Gemeinschaftskraftwerk Hanau setzt auf ENGIE Deutschland Dezentrale Energien Kooperationen Mitteilungen Technik 6. Oktober 2022 Werbung ENGIE Deutschland hat in einer EU-weiten Ausschreibung den Zuschlag als Generalunternehmer (GU) für den Bau des Gemeinschaftskraftwerks Hanau (GKH) der Mainova und der Stadtwerke Hanau erhalten. ENGIE Deutschland hat den Zuschlag für den Bau des Gemeinschaftskraftwerks Hanau der Mainova und der Stadtwerke Hanau erhalten Als Generalunternehmer zeichnet der Spezialist für Technik, Energie und Service für den Bau des geplanten Blockheizkraftwerks mit einer elektrischen Gesamtnettoleistung von 30 Megawatt und einer thermischen Gesamtleistung von 30 Megawatt verantwortlich (WK-intern) - Damit obliegt ENGIE als führendem Spezialisten für Technik, Energie und Service die schlüsselfertige Errichtung des Gasmotorenkraftwerks, das ab Juli 2024 für die Fernwärmeversorgung der Stadt Hanau
Einmalig: Blockheizkraftwerk verschwindet im Erdhügel Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. August 2018 Werbung Die Wärme kommt aus der Lärmschutzwand (WK-intern) - Blockheizkraftwerke (BHKW), die Fernwärme und Strom erzeugen, sind in Langen dank des Engagements der Stadtwerke nichts Neues. Und doch verdient die Anlage, für die das Unternehmen nun den Grundstein an der Nordumgehung gelegt hat, das Prädikat „außergewöhnlich“. Denn das BHKW entsteht bis Mitte nächsten Jahres nicht über, sondern unter der Erde. Genauer: Es verschwindet im Lärmschutzwall. „Das ist nicht nur einmalig in Langen. Das ist einmalig in Deutschland“, sagt Stadtwerke-Direktor Manfred Pusdrowski. Der Energieanbieter investiert rund 800.000 Euro in das Kraftpaket für die neuen Wohnungen, die jetzt nördlich der Elisabeth-Selbert- und an der Hans-Kreiling-Allee gebaut werden.
Durchbruch bei der Wärmelieferverordnung: Gutachten liefert neue anerkannte Pauschalwerte Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. Januar 2016 Werbung Verbändebündnis veröffentlicht empirisches Gutachten (WK-intern) - Die nahezu klimaneutrale Energieversorgung im Gebäudebestand bis 2050 ist ein zentrales Ziel der Bundesregierung. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, werden Instrumente und Lösungen benötigt, die die Sanierungsrate im Gebäudebestand deutlich beschleunigen. Die unterzeichnenden Verbände unterstützen die Bestrebungen der Bundesregierung und haben eine neue Lösung für Mietwohnungen im Gebäudebestand geschaffen. Die Basis bildet eine empirische Studie des EBZ in Bochum. Hier wurden erstmalig sachgerechte und praxistaugliche „Anerkannte Pauschalwerte“ für den Jahresnutzungsgrad von bestehenden Wärmeerzeugern entwickelt. Mit den neuen Pauschalwerten wird die Einführung der gewerblichen Wärmelieferung in der Wohnungswirtschaft deutlich vereinfacht. Die Bestimmungen des Mietrechts (§ 556c) sind eingehalten