK-Anlagen stehen zahlreiche Veränderungen im Jahre 2019 an. (WK-intern) - Workshops und Seminare erläutern die aktuellen Inhalte des Energiesammelgesetzes. Am 20. Dezember 2018 wurde das Energiesammelgesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. An 20 Gesetzen und Verordnungen kommt es aufgrund des Energiesammelgesetzes zu Veränderungen. Hinzu kommen Veränderungen durch die 44. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) sowie die für den 1. Juli 2019 vorgesehene Neuregelung des Energie- und Stromsteuergesetzes. Die Novelle des Energie- und Stromsteuergesetzes liegt inzwischen als Entwurf der Bundesregierung vor. Neben einigen Abwandlungen und Konkretisierungen bei der Begrifflichkeit werden im KWK-Gesetz Neuregelungen hinsichtlich zu der gesetzlichen Behandlung von Dampfsammelschienen-KWK-Anlagen eingeführt. Eine Kumulierung von festen KWK-Zuschlägen
Neue Intensivseminare zum neuen KWK-Gesetz Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 1. Juni 20171. Juni 2017 Werbung Nach dreizehn Intensivseminaren zum neuen KWK-Gesetz werden im Juni bis September 2017 aktualisierte Seminare angeboten. (WK-intern) - Aufgenommen wurden Informationen zum neuen Ausschreibungsverfahren und zur neuen Fernwärmerichtlinie. An bisher dreizehn Terminen von November 2015 bis Februar 2017 wurden von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum Intensivseminare zum neuen KWK-Gesetz (KWKG 2016/2017) angeboten. Mehr als 450 Personen nahmen an diesen Intensivseminaren teil, die von den Teilnehmenden mit 9,1 von 10 Punkten bewertet wurden. Am 28. Dezember 2016 wurde das Änderungsgesetz zum KWKG 2016 sowie das EEG 2017 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Am 1. Januar 2017 traten die neuen Gesetze in Kraft. Mitte Mai 2017 wurde der Kabinettsentwurf der
Neue Verordnungen zum Energiesteuer- und Stromsteuer-Gesetz in Kraft getreten Dezentrale Energien E-Mobilität Mitteilungen 6. Juni 2016 Werbung Welche Auswirkungen hat die Verordnung zur Änderung der Energiesteuer- und der Stromsteuer-Durchführungsverordnung (EnergieStV, StromStV) sowie zur Umsetzung von unionsrechtlichen Transparenzpflichten (EnSTransV) für KWK-Anlagenbetreiber? (WK-intern) - Die Verordnung zur Änderung der Energiesteuer- und der Stromsteuer-Durchführungsverordnung (EnergieStV, StromStV) sowie zur Umsetzung von unionsrechtlichen Transparenzpflichten (EnSTransV) wurde am 17. Mai 2016 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Welche Auswirkungen haben diese Verordnungen für KWK-Anlagenbetreiber? Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am 17. Mai 2016 im Bundesgesetzblatt (BGBl. I S. 1158 Nr. 23) eine „Verordnung zur Umsetzung unionsrechtlicher Transparenzpflichten im Energiesteuer- und Stromsteuergesetz sowie zur Änderung weiterer Verordnungen“ mit Datum vom 4. Mai 2016 veröffentlicht. Neben der Einführung der Energiesteuer-Transparenzverordnung enthält diese