Seenotretter fahren mehr als 5 Einsätze am Tag und retten fast täglich einen Menschen auf Nord- und Ostsee Mitteilungen Offshore Verbraucherberatung 7. November 2018 Werbung Zwischenbilanz der Seenotretter: Seit Jahresbeginn mehr als 2.000 Einsätze und 340 Gerettete auf Nord- und Ostsee (WK-intern) - Auf Nord- und Ostsee sind die Seenotretter allein in den ersten zehn Monaten des Jahres 2018 bereits mehr als 2.000 Mal im Einsatz gewesen. Die Besatzungen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben dabei gut 340 Menschen aus Seenot gerettet oder Gefahr befreit. Seit der Gründung vor 153 Jahren zählt die Statistik der Seenotretter rund 85.000 Gerettete. Die Modernisierung der Rettungsflotte schreitet voran. Unter anderem wird es nach 35 Jahren Pause wieder einen Seenotrettungskreuzer HAMBURG geben. Er ist für die Station Borkum vorgesehen. Wesentliche Unterstützung
25.000 Besucher an Nord- und Ostsee am 20. Tag der Seenotretter Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks 30. Juli 2018 Werbung Rund 25.000 Menschen haben sich heute, Sonntag, 29. Juli 2018, am Tag der Seenotretter über die Arbeit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) an Nord- und Ostsee informiert. (WK-intern) - Ihren Aktionstag hat die DGzRS in diesem Jahr zum 20. Mal veranstaltet. Zwischen Borkum im Westen und Ueckermünde im Osten besuchten dieses Mal rund 25.000 Freunde und Förderer die Seenotretter. Die Besatzungen der Seenotrettungskreuzer und -boote zeigten Rettungsübungen, luden zur Besichtigung an Bord ein und informierten über ihre vielfältige Arbeit. Auf der Station Laboe machte einer der freiwilligen Seenotretter seiner Freundin einen spektakulären Heiratsantrag: Bei der Rettungsübung mit einem SAR-Hubschrauber der Deutschen Marine
Deutsche Seenotretter erhalten Überlebenstraining Mitteilungen Offshore 1. Juni 2017 Werbung Zahlreiche Geflüchtete wagen in den Frühjahrs- und Sommermonaten wieder die gefährliche Reise über das zentrale Mittelmeer in Richtung Europa. (WK-intern) - Um das Rettungspersonal der Berliner Organisation Jugend Rettet e.V. ergänzend auf ihre Aufgabe vorzubereiten, erhalten sie von der German Wind Academy und Fachbereich Offshore des Ortsverbands Stedingen der Johanniter-Unfall-Hilfe einen umfassenden SAR-Responder-Kurs (Search and Rescue) zu Einsatztaktik, Rettungsmaterial und Umgang mit maritimen Gefahrensituationen. „Praktische Hilfe leisten“ hat sich das Team von Jugend Rettet auf die Fahnen geschrieben. Ihr Ziel: Schiffbrüchige, die im Mittelmeer in Seenot geraten sind, finden und retten. Seeleute, Ärzte, Sanitäter, Schnellbootführer und Übersetzer leisten dabei freiwillig höchsten Einsatz und