Lärmschutz bei Windkraftanlagen – Schleswig-Holstein bringt Konzept zur Überwachung von Bestandsanlagen auf den Weg Behörden-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2018 Werbung Auch bestehende Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein werden darauf überprüft, ob sie unter Anwendung der neuen Hinweise zum Schallimmissionsschutz der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI-Hinweise) die zulässigen Lärmimmissionen einhalten. (WK-intern) - Ein entsprechendes Überwachungskonzept für Bestandsanlagen, das vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) umgesetzt wird, hat das Kieler Umwelt- und Energiewendeministerium (MELUND) heute (3. Juli 2018) per Erlass auf den Weg gebracht. "Für Neuanlagen haben wir bereits Anfang des Jahres das neue Beurteilungsverfahren umgesetzt. Selbstverständlich müssen aber auch die Bestandsanlagen die zulässigen Immissionswerte sicher einhalten. Deshalb werden sie jetzt einer systematischen Überprüfung unterzogen", sagte Umweltminister Robert Habeck. Insgesamt werden in den kommenden Jahren
Investitionskonzept: Einstieg von Green City in den italienischen Windmarkt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2018 Werbung Green City investiert erstmals in italienischen Windmarkt: (WK-intern) - Die Münchner Projektierer haben 80 Prozent eines Windparks bestehend aus fünf Nordex-Anlagen mit einer installierten Kapazität von 12,5 MW in Norditalien erworben. Damit weitet das Unternehmen erstmals seine Aktivitäten im Windgeschäft über Deutschlands Grenzen hinaus aus und treibt die europäische Energiewende konsequent voran. Green City erschließt nach italienischem Wassermarkt jetzt auch Windmarkt Bereits seit 2013 baut und betreibt Green City mit lokalen Partnern Kleinwasserkraftwerke im Norden Italiens. Durch das geschaffene Netzwerk hat sich die Green City AG in diesem Marktsegment den kontinuierlichen Zugang zu neuen Projekten gesichert und eine ertragreiche Geschäftsgrundlage geschaffen. Bis 2020 sollen
Erste Windenergieanlage im Gemeinschaftsprojekt Onshore-Windpark Raskiftet errichtet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2018 Werbung Stadtwerke München GmbH Ausbauoffensive Erneuerbare Energien (WK-intern) - Ein weiteres Projekt der SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien nimmt Gestalt an: Im Onshore-Park Raskiftet ist die erste Windenergieanlage errichtet worden. Der Park ist ein Gemeinschaftsprojekt der SWM mit den beiden kommunalen norwegischen Energieversorgern Eidsiva Energi und Gudbrandsdal Energi und liegt nahe der Gemeinden Åmot und Trysil in Norwegen (etwa 150 Kilometer nord-östlich von Oslo). Der SWM Anteil am Park beträgt 60 Prozent. Seine 31 Windturbinen werden zusammen 112 Megawatt leisten und rund 350 Gigawattstunden Ökostrom im Jahr er-zeugen. Der Anteil der SWM entspricht dem Bedarf von 84.000 Münchner Haushalten (je 2.500 kWh/Jahr). Bis Anfang 2019
Hand–Kalibrator PCE-LOC 20 zur Simulation und Messung von Strom und Spannung Mitteilungen Technik 3. Juli 2018 Werbung In der Industrie, genau wie in allen anderen Bereichen, steigen die Leistungsanforderungen. (WK-intern) - Die Elektronik entwickelt sich ständig weiter, es wird immer höhere Genauigkeit, sowie immer geringere Leistungsaufnahmen erwartet. Dem gegenüber steht die Anforderung auf mehr Sicherheit und einem immer besseren Schutz im System. Die PCE Deutschland GmbH hat den neuen handlichen Stromschleifenkalibrator PCE-LOC 20 auf den Markt gebracht. Zur Kalibrierung von Geräten, die einen Messwert eines Sensors auswerten, wird eine spezielle Referenz verwendet, ein so genannter Simulator. Der Simulator reproduziert das Ausgangssignal eines Sensors mit hoher Genauigkeit. Der PCE-LOC 20 ist ein Thermokalibrator, der zur Simulation und Messung von Strom und Spannung eingesetzt
Die Firma Greenbyte hat die Daten für erneuerbare Energien in den USA gesammelt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Juli 2018 Werbung Greenbyte Infographic: Renewable Energy in the USA (WK-intern) - Renewable energy software company Greenbyte has gathered the data for renewable energy in the USA. After a series of infographics on European countries, Greenbyte focuses on the other side of the ocean and is showcasing the most impressive renewable numbers in the United States. The infographic focuses on data for wind, solar and hydro, highlights renewable energy production, the most recent data for capacity growth, the states topping the renewable charts and other thrilling facts about the renewable energy industry in the USA. “Continuing our infographic tradition, we were amazed to see the growth in
Fördermittel für regenerative Energie – wer bekommt was? Erneuerbare & Ökologie 3. Juli 2018 Werbung (WK-intern) - Das Thema Umweltschutz ist für jeden relevant. Immer mehr Haushalte in Deutschland entscheiden sich daher dazu, auf umweltfreundliche Energiesysteme umzustellen. Leider sind solche Umbauten nicht selten mit hohen Kosten verbunden. Förderprogramme der Bundesrepublik könnten die Antwort sein, sind Sie auf der Suche nach einem kosteneffizienten Weg, die Energiebilanz Ihres Hauses zu optimieren. Foto: HB Die meisten Heizanlagen in Deutschland sind veraltet Wenn Sie bereit sind, in erneuerbare Energien zu investieren, bietet der Staat eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten an. Diese werden umgesetzt, um die ambitionierten Klimaziele der Regierung zu realisieren. Sowohl für die Wirtschaft, als auch für Privathaushalte werden daher passende Programme
Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen und Speichern einfach und schnell berechnen Solarenergie Technik 3. Juli 2018 Werbung DGS Franken bringt kostenfreies Onlinetool pv@now easy heraus (WK-intern) - Der Landesverband Franken der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS Franken) hat ein webbasiertes und kostenloses Rechentool entwickelt, mit dem sich der Autarkiegrad und die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage schnell und einfach ermitteln lässt. Auf der Website www.pv-now-easy.de müssen die Nutzer lediglich den Gesamtstrombedarf, die Anlagennennleistung und die Speicherkapazität eingeben. Das Tool errechnet den Autarkiegrad, ermittelt die Rendite und die Stromkosten, die sich während eines 20-jährigen Betriebs ergeben. Mit Eingaben zur Investitionssumme und zur Entwicklung der Strompreise lassen sich die Berechnungen individuell anpassen. Dank simpler Schieberegler ist pv@now easy kinderleicht zu bedienen. Hilfreiches Instrument zur Orientierung Für
Vestas passt seine Strategie an den chinesischen Markt an mit dem Ziel des weiteren Wachstums Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2018 Werbung Following announcement of auction system, Vestas to restructure China sales business unit (WK-intern) - The world's largest wind energy market continues to increase its focus on creating a sustainable energy mix and introducing policy that aims to accelerate the adoption of renewable energy. Most recently, China's energy regulator has announced policy that requires future wind projects to be awarded through an auction system focusing on grid parity by 2020 and government approvals. In this future market environment, Vestas continues to adapt its strategy and organisation towards the Chinese market with the aim of further growth. To capture the future growth opportunities created by
Ob Windrad, Biogasanlage, : Für Bauvorhaben ist eine besondere immissionsschutzrechtliche Erlaubnis erforderlich. Bioenergie Finanzierungen Mitteilungen News allgemein Ökologie Windenergie 3. Juli 2018 Werbung Hilfe für Investoren (WK-intern) - Leitfaden zu immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren aktualisiert Ob Windrad, Biogasanlage oder Großstall: Für Bauvorhaben ist eine besondere immissionsschutzrechtliche Erlaubnis erforderlich. Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren ist kompliziert. Investoren und Unternehmer haben vor allem beim ersten Antrag viele Fragen. Hilfe bietet ein Leitfaden des brandenburgischen Umweltministeriums und der Industrie- und Handelskammern. Hier bekommen Unternehmer einen Überblick über den Ablauf eines solchen Verfahrens und finden die richtigen Ansprechpartner. Die vierte Auflage berücksichtigt unter anderem aktuelle Änderungen des Störfallrechts und des Umweltverträglichkeitsgesetzes. „Es ist mir ein Anliegen, Verwaltungshandeln für alle Beteiligten besser verständlich und nachvollziehbar zu machen“, sagt Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger. „Deshalb richtet sich der
Schweden: Die wichtigsten Nachrichten über Windenergie – Juni 2018 Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 20183. Juli 2018 Werbung De viktigaste nyheterna om vindkraft - Juni 2018 "Konsumentverket sätter krokben för klimatsmarta konsumentval" Konsumentverket har fällt ett avgörande som innebär att företag inte längre får använda begreppet klimatsmart el i sin marknadsföring. Det är ett beslut som direkt påverkar Sveriges omställning mot förnybart, skriver Maria Richtnér, Telge Energi. Debattartikel: Altinget Sverige var det land i Europa som hade näst mest andel kraft från vind under gårdagen Sverige placerade sig på plats två under gårdagens listan över de länder som fick störst del av sin elproduktion från vindkraft. Vindkraften svarade under gårdagen för 9 procent av den europeiska... Källa: VA finans AMF ny storägare i ett av Sveriges största
Starke Nachfrage nach Photovoltaik Kleinanlagen Dezentrale Energien Solarenergie 3. Juli 2018 Werbung Nach einem Monat ist bereits die Hälfte des Fördertopfes geleert (WK-intern) - Die Nachfrage nach der Förderung für Kleinanlagen bis 5 kWp aus dem Klima- und Energiefonds ist heuer extrem stark. Die Hälfte des Fördertopfes ist bereits einen Monat nach Ausschreibung (29. Mai) zur Hälfte geleert. Präsident Dr. Hans Kronberger: „Die Förderung schmilzt weg wie ein Schneemann im Juni!“ Die Hauptursache besteht in der Kürzung des Fördervolumens von 8 Mio. Euro (2017) auf 4,5 Mio. (2018). Der Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA) erinnert daran, dass die Österreichische Bundesregierung in ihrem Regierungsprogramm die 100% Versorgung mit erneuerbarem Strom bis zum Jahr 2030 versprochen hat und dies
Die Bundesländer als Treiber der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Juli 2018 Werbung 240 Seiten starke Ausgabe des Statusreportes Föderal Erneuerbar bietet aktuelle Zahlen, Infografiken, Interviews und Texte zur Energiewende auf Länderebene (WK-intern) - Die Bundesländer spielen für die Gestaltung der Energiewende in Deutschland eine wesentliche Rolle: Ob es um die Flächenausweisung für Erneuerbare Energien, den Ausbau der Strom- und Wärmenetze oder – wie aktuell in der Kohlekommission – um den weiteren Umgang mit den bestehenden fossilen Kraftwerken geht, überall haben die Länder einen entscheidenden Einfluss. Die neue AEE-Publikation „Statusreport Föderal Erneuerbar 2018“ widmet sich auf knapp 240 Seiten den jüngsten Entwicklungen der Energiewende auf Länderebene. Aktuelle Zahlen, Fakten und Infografiken sowie Interviews mit den zuständigen