Brennstoffzellen-Kraftpaket gibt Lastenbikes mehr Power E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 5. Juli 2018 Werbung Helmholtz Enterprise fördert DLR-Ausgründungsprojekt DLR-Forscher haben ein neuartiges Brennstoffzellenmodul speziell für Lastenräder entwickelt, das rein batteriebetriebenen Systemen überlegen ist. Im Zuge einer Ausgründung wollen sie diese Technologie und ein passendes Logistikonzept bereitstellen. Ziel ist es, schneller und flexibler als PKW oder Transporter sowie emissionsfrei und leise unterwegs zu sein. Schwerpunkt(e): Ausgründung, Technologietransfer, Energie, Verkehr, intelligente Mobilität (WK-intern) - Mit dem Fuel Cell Power Pack (FCPP) hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein neuartiges Brennstoffzellenmodul entwickelt, das Lastenräder fit für den kommerziellen Alltagseinsatz macht. Es ermöglicht eine höhere Reichweite und doppelte Lebensdauer bei vergleichbaren Kosten gegenüber rein batteriebetriebenen Systemen. Im Zuge eines Ausgründungsprojekts wollen DLR-Forscher
Konkurrenzfähige Preise bei der ersten griechischen Onshore-Windauktion Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2018 Werbung Die griechische Regulierungsbehörde für Energie (RAE) hat sieben Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von 171 MW an der ersten Onshore-Windauktion des Landes vergeben. (WK-intern) - Competitive prices in first Greek onshore wind auction The Greek Regulatory Authority for Energy (RAE) has awarded seven wind projects with a total capacity of 171 MW in the country’s first onshore wind auction. The price range of the winning bids was €68–€72/MWh. The weighted average price came in at €69.53/MWh. The auction was over-subscribed, with 14 wind projects with a total capacity of 308 MW bidding in. Of the winning bids, four projects are in Northern Greece, two in
Windprojekte: Energiequelle GmbH erhält weitere Genehmigungen in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2018 Werbung Pipeline von 22 Anlagen lässt das Volumen der in Frankreich umgesetzten Windprojekte auf über 100 ansteigen. (WK-intern) - Der internationale Projektierer Energiequelle, der in Frankreich mit seiner Tochterfirma P&T Technologie agiert, hat im Juni die Genehmigung für zwei Windparks erhalten. In der Region Pays de la Loire (nordöstlich von Nantes) ist der Bau von fünft Enercon Anlagen des Typs E-92 mit einer Nabenhöhe von 84 m geplant. Sechs weitere Anlagen des gleichen Typs entstehen in Broons in der Bretagne. Die Anlagen haben eine Leistung von je 2,35 Megawatt. In Callac geht der Bau von sechs Anlagen E-53 mit einer Leistung von je 800 kW
VX25 Großschranksystem von Rittal – Umstellung leicht gemacht Mitteilungen Technik 5. Juli 2018 Werbung Mit dem neuen Großschranksystem VX25 unterstützt Rittal den Steuerungs- und Schaltanlagenbau auf dem Weg zu Industrie 4.0. (WK-intern) - Mit maximaler Datenqualität und Durchgängigkeit im Engineering ermöglicht Rittal die Voraussetzungen für die Verschmelzung realer und physischer Workflow für deutlich mehr Effizienz. Damit Anlagenbauer schnell und einfach auf das neue Schranksystem umstellen können, gibt es ab sofort webbasierte Software-Tools von Rittal. Mit der VX25 Umstellhilfe für Stücklisten (www.rittal.de/vx25umstellhilfe), kostenlosen Daten sowie einem intelligenten Selektor und Konfigurator vereinfacht der Hersteller den Umstieg vom TS 8 Schaltschranksystem auf sein neues Großschranksystem VX25. Steuerungs- und Schaltanlagenbauer, die ihre Produktivität erhöhen und nach Industrie 4.0 ausrichten wollen, brauchen sämtliche
Windwärts beginnt Bauarbeiten im Windpark Düste II Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2018 Werbung Die Windwärts Energie GmbH hat mit den Bauarbeiten für den Windpark Düste II begonnen. (WK-intern) - Die fünf Anlagen vom Typ Enercon E-92 sind jeweils 150 m hoch und haben eine Nennleistung von insgesamt 11,35 MW. Das Projekt entsteht in der Samtgemeinde Barnstorf im Landkreis Diepholz. Erstes Windwärts-Projekt gewinnt Zuschlag bei Ausschreibung Windwärts hat das Windenergieprojekt geplant und entwickelt. Die Genehmigungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erteilte der Landkreis Diepholz im Dezember 2016 bzw. September 2017. Diesem Prozess folgte die Teilnahme an den Ausschreibungen für Windenergieprojekte an Land, die das Erneuerbare-Energien-Gesetz seit 2017 vorschreibt. Mit dem Projekt Düste II hat Windwärts den ersten Zuschlag unter
Erste von 60 Windturbinen steht im Offshore-Windprojekt Arkona Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 20185. Juli 2018 Werbung Offshore-Windprojekt Arkona: Erste Turbine steht (WK-intern) - Mit Beginn des letzten Bauabschnitts biegt das Offshore-Windprojekt Arkona auf die Zielgerade ein. Nach nur zehn Monaten Bauzeit wurde jetzt die erste von 60 Windturbinen erfolgreich vor Rügen in der deutschen Ostsee installiert. Das gemeinsame Projekt von E.ON und Equinor liegt damit weiterhin vor dem Zeitplan. Die Turbinen bestehen aus dem 100 Meter langen Turm, drei Rotorblättern und dem Turbinenhaus. Mit einem Gesamtgewicht von knapp 1.000 Tonnen wiegt eine Anlage so viel wie 200 Elefanten. Die Spitze der Rotorblätter erreicht eine Höhe von 180 Metern über dem Meeresspiegel und überragt den Kölner Dom um 30 Meter. Alle Turbinenkomponenten
Minister Müller und UNICEF: Mehr Hilfe für traumatisierte Kinder Behörden-Mitteilungen 5. Juli 20185. Juli 2018 Werbung Das Leben wiederaufbauen - Konferenz „Rebuilding Lives“ fordert mehr Hilfe für traumatisierte Kinder und Jugendliche in Krisengebieten (WK-intern) - Verstärkte Anstrengungen sind notwendig, um die zerstörerischen Auswirkungen langanhaltender Konflikte auf die psychische Gesundheit von Kindern und jungen Menschen zu lindern. Expertinnen und Experten von Regierungen, Vereinten Nationen, Zivilgesellschaft und Hilfsorganisationen rufen anlässlich der Konferenz “Das Leben wiederaufbauen” (Rebuilding Lives) zu mehr Unterstützung für Programme zur psychischen Gesundheit sowie zur psychosozialen Hilfe auf. UNICEF und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hatten zu der internationalen Expertentagung nach Berlin eingeladen. “Die tiefen seelischen Verletzungen von Kindern, die in bewaffneten Konflikten aufwachsen, werden vielfach übersehen”,
TÜV SÜD begleitet innovatives Projekt für Offshore-Fundamente Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 20185. Juli 2018 Werbung Im Auftrag der spanischen ESTEYCO unterstützt TÜV SÜD die Entwicklung einer innovativen Tragstruktur für Offshore-Windenergieanlagen in den Projekten ELISA und ELICAN, die von der Europäischen Union gefördert werden. (WK-intern) - Im Juni 2018 wurde eine Pilotanlage vor der Ostküste von Gran Canaria installiert. Die TÜV SÜD-Experten begleiten das Projekt von der Designprüfung bis zur Installation der Pilotanlage. In den Projekten ELISA und ELICAN entwickelt ein Industriekonsortium unter Leitung von ESTEYCO eine innovative Tragstruktur von Offshore-Windenergieanlagen (WEA) in tiefen Gewässern. Durch die Kombination eines Teleskopturms und einer im Transportzustand schwimmenden Plattform lassen sich die Kosten für die Installation von Offshore-WEA deutlich senken. Die gesamte
DEG: Öffentliche Hand kauft Energie immer flexibler ein Mitteilungen 5. Juli 2018 Werbung Deutsche Energie: Mittelständischer Energieversorger aus Baden-Württemberg beliefert bundesweit öffentliche Einrichtungen mit Strom und Gas (WK-intern) - Erlenbach. In früheren Jahren waren die Strom- und Gaslieferanten der öffentlichen Hand oft über lange Zeiträume an einen Strom- oder Gasversorger gebunden. Das war häufig der regionale Grundversorger oder einer der großen Anbieter, die mit Rabatten auf hohe Preise die prestigeträchtigen öffentlichen Kunden lockten. Inzwischen werden die Möglichkeiten des Wettbewerbs auch von der öffentlichen Hand viel stärker genutzt. Bei Ausschreibungen für Strom- und Gaslieferungen entscheiden sich immer mehr Kommunen, Landkreise sowie öffentliche Bildungs- oder Gesundheitseinrichtungen für einen alternativen Anbieter. Dazu gehört auch der bundesweit tätigen Energieversorger DEG
Schüler lernen die vielfältigen Möglichkeiten in der Offshore-Windenergiebranche kennen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2018 Werbung Schülerwettbewerb „SchlesWind“ in Schleswig findet seinen Höhepunkt in großer Abschlussveranstaltung (WK-intern) - Heute wurden in Schleswig die besten Teams der Georg-Wilhelm-Pfingsten Schule des Landesförderzentrum Hören und Kommunikation Schleswig im Wettbewerb „SchlesWind – der Norden steckt voller Energie“ ausgezeichnet. Im Rahmen einer Projektwoche setzte sich der gesamte fünfte, sechste, achte und neunte Jahrgang in kleinen Teams mit den Themenfeldern Umwelt, Technik, Aus- und Berufsmöglichkeiten sowie politische Rahmenbedingungen der Offshore-Windenergie auseinander. Der Wettbewerb fand im Rahmen des “SchlesWind“ Projektes statt. Ziel des Projektes ist es, dass sich Schüler in Schleswig-Holstein über die verschiedenen Themenfelder und Berufsmöglichkeiten in der Offshore-Windenergie informieren können. Die Arbeiten der Schüler wurden
Bundesumweltministerium startet neue Runde zur Förderung kommunaler Klimaschutzprojekte Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. Juli 2018 Werbung Das Antragsfenster der Kommunalrichtlinie ist geöffnet (WK-intern) - Vom 1. Juli bis zum 30. September 2018 können Kommunen, kommunale Unternehmen, Sportvereine und andere Akteure vor Ort wieder Anträge für Klimaschutzprojekte im Rahmen der Kommunalrichtlinie stellen. Besonders attraktiv ist das Programm für finanzschwache Kommunen: Sie erhalten erhöhte Zuschüsse. Bereits seit 2008 profitieren Kommunen von der Förderung durch das Bundesumweltministerium. Bislang wurden rund 12.500 Klimaschutzprojekte in mehr als 3.000 Kommunen unterstützt. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Erfolgreicher Klimaschutz braucht engagierte Kommunen. Mit unserem Programm fördern wir Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen – von Umrüstungen von Schulen, Kitas und Sporthallen auf LED über klimafreundliche Verkehrskonzepte bis hin
Börsenrat unterstützt Nutzung von EEX-Standardkontrakten zur Absicherung von langfristigen Stromlieferverträgen Mitteilungen 5. Juli 2018 Werbung Am Mittwoch, den 27. Juni, fand in Leipzig die konstituierende Sitzung des neuen EEX-Börsenrats statt, der am 30. Mai 2018 gewählt wurde. (WK-intern) - Während der Sitzung wählten die Mitglieder des neuen Börsenrats Dr. Michael Redanz, Geschäftsführer der EWE Trading GmbH, für eine weitere Amtszeit zum Vorsitzenden. Weiterhin wurden Dr. Bernhard Walter, Head of Market Design and Regulatory Affairs der EnBW AG, Andrea Siri, Head of Power Origination der Edison S.p.A., sowie Jens Göbel, Head of Power and Emissions Trading der eni Trading & Shipping S.p.A, zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Im Zuge der Sitzung erörterte der Börsenrat die Möglichkeit der Kombination von langfristigen