Nidec Industrial Solutions ist Weltmarktführer im Bereich Energiespeicherung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Juli 2018 Werbung Nidec Industrial Solutions (NIS) bleibt laut Bericht von Bloomberg New Energy Finance (BNEF) Weltmarktführer im Bereich Energiespeicherung (WK-intern) - Unternehmen belegte weltweit den ersten Platz für seine EPC-Energieversorgungsanlagen: Diese Spitzenleistung stellt das Engagement für die Förderung eines nachhaltigen Entwicklungsmodells unter Beweis Mailand –Nidec Industrial Solutions behauptet sich zum fünften Mal in Folge als weltweit führender Anbieter im Energiespeichermarkt, so der neue Bericht von Bloomberg “New Energy Finance” (BNEF). Dieser Bericht zeigt die Entwicklungstrends des Marktes für erneuerbare Energien auf globaler Ebene auf. Das Unternehmen fungiert seit Jahren in dieser Branche als Impulsgeber für Innovation und Wachstum. Dank der Erfolgsbilanz der zahlreichen Projekte auf der
Leittechnologie der Energiewende präsentiert sich auf Global Wind Summit Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. Juli 2018 Werbung BWE mit breiter Fachpräsenz vertreten (WK-intern) - Der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE) wird auch im Jahr 2018 wieder auf der WindEnergy Hamburg vertreten sein. Parallel zur Messe bietet die Konferenz „Wind Europe 2018“ ein breit gefächertes Fachprogramm, das sich unter anderem mit den Themen Digitalisierung, Neue Märkte, Sektorenkopplung befasst. Unter dem Label Global Wind Summit schaffen Messe und Konferenz den Rahmen für den weltweit einzigartigen Treffpunkt der Windenergie in Hamburg. Die WindEnergy Hamburg findet vom 25. bis 28. September 2018 auf dem Gelände der Hamburg Messe statt. Die Weltleitmesse für Windenergie ist der einzige globale Treffpunkt für die Onshore- und die Offshore-Branche. Hier
Windpark Hipples II: Fundamentarbeiten starten und Komponenten werden geliefert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2018 Werbung Vor 18 Jahren haben wir in Hipples unseren zweiten Windpark in Betrieb genommen: (WK-intern) - Die sieben Windkraftwerke der Type Vestas V47 gehören zur ersten Generation von Windkraftanlagen in Österreich. In den kommenden Wochen ersetzen wir sie durch zwei Anlagen der Zweimegawattklasse. Die Betonarbeiten am ersten Fundament starten in dieser Woche. In den kommenden Tagen werden die Großkomponenten der Anlage des Typs Senvion MM100 angeliefert. Die Stellflächen für die neuen Windkraftwerke sind vorbereitet: 48 Betonsäulen wurden zehn bis zwölf Meter tief im Boden verankert. Sie verleihen dem Untergrund zusätzliche Festigkeit. Nun wird das erste Fundament mit 16,5 Metern Durchmesser und 450 Kubikmetern Stahlbeton errichtet.
Windkraft Simonsfeld erweitert Windpark in Kreuzstetten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2018 Werbung Endspurt bei Windpark-Erweiterung in Kreuzstetten (WK-intern) - „Wir liegen mit der Errichtung unserer neuen Anlagen im Windpark Kreuzstetten exakt im Zeitplan“, erläutert WKS Baustellenleiter Christian Harrach. Drei Windkraftwerke des Typs Senvion 3.2M114 sind bereits komplett installiert. Bei Ihnen stehen als nächstes Innenausbau und Anschlussarbeiten auf der Agenda. Anfang September sollen diese Anlagen bereits in Betrieb gehen. Installation der sieben neuen Windkraftwerke bis Mitte August „Für Donnerstag ist der Rotor-Hub unserer vierten Anlage geplant“, skizziert Christian Harrach den straffen Bauzeitplan. Nachsatz: „Wenn uns der Wind keinen Strich durch die Rechnung macht, denn für die Montage brauchen wir Windstille oder sehr moderate Windverhältnisse“. Woche für Woche
Bürgerwindpark entwickelt kamerabasierten Vogelschutzsystem Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Juli 2018 Werbung Die Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH geht neue Wege bei der Entwicklung eines kamerabasierten Vogelschutzsystems und setzt dabei auf neuartige Bildverarbeitungstechnologie. (WK-intern) - Seit März 2018 finden Tests mit unterschiedlicher Hardware sowie die Entwicklung einer Basissoftware statt. Eine Erkennung von Rotmilan und Mäusebussard wird derzeit mittels einer als neurales Netzwerk bezeichneten „Deep Learning Technologie“ realisiert. Im Rahmen der Entwicklungstätigkeiten wurde in Kooperation mit einem Unternehmen, welches sich auf die digitale Bildverarbeitung spezialisiert hat, eine Möglichkeit erarbeitet, vollautomatisch unterschiedliche Vogelarten zu identifizieren. Dabei wurden im ersten Entwicklungsschritt ca. 200.000 Bilder der windkraftempfindlichen Vogelart Rotmilan als auch dem in Deutschland sehr häufig vorkommenden Mäusebussard aufgenommen und mittels einer
Das neue SKF Lager für die Windenergie Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. Juli 2018 Werbung Neues SKF Explorer-Lager für zuverlässigeren Betrieb von Windenergieanlagen: Vielversprechender Feldtest bei Vattenfall (WK-intern) - Speziell für die Hauptwellen von Windenergieanlagen hat SKF neuartige Explorer-Pendelrollenlager entwickelt. Eines davon testet Vattenfall bereits seit zwei Jahren. Die bisherigen Ergebnisse stimmen zuversichtlich, dass das neue Lager die hohen Erwartungen der beteiligten Unternehmen erfüllen kann. Vattenfall ist einer größten Energiedienstleister Europas: Im vergangenen Jahr erwirtschafteten die rund 20.000 Mitarbeiter des Konzerns einen Nettoumsatz von ca. 13,3 Milliarden Euro. Die Wurzeln des Staatsunternehmens reichen bis ins Jahr 1909 zurück, als die Schweden begannen, Strom aus Wasserkraft zu erzeugen (Vattenfall = Wasserfall). Heute betreibt Vattenfall mehr als 1.300 Windenergieanlagen mit
BayWa r.e. und die Universiti Malaysia Perlis realisieren 5 MW Solaranlage in Malaysia Kooperationen Solarenergie 24. Juli 2018 Werbung BayWa r.e. nimmt seine erste Solaranlage in Malaysia in Betrieb. (WK-intern) - Die PV-Anlage, die sich über ein rund acht Hektar großes Gebiet erstreckt, befindet sich auf dem Campus der Universiti Malaysia Perlis (UniMAP) in Arau, der Hauptstadt des Bundesstaats Perlis. Die Fertigstellung der Anlage mit einer Gesamtleistung von 5,2 MW markiert für BayWa r.e. den Beginn weiterer Aktivitäten in Malaysia. Der dort erzeugte Strom wird an den malaysischen Energieversorger Tenaga Nasional Berhad (TNB) verkauft. Daniel Gäfke, Managing Director bei BayWa r.e. Solar Pte Ltd, über die Fertigstellung der Solaranlage: „Dieses Projekt stellt in mehrerlei Hinsicht einen wichtigen Meilenstein für unser Geschäft in
Die SolarCloud ist das nächste digitale Produkt aus der Kooperation der innogy-Gruppe und Kiwigrid Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie Technik 24. Juli 201824. Juli 2018 Werbung Kiwigrid-Plattform ist das IoT- und softwaretechnische Herz (WK-intern) - Mit der SolarCloud lässt sich die im Sommer gespeicherte Sonnenenergie im Winter nutzen Solarstrom virtuell speichern – das ermöglicht die innovative SolarCloud, die das Essener Energieunternehmen innogy auf der Intersolar 2018 vorstellte. Die virtuelle Solarenergiespeicherung basiert IoT- und softwaretechnisch auf der Energy-Service-Plattform von Kiwigrid. Das Dresdner Unternehmen ist seit dem vergangenen Jahr der strategische Partner von innogy und der enviaM-Gruppe für digitale Energiedienstleistungen. Viele Kunden setzen bereits heute auf Batteriespeicher, um ihren selbsterzeugten Solarstrom flexibler nutzen zu können. Physische Batteriespeicher stoßen aber an ihre Grenzen, wenn es darum geht, die Sonnenergienutzung saisonal zu verschieben. Denn