Vestas kooperiert mit TuuliWatti Oy bei der ersten V150-4.2 MW-Bestellung und bei den Cable Stayed Towers Kooperationen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 20186. Juli 2018 Werbung Da Vestas weiterhin marktführende Technologien und Produkte entwickelt, die maßgeschneiderte Lösungen für projektspezifische Anforderungen und Windbedingungen ermöglichen, arbeitet Vestas auch in F & E-Kooperationen mit Kunden an spezifischen Projekten zur Einführung und Zertifizierung der neuesten Windtechnologie. (WK-intern) - Der 175 Meter hohe Turm, der Vestas V150-4.2 MW, ist der höchste Ganzstahl-Windturbinenturm der Welt. Vestas partners with TuuliWatti Oy on first V150-4.2 MW order and Cable Stayed Towers As Vestas continues to develop market-leading technology and products that enable tailored solutions matching project-specific requirements and wind conditions, Vestas also engages in R&D collaborations with customers on specific projects to introduce and certify the newest
Vattenfall und Preem erhalten Förderung für 18-MW-Wasserstoff-Projekt in Göteborg Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 6. Juli 20186. Juli 2018 Werbung Vattenfall und Schwedens größter Treibstoffproduzent Preem machen den nächsten Schritt zur Herstellung und Nutzung von fossilfreiem Wasserstoff. (WK-intern) - Am Standort Göteborg soll eine Produktionsanlage mit einer Kapazität von 18 Megawatt (MW) entstehen und künftig Wasserstoff im industriellen Maßstab als Grundstoff zur Herstellung von Biotreibstoff produzieren. Für die weitere Projektplanung haben beide Unternehmen Kosten in Höhe von 6 Mio. SEK veranschlagt, woran sich die schwedische Energieagentur jetzt zur Hälfte beteiligt. Mit einer Kapazität von 18 MW zählt die geplante Wasserstoff-Anlage aktuell zu den größten dieser Art in Europa. Sie spielt eine wesentliche Rolle für Preems Ziel, bis zum Jahr 2030 rund drei Mio.
Statt Ideologie pragmatisch für „Umwelt & Mobilität“ E-Mobilität Ökologie 6. Juli 2018 Werbung Deutschland hatte lange Zeit international die Führung bei der energie- und verkehrspolitischen Neuausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft. (WK-intern) - Davon können und sollen auch die Unternehmen und Verbraucher in Berlin profitieren. Die Stadt steht wie keine andere in Deutschland in einem Wettbewerb um innovative und smarte Anwendungen. Berlin hat aber auch den Bedarf und die Kompetenzen, entsprechende Lösungen und Produkte zu entwickeln und zu betreiben. Die Ausgangslage ist einerseits geprägt von Diskussionen um die sogenannten „richtigen Konzepte und Technologien.“ Anderseits hat sich die erforderliche Gestaltung einer Energiewende in urbanen Strukturen ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt: Bis zum Jahr 2050 soll Berlin „klimaneutral“ sein, d.h. die Emissionen
Westnetz und StreetScooter beschließen Entwicklungspartnerschaft E-Mobilität Technik 6. Juli 2018 Werbung innogy-Tochter Westnetz setzt auf StreetScooter (WK-intern) - Elektrofahrzeuge werden speziell auf die Bedarfe des Netzbetreibers angepasst Bestandteil der Partnerschaft ist auch der Erwerb von 300 StreetScooter durch Westnetz Deutschlands größter Energieverteilnetzbetreiber setzt zukünftig im großen Stil StreetScooter als Betriebsfahrzeuge für seine Netztechniker ein. Die Westnetz GmbH und StreetScooter haben heute eine langfristige Entwicklungspartnerschaft vereinbart. Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam ein elektrisch angetriebenes Einsatzfahrzeug für den Energieversorger und Netzbetreiber entwickeln. Bestandteil der Partnerschaft ist auch der schrittweise Erwerb von insgesamt 300 StreetScootern durch Westnetz bis 2022. Dem Großauftrag vorausgegangen war ein Pilotversuch, in dem die innogy-Tochter zehn StreetScooter im Echtbetrieb auf Belastbarkeit, Alltagstauglichkeit und Handling
Vestas erneut erfolgreich mit 4-MW-Plattform in China Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2018 Werbung New 72 MW order introduces the V126-3.45 MW in China (WK-intern) - Vestas has secured a 72 MW order for 20 V126-3.45 MW turbines delivered in 3.6 MW Power Optimised Mode. The order is the second Vestas has received for the 4 MW platform in China and the first order of V126-3.45 MW. As China moves towards higher rating turbines, Vestas leverages its extensive experience and capabilities from more than 18 GW of global installations of its 4 MW platform, to provide the right solutions for its customers and improve their business case. "This order underlines the 4 MW platform's beginning momentum in the
wpd veräußert fünf Anlagen des Windparks Schlüchtern an die Stadtwerke Bielefeld Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2018 Werbung Stadtwerke geschätzter Partner beim Ausbau der Windenergie (WK-intern) - Der Bremer Windparkprojektierer und -betreiber wpd hat den Windpark Schlüchtern im hessischen Main-Kinzig-Kreis an die Stadtwerke Bielefeld verkauft. Zusammen mit dem Projektierungspartner Renertec realisierte wpd den Park, der im Sommer 2015 in Betrieb ging. Die fünf Windenergieanlagen des Typs Vestas V 112 haben eine Nennleistung von je drei MW und somit eine Gesamtleistung von 15 MW. Sie erzeugen jährlich etwa 34,5 Millionen Kilowattstunden grünen Strom. Das heißt, mit Hilfe des Windparks können jedes Jahr circa 23.000 Tonnen CO2 eingespart werden und etwa 12.500 Haushalte die regenerative Energiequelle nutzen. „Wir freuen uns sehr über das Engagement
Supererreger aus Pharmafabriken und Flexibilität für Energiewende Forschungs-Mitteilungen 6. Juli 20186. Juli 2018 Werbung UMSICHT-Wissenschaftspreis 2018 (WK-intern) - Die Preisträger des UMSICHT-Wissenschaftspreis 2018 stehen fest: Dr. Stefan Kippelt gewann in der Kategorie Wissenschaft mit seiner Dissertation zu dezentralen Flexibilitätsoptionen für die nachhaltige Energiewirtschaft. Christian Baars, Elena Kuch, Christine Adelhardt und Britta von der Heide wurden in der Kategorie Journalismus für ihre Dokumentation zu tödlichen Supererregern aus Pharmafabriken ausgezeichnet. Schirmherr Prof. Dietrich Grönemeyer übergab den Preis am 4. Juli bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen. Neben der Verleihung erwartete die gut 100 Gäste ein kontroverser Ausblick in die »Zukunft der Arbeit«. Zum neunten Mal zeichnete der UMSICHT-Förderverein Menschen aus, die hervorragende industrie- und marktnahe Forschung leisten und die über
Der Internationale Genossenschaftstag – Energiewirtschaft genossenschaftlich und nachhaltig umgestalten Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 6. Juli 2018 Werbung Der diesjährige internationale Tag der Genossenschaften am 7. Juli 2018 steht unter dem Motto „Nachhaltige Gesellschaften auf der Basis von Kooperationen“. (WK-intern) - Das Motto bringt auf den Punkt, wofür viele Energiegenossenschaften stehen: Die Bürgerinnen und Bürger sollen weltweit die Möglichkeit haben, aktiv an einer umweltfreundlichen, dezentralen und verbrauchsnahen Energieversorgung mitzuwirken, so Gerfried Bohlen, Vorstandsvorsitzender der Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr eG (EGRR) aus Dinslaken. Laut einer aktuellen statistischen Auswertung der Universität Kassel, die im Rahmen des NKI-Projektes „klimaGEN: Von der Energie- zur Klimaschutzgenossenschaft“ erstellt wurde, gab es im Jahr 2017 über 900 aktive Energiegenossenschaften. Bei den meisten davon handelt es sich um kleine Unternehmen, die
Sonnenernte Solarparks im Mai ein Drittel über der Prognose Solarenergie 6. Juli 20186. Juli 2018 Werbung Die von der 7x7energie GmbH errichteten Solarparks erzielten im Mai Rekorderträge, die im Durchschnitt ein Drittel über der Prognose lagen: (WK-intern) - Sechs der insgesamt acht Freiflächenanlagen produzierten zusammen im Mai 2.144.919 Kilowattstunden (kWh) grünen Strom. Damit könnten jährlich 476 Haushalte versorgt werden, 1.287 Tonnen CO2 wurden eingespart. Der älteste Solarpark in Dietzhölztal, der seit fast sechs Jahren am Netz ist, lag sogar 59% über der Prognose. Beteiligungsmöglichkeiten an Solarprojekten Anleger können sich auf verschiedene Weise an den Erneuerbare-Energie-Projekten von 7x7 beteiligen. Das reicht vom Direktinvestment bis zur Energieanleihe. So wurde etwa der jüngste Solarpark erst Mitte Mai in Winterberg-Siedlinghausen für die 7x7 Energiewerte Deutschland
„Sonne satt“ und coole Lichtflitzer beim 10. SH-SolarCUP in Glücksburg Solarenergie Technik Veranstaltungen 6. Juli 2018 Werbung Ein ungewöhnliches Jubiläum konnte im Glücksburger Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, mit Hunderten Kindern und Jugendlichen gefeiert werden: (WK-intern) - Zum zehnten Schleswig-Holstein-weiten Wettbewerb der Solarfahrzeugbauer hatten sich 88 Teams angemeldet, um der Jury aus Lehrern, Sponsoren und anderen Erwachsenen zu zeigen, wie sie sich den Weg in eine nachhaltige Mobilität vorstellen. Sieben Pokale konnten an die Sieger-Teams überreicht weredn, die mit ihren selbstgebauten kleinen Lichtflitzern aus allen Ecken des Landes an die Flensburger Förde gekommen waren. Barsch gegen Gold- und Silberfisch und Sardine gegen Königswal - wer machte das Rennen beim Solarcup 2018 ? Auch Gummiente, Arielle, die Titanic und MS Dithmarschen