Wertstoffrückgewinnung: BMU entdeckt und fördert Innovative Abwassertechnik Behörden-Mitteilungen Technik 9. Oktober 2018 Werbung Neuer Förderschwerpunkt "Innovative Abwassertechnik" BMU-Pressebild: Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Rita Schwarzelühr-Sutter / © BMU Anastasia Guretskaya (WK-intern) - Rita Schwarzelühr-Sutter kündigte am 8. Oktober auf einer Tagung der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. an, einen neuen Förderschwerpunkt "Innovative Abwassertechnik" einzurichten. Das Bundesumweltministerium (BMU) richtet einen neuen Förderschwerpunkt "Innovative Abwassertechnik" ein. Das hat die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Rita Schwarzelühr-Sutter heute auf einer Tagung der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. angekündigt. Dafür stellt das BMU insgesamt bis zu 25 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm bereit. Die Förderung soll technischen Innovationen zum Durchbruch verhelfen und dazu beitragen, den Stand
Fastned kooperiert mit REWE E-Mobilität Kooperationen Technik 9. Oktober 2018 Werbung Die Unternehmen starten ein Pilotprojekt um Schnellladen an vier großen Supermärkten rund um Frankfurt anzubieten Pressebild: © Fastned (WK-intern) - Heute kündigte Fastned eine Kooperation mit REWE Region Mitte an, zur Errichtung und dem Betrieb von Schnellladegeräten an deren Supermärkten. Die Zusammenarbeit startet mit einem Pilotprojekt an vier Supermärkten rund um Frankfurt mit der Intention, die Zusammenarbeit auf weitere Standorte auszuweiten. Ziel des Pilotprojekts ist es zu testen, ob bei Fahrern von Elektroautos das Interesse besteht, ihre Fahrzeuge während des Einkaufs zu laden. Aus der Perspektive von REWE ist das zusätzliche Angebot von Schnellladegeräten ein weiterer Schritt, ihren Kunden das bestmögliche Einkaufserlebnis zu bieten.
Bio-Ethanol im Dieselmotor: ein Beitrag zur Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 9. Oktober 2018 Werbung Ethanol kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten: Ohne Stickoxid- und ohne Feinstaub-Ausstoß: Dieser alte Wagen kann mit Bioöl, Salatöl, Pommesfett vollkommen schwefelfrei fahren. / Foto: HB (WK-intern) - An der TU Wien wurde ein Dieselmotor entwickelt, der mit über 70% Bio-Ethanol betrieben werden kann. Ein Motor, der zwei verschiedene Treibstoffe gleichzeitig verwendet, wurde von der TU Wien konzipiert: Er verwendet sowohl Bio-Ethanol als auch Diesel, der zum Zünden verwendet wird. Dafür wurde ein spezielles Dual-Fuel-Brennverfahren entwickelt, das nun erstmals in Dieselmotoren die Verwendung eines großen Bio-Ethanol-Anteils ermöglicht. Messungen zeigen, dass diese neue Technologie die Motoreffizienz steigert - die Gesamt-CO2-Emissionen konnten um bis zu
Minestos Gezeitenenergieprojekt in Wales erzeugt erstmals Strom Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik 9. Oktober 2018 Werbung Minesto generates electricity for the first time with commercial-scale unit Pressebild: Kite flight-61 / Minesto's marine energy converter DG500 during the commissioning program in Holyhead Deep, Wales / Photographer: Minesto (WK-intern) - Marine energy developer Minesto has achieved initial electricity generation with its first commercial-scale marine energy kite during the commissioning program of the company’s ground-breaking low-flow tidal energy project in Wales. “We are entering a new era of renewable energy generation and Minesto is at the forefront”, said Minesto’s CEO Dr Martin Edlund. “The achievements in Wales over the last few months makes us confident that our unique technology can operate in low-flow