Völlig zu Recht kritisiert die Expertenkommission den Stand des Netzausbaus Ökologie 1. Juli 2018 Werbung Stefan Kapferer zum 6. Monitoringbericht zum Stand der Energiewende (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute den sechsten Monitoringbericht zum Stand der Energiewende veröffentlicht. Parallel hat auch die wissenschaftliche Expertenkommission, die die Erstellung der Monitoringberichte begleitet, ihre Stellungnahme zum Stand der Energiewende abgegeben. Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Auch die Expertenkommission stellt im Monitoringbericht zur Energiewende fest: Der Verkehrssektor leistet keinen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen. Der CO2-Ausstoß der Energiewirtschaft hingegen sinkt seit Jahren. Einer aktuellen Analyse des Umweltbundesamtes zufolge sinkt auch der CO2-Ausstoß pro Kilowattstunde von in Deutschland verbrauchtem Strom weiter: Im Jahr 2015 waren es noch durchschnittlich 528 Gramm CO2,
Deutschland drohen Milliarden Strafzahlungen Mitteilungen Ökologie 1. Juli 2018 Werbung Studie der Universität Kiel: Keine Nitrat-Entlastung durch neues Düngerecht (WK-intern) - „Die Verurteilung Deutschlands durch den Europäischen Gerichtshof ist eine Ohrfeige mit Ansage für die deutsche Landwirtschaftspolitik. Das Urteil bestätigt die bisherigen Einschätzungen der Wasserwirtschaft. Im Unterschied zu anderen EU-Mitgliedstaaten ist die EU-Nitratrichtlinie in Deutschland auch 25 Jahre nach Inkrafttreten nicht umgesetzt worden. Auf den permanenten Bruch europäischen Rechts kann in Deutschland niemand stolz sein“, sagte Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser, heute in Berlin. 28 Prozent der Messstellen hierzulande halten immer noch nicht den vorgeschriebenen Grenzwert von 50 Milligramm pro Liter im Grundwasser ein. „Schwerpunkt der Entscheidung ist das nicht ausreichende Aktionsprogramm der Bundesregierung zur
Vestas liefert und installiert 48 MW Windpark in der Dominikanischen Republik Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2018 Werbung Vestas to supply and install 48 MW wind park in the Dominican Republic (WK-intern) - Vestas has received an engineering, procurement and construction (EPC) order for the 48 MW Guzmancitos wind park to be located in the Puerto Plata region, in the Dominican Republic. The EPC contract includes the supply and installation of 16 V136-3.45 MW turbines delivered in 3.0 MW Load Optimised Mode. The firm and unconditional order was placed by RGE, and, additionally to the wind turbines, it also includes a 10-year Active Output Management 5000 (AOM5000) service agreement. The project is the fifth that Vestas installs in the country, providing the
Vestas erhält Auftrag über 108 MW für sein erstes bolivianisches Projekt Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2018 Werbung Vestas secures 108 MW order for its first ever Bolivian project (WK-intern) - Vestas expands its global presence further and enters Bolivia with a 108 MW order for the three wind parks, San Julián, Warnes, and El Dorado, all located in the municipalities of Cocota, Warnes and Cabezas in Santa Cruz, central Bolivia. Upon completion, the three wind parks have a capacity of 40 MW, 14 MW and 54 MW respectively and will make up the Santa Cruz wind project and have a total capacity of 108 MW, which is four times the country's total currently installed wind capacity. Because of its large