Staat sollte Steuern und Abgaben auf Strom wegen steigender Börsenpreise senken Offshore Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2018 Werbung DEG: Verbraucher werden durch Netzentgeltsenkung nur kaum entlastet Pressebild: Einkaufspreise für Strom sind massiv gestiegen / Quelle: DEG / Diskurs Research // Stand: 10/2018 (WK-intern) - Erlenbach. 2019 sollen die Netzentgelte für die Nutzung der bundesweiten Stromnetze sinken, wovon auch die Verbraucher profitieren sollen. Die vier Übertragungsnetzbetreiber werden die Entgelte für die Nutzung ihrer Leitungen 2019 voraussichtlich zwischen 6 und 23 Prozent senken. Der Grund für die Reduzierung ist jedoch nicht der Stand des Netzausbaus an sich, sondern die Tatsache, dass 2019 eine eigene Offshore-Umlage eingeführt werden soll. Das heißt, dass die Kosten für den Ausbau der Offshore-Anlagen an der Nord- und Ostsee zukünftig
Steuern und staatliche Abgaben und Umlagen treiben Strompreis News allgemein 11. Januar 201311. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Staatliche Abgaben treiben Strompreis - Gaspreis bleibt weiter stabil Günstige Fix-Angebote sichern Tarife bis Ende 2015* Mit kostenlosem RWE SmartHome Basic-Paket Energie sparen Der drastische Anstieg der staatlichen Belastungen am Strompreis hat bereits zu Jahresbeginn zu bundesweiten Strompreiserhöhungen geführt. Neben den deutlich angestiegenen Umlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWK) hat der Gesetzgeber auch die Umlage zur Entlastung energieintensiver Betriebe (§ 19, Abs. 2 Stromnetzentgeltverordnung) deutlich ausgeweitet. Neu hinzu kommt die Offshore-Umlage. Darüber hinaus steigen auch die Netzentgelte. Nun muss – mit zweimonatigem Verzug, der den Kunden auch im Nachhinein nicht weiterberechnet wird – auch die RWE Vertrieb AG ihren
Unternehmerisches Risiko bei Netzanbindung von Offshore-Windparks tragen die Verbraucher Offshore Windenergie Windparks 21. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Verbraucher zahlen für verfehlte Netzpolitik Nach Überzeugung des Energieanbieters LichtBlick sind fehlende Innovationen im Stromnetz, hohe Renditegarantien für Netzbetreiber, die neue Offshore-Umlage und die Entlastung der Industrie bei den Netzgebühren mit verantwortlich für die steigenden Strompreise. „Das Stromnetz ist ineffizient und zu teuer“, so Heiko von Tschischwitz, der Vorstandsvorsitzende von LichtBlick. Anlass für die Kritik sind die steigenden Gebühren, die die Stromkunden für die Durchleitung der Energie zahlen. Die Netzentgelte werden 2013 auf etwa sieben Cent pro Kilowattstunde bzw. jährlich 280 Euro pro Haushalt erhöht. Sie machen rund ein Viertel des Strompreises aus. Die Netzkosten belasten die Stromkunden damit stärker