Neue EU Luftfahrt-Grundverordnung in Europa: Himmel über Europa wächst zusammen Aussteller Mitteilungen Veranstaltungen 17. Juli 2018 Werbung Europäische Kommission gibt Antworten auf EUROPEAN DRONE SUMMIT (WK-intern) - In wenigen Tagen tritt die neue EU Luftfahrt-Grundverordnung in Kraft. Für die Welt der Drohnen beginnt damit eine neue Ära, denn in Europa wächst der Himmel der unbemannten Luftfahrt zusammen. Die neue Verordnung der Europäischen Union ermöglicht zukünftig bisher verbotene Betriebsformen und Einsatzarten für Betreiber der unbemannten Luftfahrzeuge. Erstmals werden damit auch einheitliche Regeln in allen EU Mitgliedsstaaten gelten. Der EUROPEAN DRONE SUMMIT am 15.Oktober 2018 in Frankfurt ist die erste europäische Konferenz, auf der Betreiber und Hersteller über die Folgen der Luftfahrt-Grundverordnung diskutieren. Hochrangige Vertreter aus dem Parlament, der EU Kommission und der
EnBW baut ersten Onshore-Windpark in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2018 Werbung Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG erweitert mit der Gründung der „EnBW Sverige AB“ mit Sitz im südschwedischen Falkenberg ihr Engagement im schwedischen Windmarkt. (WK-intern) - Zeitgleich mit der Gründung vollzieht die EnBW ihre erste Investitionsentscheidung mit dem Bau eines Windparks mit einer Gesamtleistung von rund elf Megawatt in Südschweden. Die drei Windkraftanlagen in Rammarehemmet in der Gemeinde Tidaholm sollen bis zum Sommer 2019 in Betrieb gehen. Seit 2016 ist die EnBW in Schweden durch die Übernahme der Connected Wind Services (CWS), ebenfalls mit Sitz in Falkenberg, vertreten. Der Servicedienstleister CWS mit Hauptsitz in Dänemark zählt in Schweden zu den führenden Unternehmen von herstellerunabhängigen
Nachhaltige Beschichtungslösungen für Windkraftanlagen Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 17. Juli 2018 Werbung Teknos auf der WindEnergy Hamburg (25.-28. September 2018) (WK-intern) - Auf der WindEnergy Hamburg ist erstmals auch der Lackhersteller Teknos vertreten (Halle 17, Stand 242). Das weltweit aktive Unternehmen mit Hauptsitz in Finnland präsentiert ein breites Programm an Beschichtungslösungen für Türme, Rotorblätter und Komponenten von On- und Offshore-Windkraftanlagen. Im Mittelpunkt stehen vor allem innovative Lacksysteme zur Reduzierung von VOC-Emissionen, Prozesszeiten und Kosten sowie Reparaturlacke mit besonderen Verarbeitungseigenschaften. Zu den gezeigten Lösungen gehört der Reparaturlack Teknos Blade Repair. Neben sekundenschneller Trocknung und hoher Dauerhaftigkeit bietet er ein deutlich größeres Einsatzzeitfenster als herkömmliche Reparaturlacke, da er sich auch unter sehr niedrigen Temperaturen verarbeiten lässt. 30 bis 40
JEFTA-Abkommen: Mehrheit der Deutschen gegen Wasserprivatisierung Ökologie Verbraucherberatung 17. Juli 2018 Werbung Um die Zukunft der Wasserversorgung sorgen sich akut Hunderttausende Deutsche. (WK-intern) - Erhält JEFTA, das Abkommen zwischen der EU und Japan, vom Rat der Europäischen Union die Zustimmung, dann könnte die europäische Wasserversorgung durch neoliberale Profitinteressen in Gefahr geraten. Schon über 520.000 Menschen protestieren dagegen seit Freitag in einem aktuellen Campact-Appell. Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner stehen damit für die Mehrheit der Deutschen. Eine repräsentative Emnid-Umfrage im Auftrag von Campact ergab, dass 93 Prozent der Befragten dafür sind, dass die Trinkwasserversorgung in öffentlicher Hand bleibt. Und für falsch oder eher falsch halten 80 Prozent, dass durch den Abschluss von JEFTA die Privatisierung der Trinkwasserversorgung
TÜV SÜD prüft E.ONs Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Juli 2018 Werbung TÜV SÜD übernimmt im Auftrag der E.ON Climate & Renewables die wiederkehrenden Prüfungen der beiden Offshore-Windparks Amrumbank West und Arkona. (WK-intern) - Die 140 Windenergieanlagen der beiden Windparks haben eine Leistung von insgesamt 687 MW. Geprüft wird nach den Vorgaben des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Amrumbank West liegt rund 32 Kilometer nördlich von Helgoland in der Nordsee. Mit einer Gesamtleistung von 302 MW können die 80 Windenergieanlagen des Typs SWT-3.6-120 von Siemens den Strombedarf von 300.000 Haushalten decken. Arkona befindet sich etwa 35 Kilometer nordöstlich von Sassnitz auf Rügen in der Ostsee. Dort erzeugen 60 Windenergieanlagen des Typs SWT-6.0-154 von Siemens
IEA: Energieinvestitionen konnten nicht mit den Zielen der Energiesicherheit Schritt halten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 17. Juli 201817. Juli 2018 Werbung Die globalen Energieinvestitionen im Jahr 2017 werden nicht mit den Zielen der Energiesicherheit und der Nachhaltigkeit Schritt halten können (WK-intern) - Global energy investment in 2017 fails to keep up with energy security and sustainability goals The electricity sector attracted the largest share of energy investments in 2017, sustained by robust spending on grids, exceeding the oil and gas industry for the second year in row, as the energy sector moves toward greater electrification, according to the International Energy Agency’s latest review of global energy spending. Global energy investment totalled USD 1.8 trillion in 2017, a 2% decline in real terms from the
Fliegende Windenergie Systeme: Startschuss für Forschungsprojekt zur Nutzung von Höhenwind Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Juli 2018 Werbung Projektpartner SkySails Power, EnBW, EWE OSS und Leibniz Universität Hannover entwickeln und testen Pilotanlage „SkyPower100“ Hamburg, Karlsruhe, Hannover, Oldenburg, 21. Juni 2018. (WK-intern) - Im Rahmen einer Projektpartnerschaft entwickeln und testen die SkySails Power GmbH, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, die EWE Offshore Service & Solutions GmbH und die Leibniz Universität Hannover eine vollautomatisierte Höhenwindenergieanlage. Fliegende Systeme wie z.B. Drachen können höhere Luftschichten mit energiereicheren und stabileren Windgeschwindigkeiten zur erneuerbaren Stromgewinnung nutzbar machen. Die Höhenwindtechnologie könnte somit zur zukunftsweisenden Ergänzung der konventionellen Windenergienutzung werden. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsprojekts „SkyPower100“ ist es, bis 2020 eine vollautomatische Flugwindkraftanlage mit
TenneT erteilt Petrofac den Zuschlag für den Bau der Offshore-Plattformen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2018 Werbung Nach einem europäischen Ausschreibungsverfahren hat TenneT TSO B.V. Petrofac für den Bau einer Offshore-Umspannstation (Plattform) für die Windparkzone Hollandse Kust (Zuid) Alpha ausgewählt. (WK-intern) - Petrofac ist auch der bevorzugte Auftragnehmer für das nächste Offshore-Projekt von TenneT, die Plattform Hollandse Kust (zuid) Beta. Diese beiden Plattformen werden Teil des dritten und vierten Großnetzanschlusses für Offshore-Windenergie in den Niederlanden sein, der im Rahmen des nationalen Energieabkommens errichtet wird. TenneT awards contract for offshore platforms to Petrofac Following a European tender procedure, TenneT TSO B.V. has selected Petrofac to construct an offshore transformer station (platform) for the Hollandse Kust (zuid) Alpha wind farm zone. Petrofac is
Van Oord übernimmt Offshore-Windenergie-Spezialist MPI Offshore Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2018 Werbung Rotterdam, Niederlande - Van Oord hat mit der Vroon Group einen Vertrag über die Übernahme von MPI Offshore, einem auf Offshore-Windenergie spezialisierten Unternehmen, abgeschlossen. (WK-intern) - Van Oord wird die MPI-Organisation in Stokesley, Großbritannien, sowie die Schiffe und die Crew der MPI Adventure und MPI Resolution mit zugehörigen Verträgen übernehmen. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Wettbewerbsbehörden und der Due Diligence und soll bis Ende September 2018 abgeschlossen sein. Mit dieser Übernahme wird Van Oord seine globale Windaktivitäten, insbesondere im britischen Offshore-Windmarkt weiter stärken. Van Oord will acquire MPI Offshore Rotterdam, the Netherlands - Van Oord has signed an agreement with Vroon
envia THERM automatisiert Berichtswesen für dezentrale Erzeugungsanlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 17. Juli 2018 Werbung Neue Software wird auch Dritten angeboten (WK-intern) - envia THERM vereinfacht das Berichtswesen gegenüber Dritten. Mit der neuen Software connect enlight lassen sich gesetzlich geforderte Berichte einfach per Mausklick erstellen und übermitteln. Die bisher manuelle Berichtsarbeit wird durch eine ganzheitliche IT-Lösung weitestgehend ersetzt. Betreiber dezentraler Erneuerbare-Energien-, Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und Kesselanlagen müssen regelmäßig gesetzlich geforderte kaufmännische Berichte einreichen, um unter anderem ihrer Auskunftspflicht gegenüber Behörden nachzukommen oder um von finanziellen Förderungen zu profitieren. envia THERM bietet die neue entwickelte Software ab sofort auch interessierten Partnern an. Dies ermöglicht Stadtwerken, Fernwärmeversorgern sowie Industrie- und Geschäftskunden, den bürokratischen Aufwand zu verringern und Freiräume zu schaffen. Neben grundlegenden Funktionen wie
Neuartiger Batteriespeicher sorgt für Netzstabilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 17. Juli 2018 Werbung Gemeinsames Projekt der Gemeindewerke Wendelstein, Covalion, N-ERGIE und der AUDI AG (WK-intern) - Innovation in Mittelfranken: In Wendelstein südlich von Nürnberg sorgt ein neuartiger Batteriespeicher für die Stabilisierung der Stromnetze. Die Gemeindewerke Wendelstein Bürgerkraftwerk GmbH, ein Tochterunternehmen der Gemeindewerke Wendelstein und der Nürnberger N-ERGIE Regenerativ GmbH, sowie der Erlanger Energiespezialist Covalion errichteten die Anlage in den vergangenen Monaten im Netzgebiet der Gemeindewerke in der Johann-Höllfritsch-Straße in Wendelstein. Zwei vollklimatisierte Container mit einer Grundfläche von rund 75 Quadratmetern beherbergen die 84 Batterien. Ihre Speicherkapazität liegt bei einer Megawattstunde (1000 kWh) und reicht rechnerisch, um rund 100 durchschnittliche Haushalte einen Tag lang mit Strom zu
Schwimmende Windenergieanlagen: Rostocker Forscher testen neue Generation von Offshore-Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2018 Werbung Windenergieanlagen, die von der Küste aus am Horizont zu sehen sind, könnten bald Geschichte sein. (WK-intern) - Rostocker Forscher arbeiten an einer Lösung, wie man Offshore-Windenergieanlagen auch in tieferen, küstenferneren Gewässern installieren kann. Die Idee ist simpel: Anstatt die Windräder mithilfe eines massiven Fundaments mit dem Meeresboden zu verankern, will die Arbeitsgruppe von Dr.-Ing. Frank Adam vom Stiftungslehrstuhl für Windenergietechnik (LWET) der Universität Rostock auf schwimmenden Unterstrukturen mit Ankerseilen in Kombination mit einem Schwergewichtsanker setzen. Im Unterschied zu fest mit dem Meeresboden verbundenen Anlagentypen benötigt diese entwickelte schwimmende Lösung keine extrem teuren Errichterschiffe, da die Windenergieanlage bereits an der Kai-Kante auf die