25.000 Besucher an Nord- und Ostsee am 20. Tag der Seenotretter Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks 30. Juli 2018 Werbung Rund 25.000 Menschen haben sich heute, Sonntag, 29. Juli 2018, am Tag der Seenotretter über die Arbeit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) an Nord- und Ostsee informiert. (WK-intern) - Ihren Aktionstag hat die DGzRS in diesem Jahr zum 20. Mal veranstaltet. Zwischen Borkum im Westen und Ueckermünde im Osten besuchten dieses Mal rund 25.000 Freunde und Förderer die Seenotretter. Die Besatzungen der Seenotrettungskreuzer und -boote zeigten Rettungsübungen, luden zur Besichtigung an Bord ein und informierten über ihre vielfältige Arbeit. Auf der Station Laboe machte einer der freiwilligen Seenotretter seiner Freundin einen spektakulären Heiratsantrag: Bei der Rettungsübung mit einem SAR-Hubschrauber der Deutschen Marine
Energielabel für Verbundheizungsanlagen kommt nur langsam im Markt an Solarenergie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 30. Juli 2018 Werbung Einführung des Verbundanlagenlabels erreicht eine neue Phase Das der Einführung des Labels gewidmete EU-Horizon2020-Projekt LabelPack A+ erfolgreich beendet Es informierte über Energieeffizienzlabel für Heizungen und Warmwasserbereiter Hersteller, Händler, Installateure und Endkunden erhielten Hilfestellungen zu Labelerstellung Website und Berechnungstool stehen Nutzern auch Projektende zur Verfügung (WK-intern) - Berlin/Brüssel – Knapp drei Jahre nach der europaweiten Einführung des Energieeffizienzlabels kommt das Verbundanlagenlabel nur langsam im Markt an. Dieses Fazit zieht das Konsortium des nun endenden Projekts „LabelPack A+“, das die Einführung des Energieeffizienzlabels für Heizungen, Warmwasserbereiter und Kombinationen in sechs europäischen Ländern erleichtern soll. „Als Label, das erstmalig auch Verbundanlagen in ihrer Energieeffizienz bewertet, ist das EU-Label deutlich komplexer
Trianel stetzt für die Zukunft auf Digitalisierung und erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2018 Werbung Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat 2017 konsequent den Umbau des Unternehmens vorangetrieben und die Voraussetzungen für eine neue Systemarchitektur sowie die Weiterentwicklung von Geschäftsfeldern geschaffen. (WK-intern) - „Die Reorganisation und die neuen Strukturen ermöglichen es uns, noch stärker auf die Bedürfnisse von Stadtwerken in einem sich verändernden Marktumfeld einzugehen. Neben Synergien im klassischen Handels- und Beschaffungsgeschäft ermöglichen wir zunehmend auch intelligente Kooperationen bei Digitalisierungsthemen. Damit haben wir eine gute Basis für die Weiterentwicklung von Trianel geschaffen“, sagt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, anlässlich der Jahrespressekonferenz in Düsseldorf. Die Reorganisation von Trianel ist auf Prozessexzellenz und Kosteneffizienz nach innen und außen fokussiert und
Nichts dem Zufall überlassen: Schraubtechnik-Experten begleiten Produktionsanlauf Mitteilungen News allgemein Technik 30. Juli 201830. Juli 2018 Werbung Serienstart ohne Zeit- und Reibungsverluste (WK-intern) - Moderne Schraubsysteme können wesentlich mehr als nur montieren. Sie dokumentieren die Verschraubung, leiten Werker per Monitor an oder kommunizieren kabellos mit Prozesssteuerungs- und Managementsystemen. Um diese Leistungsfähigkeit von Beginn an auszuschöpfen, begleiten Experten des Werkzeugherstellers Desoutter in Maintal ihre Kunden bei der Inbetriebnahme mit einem umfassenden Programm namens „Start-up“. Maintal, Juli 2018. „Wer die Qualität erhöhen und Kosten zum Beispiel in der Montage senken will, benötigt eine umfassende Kontrolle über seine Gesamtprozesse – und natürlich über jede Einzeloperation innerhalb dieser Prozesse“, sagt Emil Gümüsdagli, der bei der Desoutter GmbH in Maintal den Bereich Service leitet. Durch
Vattenfall will solare Stromerzeugung in Pumpspeicherwerken zwischenlagern Bioenergie Neue Ideen ! Solarenergie 30. Juli 2018 Werbung Vattenfall will Wasserkraft um Sonnenstrom ergänzen Potenzial für Photovoltaik and Pumpspeichern bis zu fünf Megawatt Erstes Projekt am Pumpspeicher Geesthacht bei Hamburg gestartet (WK-intern) - Vattenfall baut die solare Stromerzeugung weiter aus und prüft derzeit, inwieweit hierfür auch Flächen an den deutschen Pumpspeicherwerken (PSW) des Unternehmens geeignet sind. Im Rahmen des Projekts „pv@hydro“ haben die Vattenfall-Experten derzeit ein Potenzial zur Planung von insgesamt rund fünf Megawatt neuer Photovoltaik-Leistung ermittelt. Dabei handelt es sich sowohl um Freiflächenanlagen an den Dämmen der Pumpspeicher, PV-Dachanlagen auf Betriebsgebäuden sowie Freiflächenanlagen auf bisher ungenutzten Betriebsflächen. Der Start des Projekts pv@hydro erfolgte jetzt am Pumpspeicher Geesthacht an der Elbe in Schleswig-Holstein unweit
Flettner-Rotor macht die Fehn Pollux zum Segelschiff Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie 30. Juli 2018 Werbung Die “Fehn Pollux“ segelt los (WK-intern) - Am Dienstag hat die "Fehn Pollux" die letzten Tests mit dem neu installierten Flettner-Rotors beendet. "Wir sind sehr zufrieden mit der Leistung des Flettner-Rotors und der des Schiffs", sagte Ralf Oltmanns nach Beendigung der Testreihen in der Nordsee. Oltmanns ist eine der treibenden Kräfte hinter dem Projekt, einen Prototypen des Eco Flettners auf einem Frachtschiff zu installieren. "Nach drei intensiven Wochen sind wir sehr froh, unser Schiff wieder im Einsatz zu sehen", sagte Matthias Hesse, Geschäftsführer der Leeraner Reederei Fehn Ship Management. "Fehn Pollux" hatte am Montag den Hafen von Leer verlassen. "Ich muss zugeben, dass
enermarket startet B2B-Portal für Online-Tarifvergleich für Geschäftskunden Aktuelles Kooperationen Mitteilungen 30. Juli 2018 Werbung enermarket, das Joint Venture von European Energy Exchange (EEX), innogy und Süwag, hat jetzt erfolgreich das gleichnamige Onlinevergleichsportal für Strom und Erdgas in Betrieb genommen. (WK-intern) - Geschäftskunden können ab sofort über www.enermarket.de Preise von Energieanbietern vergleichen und direkt beim Anbieter bestellen. Kleine und mittlere Unternehmen finden so schnell mit nur wenigen Mausklicks einen geeigneten Energieanbieter und können so langfristig ihre Energiekosten optimieren. „Wir möchten eine digitale Lösung bieten, die sehr einfach zu bedienen ist und gleichzeitig einen transparenten Vergleich sicherstellt. Der Kernfokus liegt dabei im ersten Schritt auf Unternehmen mit einem jährlichen Stromverbrauch von bis zu 1 Mio kWh“, erklärt Tobias Thiel,
DEG: Der Staat macht den deutschen Strom noch immer unnötig teuer Ökologie Verbraucherberatung 30. Juli 2018 Werbung Deutsche Energie: Private Verbraucher sollten durch Abschaffung von Steuern und Abgaben entlastet werden (WK-intern) - Erlenbach. Die Deutschen zahlen im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern zu viel für ihren Strom. Wirklich ändern kann das nur der Staat. Er ist für die Steuern und Abgaben verantwortlich, die den Strom unnötig teuer machen. In der EU zahlen die Privatkunden nur in Dänemark mehr für Strom als in Deutschland. Vor allem Steuern und Abgaben sorgen dafür, dass der Strompreis hierzulande so hoch ist. Deutschland gehört zu den Ländern, in denen Strom weltweit am teuersten ist. Fast 30 Cent zahlen die Deutschen für eine Kilowattstunde. Der EU-Durchschnitt ist
Wärmedämmender Leichtbeton mit Poraver® als Leichtzuschlagstoff zur Verbesserung der Endprodukteigenschaften Technik 30. Juli 2018 Werbung Poraver® Blähglas ist eine leichte Gesteinskörnung nach DIN EN 13055-1 und für die Herstellung von Leichtbeton ideal. (WK-intern) - Die konstruktiven und wärmedämmenden Eigenschaften von Poraver® ermöglichen dabei eine Vielzahl an Betonen für unterschiedlichste Anwendungen. Der Leichtzuschlag Poraver® erlaubt die Fertigung von rein mineralischen Baustoffen, die alle bauphysikalischen und baubiologischen Anforderungen mit sehr guten Werten erfüllen. Besondere Bedeutung kommt hierbei der Wärmedämmung zu. Durch die Zugabe von Poraver® kann je nach Anwendung ein passender Baustoff in monolithischer Form hergestellt werden, der zeit- und kostenaufwändige Wärmedämmverbundsysteme überflüssig macht. Anwendungsgebiete für wärmedämmende Leichtbetone mit Poraver® Mauern, Wände & Thermische Trennungen Poraver® Blähglas weist, verglichen mit anderen Leichtzuschlägen, ein
Mieterstromgesetz verpufft nahezu wirkungslos Solarenergie Verbraucherberatung 30. Juli 2018 Werbung Verbändeallianz fordert Nachbesserungen (WK-intern) - Am 25.07.2017 trat das Gesetz zur Förderung von Mieterstrom und zur Änderung weiterer Vorschriften des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Kraft. Nach einem Jahr herrscht Ernüchterung. Bislang wurde lediglich eine Leistung von 3,3 Megawatt peak (MWp) Mieterstromanlagen zugebaut. Förderfähig ist insgesamt hingegen ein Zubau von jährlich 500 MWp. Haupthindernis für die Verbreitung von Mieterstrom ist die Belastung von solar erzeugtem Mieterstrom mit der EEG-Umlage. Anders als beim Eigenverbrauch von Solarstrom wird Mieterstrom mit der vollen EEG-Umlage belastet. Auf Initiative des Bundesverbands der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände – Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv) macht sich eine Verbändeallianz jetzt für eine deutliche Verbesserung der
Skandinavien wird Energie importieren, da das heiße Wetter anhält und die Preise steigen News allgemein 30. Juli 2018 Werbung Aquila Capital Energy Market Update: Scandinavia set to import power as hot weather continues and prices surge (WK-intern) - Please see below the latest market commentary from Jan Erik Schulien, Senior Investment Manager Hydropower & Head Energy Research, Aquila Capital, on how a sunny summer has consequences for Nordic winter power prices: “Whilst most people in Scandinavia appreciate a so-far warm and sunny summer, power producers may get a reason to cheer over it also during the winter months. As precipitation has been low, both Norwegian and Swedish reservoirs are gradually decreasing and are now significantly below the seasonal norm. In line
Starkes Chemiegeschäft bringt WACKER im 2. Quartal 2018 Umsatz- und Ergebnisplus Solarenergie Technik 30. Juli 201830. Juli 2018 Werbung Die Wacker Chemie AG hat im 2. Quartal 2018 dank ihres starken Chemiegeschäfts den Umsatz und das EBITDA sowohl gegenüber dem Vorjahr als auch im Vergleich zum Vorquartal weiter gesteigert. KONZERNUMSATZ DES 2. QUARTALS 2018 LIEGT MIT 1,33 MRD. € UM JEWEILS 9 PROZENT ÜBER VORJAHR UND VORQUARTAL EBITDA IST MIT 261 MIO. € UM 3 PROZENT HÖHER ALS IM VORJAHR UND UM 2 PROZENT HÖHER ALS IM VORQUARTAL PERIODENERGEBNIS DES 2. QUARTALS BETRÄGT 84 MIO. € JAHRESPROGNOSE UNVERÄNDERT: DER KONZERNUMSATZ SOLL 2018 UM EINEN NIEDRIGEN EINSTELLIGEN PROZENTSATZ WACHSEN, DAS EBITDA WIRD VORAUSSICHTLICH UM EINEN MITTLEREN EINSTELLIGEN PROZENTSATZ STEIGEN (WK-intern) - Im Berichtsquartal erwirtschaftete der