Technische Serviceleistungen von den Krannich PV Experts Solarenergie Technik 9. Juli 2018 Werbung Neben einem breiten Portfolio rund um Photovoltaik bietet Krannich Solar ab sofort Serviceleistungen für die Installation zur Sicherung der Investitionen in eine PV-Anlage. (WK-intern) - Die steigende Komplexität von PV-Installationen, z.B. im Hinblick auf Speichersysteme, SmartHome und E-Mobility oder auch bei neuen Produkten stellt viele Installateure vor große Herausforderungen. Das kompetente Team von Krannich Solar zeichnet sich durch langjährige PV-Erfahrung aus. Angeboten werden Serviceleistungen rund um die Installation, Prüfung, Wartung und Auswertung von PV-Komponenten. Vor Ort oder aus der Ferne. Installationssupport aus der Ferne Innerhalb der EU bietet Krannich Solar einen Installationssupport via Fernwartung oder Telefon an. Der Kunde wendet sich einfach mit seiner Frage
Photovoltaik-Technologie Evaluationscenter PV-TEC als Innovationsplattform für PV-Industrie erneut operativ Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 9. Juli 2018 Werbung Als »Forschungsfabrik für Solarzellen« vor zwölf Jahren eröffnet, leistet das Fraunhofer ISE Photovoltaik-Technologie Evaluationscenter PV-TEC einen wichtigen Beitrag zur Pilotierung von kristallinen Siliciumsolarzellen. (WK-intern) - Dieses einzigartige Dienstleistungszentrum für die gesamte Wertschöpfungskette der Photovoltaik-Industrie trägt dazu bei, die Lücke zwischen Forschung und Industrie zu schließen und ist damit ein zentraler Impulsgeber für den Innovationstransfer. Nach einem Brand im vorigen Jahr ist die Technologie-Plattform PV-TEC nun mit neuer Ausstattung erneut operativ und wird am 9. Juli 2018 eröffnet. Ein Brandfall im Februar 2017 hatte die Ausstattung des im Freiburger Solar Info Center angesiedelten Fraunhofer ISE Photovoltaik-Technologie Evaluationscenter PV-TEC unbrauchbar gemacht. Ein Jahr und vier
Sportliche Höchstleistungen dank Composites Technik Veranstaltungen 9. Juli 2018 Werbung Sie stecken in Kanus, Golf- oder Hockeyschlägern, in Rennrädern, Bootsrümpfen, ja sogar in Badeanzügen: längst haben Faserverbundwerkstoffe Einzug in die Sportindustrie gehalten und diese zum Teil regelrecht revolutioniert. (WK-intern) - Vom 6. bis 8. November 2018 demonstriert die COMPOSITES EUROPE in Stuttgart, wieso sich Sommer- und Wintersportler fest auf Composites verlassen können, wenn es darum geht, auch in Zukunft sportliche Höchstleistungen zu erbringen. Die Vorteile, die Composites für den Sport- und Freizeitsektor mit sich bringen, sind vielfältig. Die Werkstoffe überzeugen mit geringem Gewicht, hoher Belastbarkeit, Biegesteifigkeit, Elastizität, beinahe freier Formbarkeit, Beständigkeit gegen Rost und andere Witterungseinflüsse sowie der Möglichkeit, große Mengen an Energie
vzbv veröffentlicht Positionspapier zur Senkung des Netzentgelts Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 9. Juli 2018 Werbung Verbraucher dürfen nicht Zahlmeister für Netzentgelte werden (WK-intern) - Der durchschnittliche Grundpreis der Stromnetzentgelte ist für private Haushalte in den vergangenen fünf Jahren um 63 Prozent gestiegen. Der Grund: Die Verteilnetzbetreiber schichten die Verteilung der Netzentgelte um. Die größten Verlierer dieses Trends sind Geringverbraucher und einkommensschwache Haushalte, aber auch die privaten Haushalte insgesamt werden stärker belastet. Der vzbv macht daher in einem Positionspapier Vorschläge, wie der Grundpreisanstieg für private Verbraucher gestoppt und das Netzentgelt gesenkt werden kann. Die Forderungen im Einzelnen: Einführung einer eindeutigen Definition des „angemessenen Verhältnisses" von Arbeits- und Grundpreis in der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) durch die Bundesregierung. Der Grundpreis am Stromnetzentgelt soll maximal die
Gesetzgeber beschließt Novelle zur Fortführung des beschleunigten Atomausstiegs Ökologie 9. Juli 2018 Werbung Novelle setzt Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 6. Dezember 2016 um (WK-intern) - Die Novelle des Atomgesetzes zur Umsetzung des Bundesverfassungsgerichts-Urteils von 2016 hat heute den Bundesrat passiert. Damit bleibt der Fahrplan für den beschleunigten Atomausstieg unverändert. Jedes Atomkraftwerk behält sein bisheriges gesetzlich festgelegtes Abschaltdatum. Mit der beschlossenen Novelle folgt der Gesetzgeber einem von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Ich freue mich über das klare Bekenntnis von Bundestag und Bundesrat zum beschleunigten Atomausstieg. An den gesetzlich festgelegten Abschaltdaten wird nicht gerüttelt. Die Menschen können sich auf den beschleunigten Atomausstieg in Deutschland verlassen. Spätestens am 31. Dezember 2022 geht das letzte Atomkraftwerk in Deutschland
Solarfolien für Hallenfassaden im Freihafen Solarenergie Technik 9. Juli 2018 Werbung Pilotprojekt zur Energiewende im Hafen (WK-intern) - Im Duisburger Hafen sind jetzt die ersten organischen ultraleichten Solarfolien auf einer 200 Quadratmeter großen Hallenfassade im Freihafen angebracht worden. Diese sind von der innogy-Beteiligungsgesellschaft Heliatek in Dresden entwickelt worden und finden in Duisburg erstmalig in einem Hafen Verwendung. Die Folien sind weniger als ein Millimeter dünn, selbstklebend und in unterschiedlicher Farbgebung erhältlich. Nach erfolgreichem Testlauf besteht das Potenzial, bis zu 10 Millionen Quadratmeter Fassaden- und Dachfläche zur Gewinnung von Energie im Duisburger Hafen zu nutzen. „Damit können wir einen erheblichen Beitrag zu einem umweltfreundlichen Hafen leisten“, so duisports Vorstandsvorsitzender Erich Staake. Dieses Pilotprojekt ist Teil der
SGL Carbon testet erfolgreich großformatige SIGRACELL® Bipolarplattenmaterialien für verschiedene Anwendungen Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Juli 2018 Werbung Die SGL Carbon hat großformatige TF6- und PV15-Bipolarplatten (BPP) aus einem Graphit/Fluorpolymer-Verbundwerkstoff entwickelt und erfolgreich getestet. SIGRACELL TF6- und PV15-Bipolarplatten in den Abmessungen 1.524 mm x 1.524 mm mit den gleichen Leistungsparametern wie kleinere Platten hergestellt Aufbau größerer elektrochemischer Zellen möglich (WK-intern) - Mit guter elektrischer Leitfähigkeit, hoher chemischer Beständigkeit und geringem Gewicht ist die Leistung der großformatigen Platten (1.524 mm x 1.524 mm) vergleichbar mit BPPs in kleinerer Ausführung. Die Dicke der neuen Platten bleibt mit 0,6 mm unverändert. Diese neuen, größeren SIGRACELL BPPs ermöglichen viele verschiedene Anwendungen in verschiedenen Industriezweigen, einschließlich der Herstellung von Durchflussbatterien, Systemen zur Abwasserbehandlung und anderen elektrochemischen Anwendungen. Darüber
WFW berät aventron beim Erwerb des Vestas Windparks Hochstätten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2018 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Schweizer aventron AG („aventron“), eine etablierte Betreibergesellschaft für Wasser-, Wind- und Solarkraftwerke, beim Erwerb eines Bestandwindparks von der N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG aus Nürnberg, einer Gesellschaft der N-ERGIE AG-Gruppe, rechtlich und steuerlich beraten. (WK-intern) - Der im Jahr 2012 in Betrieb genommene Windpark Hochstätten im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland Pfalz hat eine Gesamtkapazität von 6 Megawatt und besteht aus drei Windenergieanlagen des Typs Vestas V90 mit einer Nennleistung von jeweils 2 Megawatt. Die aventron AG mit Sitz in Münchenstein in der Schweiz produziert Strom aus erneuerbaren Energien. Die
Endlich auf dem deutschen Markt und bei SegenSolar erhältlich – Enphase Mikro-Wechselrichter Solarenergie Technik 9. Juli 2018 Werbung Der Kölner PV-Großhändler SegenSolar vertreibt ab sofort Mikro-Wechselrichter vom US-Amerikanischen Hersteller Enphase Energy. (WK-intern) - Das 2006 in Kalifornien gegründete und seit 2012 börsendotierte Unternehmen, beschäftigt heute mehr als 300 Mitarbeiter und ist mit über 17 Millionen verkauften Mikro-Wechselrichtern der weltweit führende Hersteller. Enphase Energy kommt mit der neuen 7. Generation IQ 7 und IQ 7+ erstmals auf den deutschen Markt. In Frankreich ist Enphase Marktführer, in Deutschland trifft man bereits auf großes Interesse. Mit einer verschwindend geringen Retourenquote von 1:10.000 beweisen die Mikro-Wechselrichter ihre Robustheit und Zuverlässigkeit. So können die Geräte sowohl in starker Hitze als auch extremer Kälte eingesetzt werden. Enphase
MAN zeigt auf der IAA Nutzfahrzeuge 2018, was schon heute möglich ist E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 9. Juli 20189. Juli 2018 Werbung Der Nutzfahrzeughersteller MAN Truck & Bus hat den Vorhang gelüftet und gab auf der Vorpressekonferenz in Berlin bereits einen Ausblick auf die Neuigkeiten zur IAA Nutzfahrzeuge 2018 im September. (WK-intern) - Demnach wird MAN auf der alle zwei Jahre in Hannover stattfindenden Branchenmesse neben den aktuellen Produkthighlights im Lkw- und Busbereich vor allem seine Entwicklungen auf den Feldern Elektromobilität, Digitalisierung und autonomes Fahren präsentieren. Die Zukunft des Waren- und Personenverkehrs in der Stadt ist elektrisch Platooning reduziert den CO2-Ausstoß und sorgt für deutlich mehr Sicherheit auf der Autobahn MAN wandelt sich vom Nutzfahrzeughersteller hin zum Anbieter intelligenter und nachhaltiger Transportlösungen „Die Zukunft des Waren- und
Übertragungsnetzbetreiber TenneT Renaturierungsprojekte auf der Insel Borkum Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Juli 2018 Werbung TenneT startet Renaturierungsprojekte auf Borkum Rückbauarbeiten verbessern Bodenverhältnisse und Landschaftsbild Naturverträgliche Neugestaltung des Wegs durch die Ronde Plate Fachgerechte Entsorgung alter Fahrwegsreste vom Strand (WK-intern) - Anfang Juli startet der Übertragungsnetzbetreiber TenneT mit einer Reihe von Renaturierungsprojekten auf der Insel Borkum und in deren Umgebung. Im Rahmen des ersten Projekts werden die Stelzen des ehemaligen Vogelwärterhauses vor der Insel Memmert zurückgebaut. Ab Mitte Juli baut TenneT dann die Betonplattform ab, die im Wattenmeer unweit des Borkumer Hafens steht. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg errichtet, um die Anlandung von Wasserflugzeugen zu erleichtern. Beide Konstruktionen haben ihre ursprüngliche Funktion verloren. Mit dem Rückbau der Anlagen wird der Boden
Offshore-Interkonnektor, verbindet dänisch deutschen Windpark-Netzanschluss Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2018 Werbung Weiterer Meilenstein für ehrgeiziges dänisch-deutsches Netzausbauvorhaben (WK-intern) - Combined Grid Solution: Seekabel für Offshore-Interkonnektor gelegt Die beiden Seekabel für den ersten Offshore-Interkonnektor, die zugleich erstmals einen dänischen und einen deutschen Windpark-Netzanschluss verbinden, sind gelegt. Am Donnerstag, 5. Juli, wurde planmäßig als abschließender Schritt die zweite 25 Kilometer lange Kabellänge auf der Plattform des dänischen Windparks „Kriegers Flak" eingezogen. Beide Seekabel wurden jeweils zu Beginn auf der deutschen Plattform Baltic 2 eingezogen. Elke Kwapis, bei 50Hertz Projektleiterin für die Combined Grid Solution (CGS): „Eine wirklich tolle Nachricht. Wir haben damit einen weiteren wichtigen Meilenstein in dem Projekt setzen können. Jeder in der Branche weiß, dass