Wärtsilä nimmt 94-MW-Blockheizkraftwerk in Dresden in Betrieb Mitteilungen Technik 8. Dezember 2022 Werbung Das von Wärtsilä gebaute flexible 94-MW-Kraftwerk in Dresden ist bereit, die Energiewende in Deutschland zu unterstützen (WK-intern) - Das flexible Blockheizkraftwerk (BHKW), geliefert und gebaut vom Technologiekonzern Wärtsilä für die deutschen Stadtwerke SachsenEnergie, wurde in Betrieb genommen und für den kommerziellen Betrieb übergeben. Die Anlage wurde vor der Übergabe im November 2022 umfassend auf ihre Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit getestet. Sie wird sowohl 94 MW elektrische Leistung als auch 84 MW Fernwärme für die Stadt Dresden liefern. Die hochautomatisierte Anlage arbeitet mit acht Wärtsilä 31SG-Motoren, die mit Erdgas betrieben werden. Die Motoren haben den höchsten Wirkungsgrad ihrer Klasse und zeichnen sich durch eine hervorragende
Einmalig: Blockheizkraftwerk verschwindet im Erdhügel Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. August 2018 Werbung Die Wärme kommt aus der Lärmschutzwand (WK-intern) - Blockheizkraftwerke (BHKW), die Fernwärme und Strom erzeugen, sind in Langen dank des Engagements der Stadtwerke nichts Neues. Und doch verdient die Anlage, für die das Unternehmen nun den Grundstein an der Nordumgehung gelegt hat, das Prädikat „außergewöhnlich“. Denn das BHKW entsteht bis Mitte nächsten Jahres nicht über, sondern unter der Erde. Genauer: Es verschwindet im Lärmschutzwall. „Das ist nicht nur einmalig in Langen. Das ist einmalig in Deutschland“, sagt Stadtwerke-Direktor Manfred Pusdrowski. Der Energieanbieter investiert rund 800.000 Euro in das Kraftpaket für die neuen Wohnungen, die jetzt nördlich der Elisabeth-Selbert- und an der Hans-Kreiling-Allee gebaut werden.