Werbung


Legionellenvorsorge im Urlaub nicht vergessen


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Nachbarn sollten regelmäßig die Wasserleitungen spülen

(WK-intern) – Nach der Rückkehr in die eigenen vier Wände das Wasser laufen lassen, um stehendes Wasser durch frisches zu ersetzen

Wassertemperatur an der Anlage sollte auch im Sommer bei über 60 °C liegen

Die Koffer sind gepackt, die Zeitung abbestellt und das Taxi zum Flughafen gebucht. Die Nachbarn haben bereits den Schlüssel, um die Post ins Haus zu bringen und die Blumen zu gießen. Urlauber sollten sie darüber hinaus auch bitten, das warme und kalte Wasser alle drei Tage an allen Zapfhähnen für rund eine Minute laufen zu lassen, damit sich durch Stagnation in den Leitungen keine Krankheitserreger ansiedeln können.

Legionellen lieben es warm
So sind beispielsweise Legionellen eine Bakterienart, die Temperaturen zwischen 25 und 55 Grad Celsius liebt und sich hier stark vermehrt. Experten wie der Dienstleister Techem weisen daher gerade in der Sommerzeit auf eine erhöhte Gefahr des Legionellenbefalls hin, denn „Urlaubszeit bedeutet für das Trinkwasser Stillstandzeit und bietet gemeinsam mit warmen Temperaturen in den Wasserleitungen ideale Lebensbedingungen für die stäbchenförmigen Erreger“, so Mark Dittmann, als Produktmanager bei Techem zuständig für die Themen Wassertechnik und Wasserqualität. Daher sind die Sommermonate statistisch gesehen auch die Monate, in denen die meisten Legionelleninfektionen auftreten. In belasteten Anlagen können sich Menschen zum Beispiel beim Duschen durch Einatmen feinster Wassertröpfchen infizieren und schwere Lungenerkrankungen zuziehen. Urlauber sollten daher bei ihrer Rückkehr in die eigenen vier Wände das Wasser in Bad, Dusche und Küche drei Minuten bei einer Temperatur von 60 °C laufen lassen. Nur so sterben die Legionellen ab.

Präventionsmaßnahmen: Spülungen und Isolierung
Um Legionellen keinen Lebensraum zu bieten, spielen die richtigen Präventionsmaßnahmen eine große Rolle. „Dazu gehört insbesondere die korrekte Einstellung der erzeugten Wassertemperatur auch im Sommer, die unabhängig von der Größe der Anlage bei mindestens 60 °C liegen sollte“, erklärt Dittmann. Denn in diesem Temperaturbereich können Legionellen nicht mehr leben. Grundsätzlich sei es zwingend erforderlich, dass Hausbesitzer nicht genutzte Wasserleitungen vom übrigen System abtrennten, da solche Leitungen aufgrund des darin stehenden Wassers beste Bedingungen für Legionellen böten. Auch die Isolierung der Warmwasserleitungen spare nicht nur Energie sondern sorge zusätzlich dafür, dass sich das kalte Wasser in den oft direkt daneben liegenden Leitungen nicht auf für Legionellen angenehme Temperaturen erhöhe.

Techem Energy Services GmbH
Techem ist ein weltweit führender Anbieter für Energieabrechnungen und Energiemanagement in Immobilien. Das Unternehmen wurde 1952 gegründet, ist heute mit über 3.600 Mitarbeitern in mehr als 20 Ländern aktiv und hat 11 Millionen Wohnungen im Service. Weltweit ist Techem mit rund 150 Niederlassungen vertreten, allein in Deutschland flächendeckend an rund 60 Standorten. Techem bietet Effizienzsteigerung entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Wärme und Wasser in Immobilien an. Die Produkte und Lösungen des Unternehmens vermeiden jedes Jahr rund 6,9 Millionen Tonnen CO2. Dazu gehören unter anderem optimierte Brennstoffbeschaffung, innovative Energieversorgungslösungen für Wohn- und Gewerbeimmobilien, die Erfassung und Abrechnung von Wärme- und Wasserverbrauch, intelligente Lösungen zur Steuerung von Heizungsanlagen und Heizkörpern und Energiemonitoring für Immobilieneigentümer und -nutzer. Als Marktführer in der Funkfernerfassung von Energieverbrauch in Wohnungen treibt Techem die Vernetzung und die digitalen Prozesse in Immobilien weiter voran. Moderne Funkrauchwarnmelder mit Ferninspektion, die in Kooperation mit einem akkreditierten Partnerunternehmen durchgeführte Legionellenprüfung und weitere Angebote zur Trinkwasserqualität ergänzen das Lösungsportfolio für die Wohnungswirtschaft. Techem ist Gründungsmitglied der „Allianz für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand“ und der „Wirtschaftsinitiative Smart Living“. Weitere Informationen finden Sie unter www.techem.de

PM: Techem Energy Services GmbH








Top