Strom aus Windpark soll Aluminiumwerke von Norsk Hydro in Norwegen versorgen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2018 Werbung Statkraft unterzeichnet 18-Jahres-Vertrag mit Hydro (WK-intern) - Statkraft und Hydro Energi AS haben einen neuen langfristigen Stromliefervertrag für den Zeitraum 2021-2038 unterzeichnet. Das Gesamtvolumen beträgt 15,5 TWh bei einer jährlichen Lieferung von 0,75 TWh von 2021 bis 2030 und 1 TWh von 2031 bis 2038. Der Vertrag wird zur Stromversorgung der norwegischen Aluminiumwerke von Norsk Hydro ASA in den Jahren nach 2020 beitragen, wenn der bestehende langfristige Stromliefervertrag mit Statkraft ausläuft. Hydro Energi AS ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des norwegischen Aluminiumunternehmens Norsk Hydro ASA. "Wir freuen uns sehr, unsere umfangreiche und langjährige Zusammenarbeit mit Hydro Energi weiter auszubauen. Die norwegische energieintensive Industrie ist unser
Windkraftanlagen mit Mono-Bucket-Fundamenten erweitert den Offshore-Windpark „Deutsche Bucht“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2018 Werbung TORONTO - Northland Power Inc. hat das Deutsche Bucht "Mono Bucket" Pilotprojekt zum Abschluss gebracht. (WK-intern) - Alle finanziellen Mittel für das Demo-Projekt wurden von Northland zur Verfügung gestellt und den Projektgebern zugesagt. Im Mai hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) dem Offshore-Windprojekt "Deutsche Bucht" die Erlaubnis erteilt, zwei weitere Pilot-Windkraftanlagen mit Mono-Bucket-Fundamenten zu errichten. Die Deutsche Bucht wird weltweit als erster Offshore-Windpark diese neue Art von Gründungsstrukturen unter kommerziellen Bedingungen erproben. Wie bereits angekündigt, werden die beiden Turbinen eine zusätzliche Kapazität von 17 MW für das 252-MW-Basisprojekt mit insgesamt 269 MW liefern. Northland Power Adds 17MW of Capacity to the
Zusätzliche Kosten durch Anstieg der Abregelungen durch Netzengpässe in Schleswig-Holstein erwartet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 21. Juli 201821. Juli 2018 Werbung Habeck: "Klares Signal, dass der Netzausbau bundesweit vorangetrieben werden muss" (WK-intern) - Aufgrund weiter drohender Überlastungen im Stromleitungsnetz sind in Schleswig-Holstein 2017 knapp 3.000 Gigawattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien an Land abgeregelt worden. Das geht aus den aktuell veröffentlichten Zahlen der Bundesnetzagentur hervor. Das entspricht rund 13 Prozent der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien (EE) im Land. Damit sind die Abregelungen für Anlagen an Land um rund 10 Prozent gegenüber dem windschwachen Vorjahr gestiegen. "Bundesweit verzögert sich der Netzausbau" "Die Netzbetreiber sind in der Pflicht die Stromnetze bedarfsgerecht auszubauen. Der Anstieg der Kosten für Einspeisemanagement ist ein klares Signal, dass der Netzausbau weiterhin energisch vorangetrieben werden
Kiwigrid führt integriertes Managementsystem nach ISO 27001 und ISO 9001 ein Mitteilungen Technik 21. Juli 2018 Werbung Kiwigrid erhält für das Qualitätsmanagementsystem (QMS) die Zertifizierung nach ISO 9001:2015 und für das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nach ISO/IEC 27001:2013 Zertifizierung bestätigt die Unternehmensphilosophie, Informationssicherheit, Produktqualität und kundenzentrierte Prozesse in den Fokus zu stellen ISO 27001 wird benötigt zur Zertifizierung des Smart Meter Gateways und zum Betrieb der Kiwigrid-Plattform als externen Marktteilnehmer (WK-intern) - Das Dresdner Unternehmen für IoT-basierte Energiedienstleistungen, Kiwigrid, hat erfolgreich ein integriertes Managementsystem implementiert und dafür die Zertifizierungen nach ISO 9001:2015 sowie ISO/IEC 27001:2013 erhalten. Die Zertifizierung bestätigt das bisherige Selbstverständnis von Kiwigrid im Umgang mit Informationssicherheit, Produktqualität und kundenzentrierten Prozessen. Gut ein Jahr Projektarbeit war notwendig, um die Managementsysteme erfolgreich im Unternehmen