Höhenwindräder revolutionieren mit einer neuartigen Technik zur Stromerzeugung den Markt für Windkraftanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Juli 20202. Juli 2020 Werbung Dazu wird beständiger und kräftiger Wind in bisher unerreichter Höhe (300 bis 500 m) genutzt. (WK-intern) - Unsere Lösung Verschiedene Flugwindkraftkonzepte sind bereits bekannt, welche aus einzelnen Flügeln bestehen. Diese fliegen rechnergesteuert mit hoher Geschwindigkeit durch den Wind und benötigen dabei einen großen Luftraum. Die Idee der Höhenwindräder entstand, indem zu diesem einzelnen Flügel noch drei Weitere hinzugefügt wurden und diese, über Seile verbunden, im Kreis fliegen. Das so geschaffene Flügelrad ist bezüglich benötigtem Luftraum platzsparend, preisgünstig und robust. Besondere Vorteile Niedrige Stromgestehungskosten von 1,8 ct/kWh verglichen mit klassischen Windrädern Geringe Erstellungs- und Betriebskosten Hohe Standortflexibilität Anlage in Verbrauchernähe möglich (Keine zusätztlichen Stromtrassen) Auch Schwachwindstandorte sind möglich Möglichkeit zum Offshorebetrieb
TÜV-geprüft: Rotorblattbefahranlage für Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2018 Werbung WindEnergy Hamburg: Käufer bringt Rotorblattbefahranlage für Windkraftanlagen bis 12 Megawatt auf den Markt (WK-intern) - Hückeswagen - Der weltweit führende Befahranlagenhersteller Käufer stellt auf der WindEnergy Hamburg erstmals seine Rotorblattbefahranlage K-BP-4 für besonders große und leistungsstarke Windkraftanlagen vor. Mit dem neuen TÜV-geprüften System können Servicetechniker die Rotorblätter von Windkraftanlagen mit Nabenhöhen von bis zu 200 Metern und Leistungen bis 12 Megawatt warten oder reparieren. Käufer bringt die weltweit an jeder Windkraftanlage einsetzbare Rotorblattbefahranlage im Frühjahr 2019 auf den Markt. Sichere Wartung auch bei großen Turmhöhen und schlechter Witterung „Mit unserer neuen Befahranlage passen wir uns den immer weiter steigenden Turm- und Rotorblattdimensionen an“, erklärt der