Dank Förderung, Umlagen, Steuern … konnte der Umweltschutz ein Wirtschaftswachstum von 16,9 % erzielen Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. Juni 2024 Werbung Wirtschaftsfaktor Umweltschutz: 16,9 % mehr Umsatz im Jahr 2022 Neuartige Wertschöpfung, Aufwendungen der Industrie zur Erfüllung von Umweltstandards 107,5 Milliarden Euro Umsatz mit Gütern und Leistungen für den Umweltschutz Zahl der "Green Jobs" wächst um 10,3 % auf 376 000 Beschäftigte Industrie investiert 13,9 Milliarden Euro für den Umweltschutz 43,8 Milliarden Euro laufende Aufwendungen für den Umweltschutz (WK-intern) - Im Jahr 2022 haben die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleitungssektors in Deutschland 107,5 Milliarden Euro Umsatz mit Gütern und Leistungen für den Umweltschutz erwirtschaftet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 16,9 %. Damit setzte sich der Trend deutlich steigender Umsätze
Die Bedeutung der professionellen Dämmung für die Energieeffizienz im Bauwesen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Juni 2024 Werbung (WK-intern) - In der modernen Bauindustrie spielt die Energieeffizienz eine immer größere Rolle. Eine professionelle Dämmung ist entscheidend, um den Energieverbrauch zu minimieren und die Nachhaltigkeit von Gebäuden zu fördern. In diesem Artikel wird erörtert, warum eine Investition in hochwertige Dämmung notwendig ist und wie man qualifizierte Spezialisten für Dämmung findet. Warum ist Dämmung so wichtig? Eine effektive Dämmung bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Reduzierung des Energieverbrauchs, die Senkung der Heiz- und Kühlkosten und die Verbesserung des Wohnkomforts. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Minimierung des Wärmeverlustes im Winter und der Reduzierung der Wärmezufuhr im Sommer, was zu einem ganzjährig angenehmen
Ausbau des Eigenheims zum Klimaretter Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 7. Oktober 2020 Werbung Egal, ob Neubau oder Bestand: Häuser verbrauchen Energie. Laut dem Stromspiegel von 2019 benötigt ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt in Deutschland im Jahr bis zu 5000 kWh. (WK-intern) - Daraus ergeben sich jährliche Kosten von 1.200 bis 1.500 Euro. Und der Stromverbrauch geht nicht nur ins Geld, er verursacht auch hohe CO2-Emissionen. Im vergangenen Jahr verbrauchten die Deutschen pro Kopf knapp acht Tonnen klimaschädigendes Kohlendioxid. Wer sicher sein möchte, dass die eigenen vier Wände Wohnkomfort bieten, ohne der Umwelt zu schaden, der verwandelt sein Heim in einen Klimaretter. Die Mischung aus altbewährten Maßnahmen und innovativer Technik spart am Ende nicht nur CO2-Ausstoß und Ressourcen, sondern
Die Verkaufsphilosophie der Solarbranche stimmt nicht mit den Bedürfnissen des Kunden überein Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie Videos 21. September 2020 Werbung Viel mehr Photovoltaik pro Kunde verkaufen (WK-intern) - Die gesamte Verkaufsphilosophie der Solarbranche stimmt nicht mit den Bedürfnissen des Kunden, dem eigenen Geschäftsinterresse und den Erfordernissen für die Allgemeinheit überein. Die gesamte Branche hat die Entwicklung der letzten 15 Jahre nicht in ihr Geschäftsmodel umgesetzt. Einfach Google „Photovoltaik Durchschnitt Anlagengröße“ fragen und sich über all den Blödsinn der Experten ärgern. 5 kW Peak Photovoltaik, 5 kWh Akku wäre sogar für eine arme Familie in Eritrea zu wenig. Wie sollte man am Abend mit so wenig Stromvorrat den Elektroroller aufladen und kochen? Ich war am Freitag in Thalgau mit einem Elektroroller, 3,8 kWh
Wärmedämmender Leichtbeton mit Poraver® als Leichtzuschlagstoff zur Verbesserung der Endprodukteigenschaften Technik 30. Juli 2018 Werbung Poraver® Blähglas ist eine leichte Gesteinskörnung nach DIN EN 13055-1 und für die Herstellung von Leichtbeton ideal. (WK-intern) - Die konstruktiven und wärmedämmenden Eigenschaften von Poraver® ermöglichen dabei eine Vielzahl an Betonen für unterschiedlichste Anwendungen. Der Leichtzuschlag Poraver® erlaubt die Fertigung von rein mineralischen Baustoffen, die alle bauphysikalischen und baubiologischen Anforderungen mit sehr guten Werten erfüllen. Besondere Bedeutung kommt hierbei der Wärmedämmung zu. Durch die Zugabe von Poraver® kann je nach Anwendung ein passender Baustoff in monolithischer Form hergestellt werden, der zeit- und kostenaufwändige Wärmedämmverbundsysteme überflüssig macht. Anwendungsgebiete für wärmedämmende Leichtbetone mit Poraver® Mauern, Wände & Thermische Trennungen Poraver® Blähglas weist, verglichen mit anderen Leichtzuschlägen, ein
Infrarot-Thermometer: Oberflächentemperatur zuverlässig bestimmen mit PCE-895 Bioenergie Geothermie Produkte Solarenergie Technik 6. April 2018 Werbung Infrarot-Thermometer werden immer dann eingesetzt, wenn die Temperatur von Gegenständen berührungslos und aus kurzer Entfernung gemessen werden soll. (WK-intern) - Die kleinen Kontaktlos-Thermometer liefern per Knopfdruck mit Hilfe eines Laserpointers die Temperatur. Die Infrarot-Thermometer machen sich das Grundprinzip, dass jedes Objekt eine gewisse Wärmstrahlung abgibt, zu Nutze. Die Infrarotstrahlung ist ein Bestandteil der Eigenstrahlung, die für die berührungslose Messung genutzt wird. Die vorhandene Strahlung wird von dem Infrarot-Thermometer erfasst, ausgewertet und auf dem Display dargestellt. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Infrarot-Thermometer PCE-895 ins Portfolio aufgenommen. Dieses Thermometer verfügt über zwei Messfunktionen. Zum einen die Infrarotmessfunktion und zum andren die Messfunktion über ein
Ein neuartiger, mit Aerogel gefüllter Ziegelstein könnte in Zukunft dünne und hochdämmende Mauern ermöglichen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 20. Januar 2018 Werbung Mit mikroskopischen Luftblasen dämmen (WK-intern) - Bessere Wärmedämmung heisst weniger Heizkosten – doch das soll nicht auf Kosten einer spannenden Architektur gehen. Ein neuartiger, mit Aerogel gefüllter Ziegelstein könnte in Zukunft dünne und hochdämmende Mauern ermöglichen, und dies ganz ohne zusätzliche Dämmschicht. Die Rechnung ist einfach: Je besser ein Gebäude gedämmt ist, desto weniger Heizwärme verpufft im Winter – und desto weniger Energie muss eingesetzt werden, um eine angenehme Raumtemperatur zu erreichen. Kein Wunder, erhöht das Bundesamt für Energie (BFE) die Anforderungen an die Gebäudedämmung regelmässig. Traditionell werden die dämmenden Schichten auf die fertig gebauten Mauern oder Wände aufgebracht. Mehr und mehr kommen aber
Wie ein Gebäude mehr Energie produzieren kann, als es verbraucht Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 27. Dezember 2017 Werbung Neuer EA.TV-Film zum Effizienzhaus Plus jetzt online: (WK-intern) - Die Nachfrage nach hohen energetischen Standards im Gebäudebereich ist groß. Über 50 Prozent der konventionellen Neubauten sind Effizienzhäuser. Bei Fertighäusern sind es heute schon zwei von drei Neubauten. Diese werden derzeit in der Fertighauswelt Wuppertal im Rahmen eines Bundesforschungsprojektes erfolgreich getestet. Was ein Effizienzgebäude zu einem Effizienzgebäude Plus macht, zeigt das Video der EnergieAgentur. Was die innovativen Gebäude können und wie sie es schaffen mehr Energie zu erzeugen, als zu verbrauchen weiß Dirk Mobers, Wärme- und Gebäudeexperte der EnergieAgentur.NRW: „Ein Gebäude wird zu einem Effizienzhaus Plus aufgrund reduzierten Wärmebedarfs durch Wärmedämmung, dreifach verglaste Fenster,
BINE-Projekt: Cottbuser Schule zum Passivhaus saniert Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Juli 2017 Werbung Gravierende Bauschäden und der Zahn der Zeit machten es unumgänglich: (WK-intern) - Das Max-Steenbeck-Gymnasium in Rostock benötigte ein neues Gebäude. Die Wahl fiel auf eine bestehende Typenbauschule, die erst noch von Grund auf saniert werden musste. Die Stadt Rostock prüfte dafür im Vorfeld vier Varianten und entschied sich für den Passivhausstandard. Das BINE-Projektinfo „Schule: Vom Plattenbau zum Passivhaus saniert“ (08/2017) stellt das sanierte Gebäude und das wissenschaftliche Monitoring vor. Das neue Schulgebäude spart 80% Heizenergie gegenüber dem unsanierten Zustand ein. Das zu sanierende Gebäude erhielt, nachdem es vollständig entkernt worden ist, die passivhaustypische Wärmedämmung und Fenstersysteme. Die Heizung erfolgt teilweise über den Fernwärmerücklauf eines
Klima-Auszeichnung für Denkmalschützer Ökologie Technik 8. Dezember 2016 Werbung Mit der Aktion „Flensburg’s Klimaschützer“ werden ausgewählte Menschen, Unternehmen, Institutionen, die sich besonders klimafreundlich verhalten, vom Klimapakt ausgezeichnet. (WK-intern) - Die Titelträger sollen als Vorbild für andere dienen, Tipps für richtiges Verhalten geben und zum Nachahmen motivieren. Walter Braasch ist für seine beipielhafte umfangreiche energetische Sanierung eines denkmalsgeschützten Hauses nominiert worden: Altes mit Neuem verbinden – Braasch Rum Das eigene Leben immer wieder neu ausrichten, auch mit dem Blick auf den Klimaschutz, immer die neusten Entwicklungen im Auge haben und sich daran anpassen, so lautet die Philosophie von Walter Braasch. Nachdem 1998 die Produktion vieler bekannter Spirituosenmarken in Flensburg eingestellt wurde, begann die Zeit
Flensburg´s Klimaschützer Nr. 1: Dirk Thöming! E-Mobilität Ökologie 16. Oktober 201515. Oktober 2015 Werbung Mit der Aktion „Flensburg´s Klimaschützer“ werden Menschen, Unternehmen oder Institutionen vom Klimapakt quartalsweise ausgezeichnet, die sich besonders klimafreundlich verhalten. (WK-intern) - Die Titelträger sollen als Vorbild für andere dienen, Tipps für richtiges Verhalten geben und zum Nachahmen motivieren. Die erstmalige Auszeichnung erhielt nun Dirk Thöming. Er fährt viel Fahrrad – circa 3.000 bis 4.000 km im Jahr – und nutzt dabei oft sein E-Bike, da er das Fahrrad auch beruflich nutzt. Seit 1. September 2015 besitzt er ein 15 Jahre (!) altes E-Auto der Marke „Citroen Saxo“ und er wird nun auch sein herkömmliches Diesel-Fahrzeug verkaufen können. Zum Aufladen des E-Autos – aber auch
Gebäudesanierung: Ein neues Computertool kann ab sofort die Planung übernehmen Forschungs-Mitteilungen 31. März 2014 Werbung Gratis-Sanierungsexperte: Gebäudesanierung per Mausklick Sie wollen Ihr Haus sanieren oder ein neues umweltbewusstes, energiesparendes Gebäude bauen? TU Wien und Xylem Technologies haben ein Computertool entwickelt, das die Planung übernimmt. (WK-intern) - Dass sich energiebewusste Sanierung von Gebäuden auszahlt, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Doch viele Leute schrecken vor Sanierungsprojekten ganz einfach deshalb zurück, weil sie nicht recht wissen, wie man eine solche Aufgabe anpacken soll. Wer hat schon einen echten Überblick über bauphysikalische, technische, rechtliche und finanzielle Aspekte von Gebäudesanierung? Die TU Wien und das TU-Spin-off-Unternehmen Xylem Technologies haben nun ein kostenloses Internettool entwickelt, das ganz eigenständig Sanierungsideen durchrechnet und die besten Varianten genau