PNE erwirbt die verbliebenen 10,9% an WKN AG Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 201825. Juli 2018 Werbung PNE erhöht WKN-Anteil auf 100% Zusätzliche Synergien und Produktivitätssteigerungen erwartet (WK-intern) - Cuxhaven - Der international tätige Projektentwickler PNE AG hat im Rahmen der Umsetzung der Strategie „Scale Up“ seine Anteile an der Tochtergesellschaft WKN AG mit Sitz in Husum von 89,1% auf 100% erhöht. PNE hatte sich in einem ersten Schritt in 2013 an der WKN AG beteiligt und mit rund 83% die Mehrheit der Anteile übernommen. Im Februar 2018 wurde der Anteil auf 89,1% erhöht. Nun wurden in einem letzten Schritt die verbliebenen 10,9% erworben. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. PNE CEO Markus Lesser: „Die Aufstockung des Anteils auf 100% stellt einen
Elektroauto: Rollwiderstand kostet Reichweite E-Mobilität Technik 25. Juli 2018 Werbung TÜV SÜD, München - Top-Thema beim Elektroauto: die Reichweite. (WK-intern) - Und die hängt nicht zuletzt von der passenden Bereifung ab, wie der neueste Reifentest der Schweizer Fachzeitschrift auto-illustrierte auf dem Goodyear Testgelände im französischen Mireval zeigt. Ergebnis unter anderem: Rollwiderstand kostet ordentlich Aktionsradius – im vorliegenden Fall hätten es bis zu 34 Kilometer bei einer Akkuladung sein können. Die Probanden: Verglichen wurden der Goodyear EfficientGrip Performance, der Allwetterreifen Nokian Weatherproof und der Nankang Noble Sport NS-20. Mit auf dem Testgelände: die neutralen Sachverständigen von TÜV SÜD. Neuland für die Reifentester und die Sachverständigen von TÜV SÜD: Sie haben Standard-Reifen auf einem Elektroauto getestet.
Großer Schritt bei der Entsorgung freigegebener Abfälle aus dem KKW-Rückbau erreicht Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 25. Juli 2018 Werbung AG zur Entsorgung freigegebener Abfälle legt Abschlussbericht vor (WK-intern) - Die AG zur Entsorgung freigegebener Abfälle hat sich seit 2016 mit der Entsorgung sogenannter freigegebene Abfälle befasst. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind jetzt in einem Abschlussbericht zusammengefasst worden, der heute (25. Juli) der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. „Das war ein langer und harter Weg, der vielen Beteiligten viel abverlangt hat. Ich freue mich, dass es nun noch in der mir verbliebenen Amtszeit gelungen ist, die Arbeit in der AG abzuschließen und mindestens weitgehende Einigkeit zu erzielen. So kann ein großer politischer Konflikt vielleicht doch noch befriedet werden. Das ist auch nötig, denn die Zeit
Blockchain-Technologie für die erneuerbare Energieerzeugung Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 25. Juli 2018 Werbung ScutiX versorgt die Blockchain mit Rechenleistung und erneuerbarer Energieerzeugung vor Ort (WK-intern) - WIRSOL entwickelt mit Start-up Solar- und Windparks mit angeschlossenen Rechenzentren Iffezheim/Waghäusel. Die Blockchain-Technologie, ihre disruptiven Auswirkungen und die Geschäftsmodelle in Handel, Logistik und Energiewirtschaft stoßen zunehmend auf ein breites Interesse in Wirtschaft und Gesellschaft. In vielen Branchen entstehen neue Projekte und Anwendungen auf Blockchain-Basis mit dem Ziel, Prozesse zu verbessern, Transaktionskosten zu senken, Transparenz zu fördern und direkte Beziehungen zwischen Herstellern und Kunden zu fördern (Peer-to-Peer). Beim Unternehmerabend „Blockchain im Mittelstand“ des Bundesverbandes Mittelständische Wirtschaft (BVMW) Nordbaden-Rhein-Neckar in Iffezheim erläuterten mehrere Experten die Funktionsweise und konkrete Anwendungen der Blockchain-Technologie. WIRSOL-Geschäftsführer Peter
Fernüberwachung für schwer zugängliche Schmiersysteme: SKF präsentiert neuen Lubrication Remote Monitor LRM2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Juli 2018 Werbung Der neue SKF Lubrication Remote Monitor (LRM2) ist eine kostengünstige Lösung zur Überwachung von Schmierstoffpumpen in schwer zugänglichen Bereichen. (WK-intern) - Das praktische Gerät eignet sich sowohl für öl- als auch fettbasierte Schmiersysteme. Göteborg / Schweinfurt - Der LRM2 eignet sich für Einleitungs-, Zweileitungs- und Progressivschmiersysteme von SKF. Hier lässt er sich zur Überwachung einer oder mehrerer Pumpen des gleichen Typs innerhalb eines Systems nutzen. SKF hat das Gerät mit einem SIM-Kartenslot ausgestattet, sodass es Warnungs- oder Störungsmeldungen per SMS oder E-Mail an Mobiltelefone oder Computer senden kann. Dadurch erfahren die involvierten Instandhaltungsmitarbeiter frühzeitig, ob bspw. Schmierstoff zur Neige geht oder sich andere
KEROSyN100: Mit grünem Treibstoff aus Windenergie fliegen Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. Juli 2018 Werbung Das Advanced Energy Systems Institute (AES) im Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen wird ein hochrangiges Verbundprojekt in der Energieforschung koordinieren. (WK-intern) - Gemeinsam mit sechs Partnern soll strombasiertes, grünes Kerosin der Markteinführung angenähert werden. Zentrales Ziel des Forschungsprojektes „KEROSyN100“ ist die strombasierte Herstellung von umweltfreundlichem Kerosin. Bei solchen strombasierten Kraftstoffen handelt es sich um sogenannte synthetische Kraftstoffsubstitute, die konventionelles Benzin, Diesel oder Kerosin eins-zu-eins ersetzen können. Zur Herstellung braucht man lediglich Wasser und Kohlenstoffdioxid. Diese Stoffe werden unter Einsatz von Strom in flüssige Kohlenwasserstoffe überführt. In Abhängigkeit von der Kohlenstoffdioxid-Quelle und dem verwendeten Strom-Mix ermöglichen strombasierte Kraftstoffe eine deutliche Reduktion des effektiven Treibhausgasausstoßes
Kreislaufwirtschaft in Deutschland praktisch umsetzbar? Ökologie Technik 25. Juli 2018 Werbung Stuttgart-Münchingen – Vor beinahe genau fünf Jahren, am 31. Juli 2013, hat das Bundeskabinett in Zusammenarbeit mit den Ländern ein Abfallvermeidungsprogramm verabschiedet. (WK-intern) - Erklärtes Hauptziel des Programms ist der Schutz von Mensch und Natur vor möglichen negativen Folgen, die durch eine erhöhte Abfallerzeugung entstehen können. Auch der Fünf-Stufen-Plan des im Grundgesetz verankerten und der EU-Norm entsprechenden Kreislauflaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) zielt in diese Richtung: Müllproduzenten stehen in der Verantwortung, Produktionsabfälle unter anderem weitgehend zu vermeiden, wiederaufzubereiten und wiederzuverwenden. In der Theorie ein richtiger Ansatz – doch wie sieht es mit der praktischen Umsetzung aus? Der Entsorgungsmarkt ist intransparent In jedem Unternehmen fallen Produktionsabfälle oder Reststoffe an, die
Belgische Forscher entwickeln Solarzelle mit 27,1 % Wirkungsgrad Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 25. Juli 2018 Werbung Imec Beats Silicon PV mit 27,1 Prozent Perowskit-Silizium Tandem (WK-intern) - Imec, das weltweit führende Forschungs- und Innovationszentrum für Nanoelektronik, Energie und Digitaltechnik, gab ein Rekordergebnis für seine Perowskit / Silizium-Tandem-Photovoltaikzelle bekannt. Mit einer Stromausbeute von 27,1 Prozent schlägt die neue imec Tandemzelle die effizienteste Standalone-Silizium-Solarzelle. Eine weitere sorgfältige Entwicklung des Perowskit-Materials wird zu Wirkungsgraden von über 30% führen. Imec Beats Silicon PV with 27.1 Percent Perovskite-Silicon Tandem Imec, the world-leading research and innovation hub in nanoelectronics, energy and digital technology, within the partnership of EnergyVille, today announced a record result for its 4-terminal Perovskite/silicon tandem photovoltaic cell. With a power conversion efficiency of
Versicherungskontor informiert über die sinnvolle Absicherung von Windkraft-Altanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. Juli 2018 Werbung WindEnergy 2018: Enser Versicherungskontor informiert Betreiber und Betriebsführer über die sinnvolle Absicherung von Altanlagen Weitere Schwerpunktthemen von EVK sind Cyber-Risiken und D&O-Versicherung (WK-intern) - Die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK), einer der führenden Versicherungsmakler für Erneuerbare Energietechnologien (www.evk-oberense.de), stellt auf der WindEnergy Versicherungsmöglichkeiten für alternde WEA-Anlagenbestände vor. Umfängliche Instandhaltungskonzepte oder Basis-Instandhaltungskonzepte in Verbindung mit Vollschutz-Maschinenbruch-Versicherungen ? – am Stand von EVK (Halle A1, Stand 125) können sich Besucher über unternehmerisch sinnvolle Absicherungen informieren. Mit diesem Thema spricht EVK neben WEA-Betreibern vor allem auch Betriebsführer an, deren Bedeutung bei einer wachsenden Anzahl von Anlagen ohne Vollwartungsvertrag weiter zunimmt. Ob es auf technischer Seite um die ertragsorientierte