Energielabel für Verbundheizungsanlagen kommt nur langsam im Markt an Solarenergie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 30. Juli 2018 Werbung Einführung des Verbundanlagenlabels erreicht eine neue Phase Das der Einführung des Labels gewidmete EU-Horizon2020-Projekt LabelPack A+ erfolgreich beendet Es informierte über Energieeffizienzlabel für Heizungen und Warmwasserbereiter Hersteller, Händler, Installateure und Endkunden erhielten Hilfestellungen zu Labelerstellung Website und Berechnungstool stehen Nutzern auch Projektende zur Verfügung (WK-intern) - Berlin/Brüssel – Knapp drei Jahre nach der europaweiten Einführung des Energieeffizienzlabels kommt das Verbundanlagenlabel nur langsam im Markt an. Dieses Fazit zieht das Konsortium des nun endenden Projekts „LabelPack A+“, das die Einführung des Energieeffizienzlabels für Heizungen, Warmwasserbereiter und Kombinationen in sechs europäischen Ländern erleichtern soll. „Als Label, das erstmalig auch Verbundanlagen in ihrer Energieeffizienz bewertet, ist das EU-Label deutlich komplexer
Netzentgelt Strom: Entwicklung, Stand und Prognose der Netzentgelte in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. Oktober 2017 Werbung Die Netznutzungsentgelte sind Gebühren, die von den Stromnetzbetreibern für die Nutzung der Stromnetze erhoben werden. (WK-intern) - In Deutschland gibt es 4 große Übertragungsnetzbetreiber und 875 Verteilnetzbetreiber. Die 4 Übertragungsnetzbetreiber Tennet, 50Hertz, Amprion und TransnetBW betreiben die Höchstspannungsnetze, die den Strom über große Entfernungen transportieren. Die Verteilnetzbetreiber sind die regionalen Anbieter und liefern den Strom bis zum Endkunden. Die Netzentgelte in Deutschland variieren je nach Einzugsgebiet und sind abhängig von Investitionen in die Netzstruktur, Bevölkerungsdichte und Netzeingriffen. Vereinheitlichung der Netzentgelte Mitte 2017 hat sich die Bundesregierung auf einen Kompromiss beim Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMoG) geeinigt und die Vereinheitlichung der Netzentgelte beschlossen. Dass jetzt im Norden und Osten
Vertriebspartnerschaft für Home Energiemanager Smart Chap Dezentrale Energien Solarenergie Technik 31. Mai 201731. Mai 2017 Werbung SHARP UND EDION: NEUE VERTRIEBSPARTNERSCHAFT FÜR ENERGY MANAGEMENT SYSTEM SMART CHAP (WK-intern) - Die in der Schweiz ansässige edion AG übernimmt ab sofort den exklusiven Vertrieb des Home Energy Management Systems Smart Chap von Sharp Energy Solutions für die deutschsprachige Schweiz und Liechtenstein. Ausschlaggebend für die Kooperation von Sharp und edion waren neben den sich optimal ergänzenden Geschäftsschwerpunkten vor allem die gemeinsame Begeisterung für das Thema Energiemanagement sowie das Bestreben, Endkunden und Energieversorgungsunternehmen innovative, nachhaltige Systeme anbieten zu können. Smart Chap: Intelligente Plattform für eine optimale Energie-Bilanz Sharp Smart Chap ist ein modular aufgebautes Home Energy Management System, mit dem sich die produzierte Energie
EuPD Research hat aktuell eine Befragung zur Energiewende beim Endkunden veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 23. Januar 2017 Werbung Energieversorger mit der Energiewende beim Endkunden wenig sichtbar (WK-intern) - In einer aktuellen Untersuchung von 1.000 Haushalten in Deutschland wird die geringe Aktivität der Energieversorger hinsichtlich Energiewendethemen sichtbar. Eine aktive Ansprache der privaten Haushalte zur Energiewende fand nur bei einem Siebtel der Befragten statt. Bonn. Untersuchungen von EuPD Research liefern immer wieder den Beleg, welch hohe Bedeutung der private Endkunde dem Energieversorger als Ansprechpartner bezüglich Themen der Energiewende beimisst. Das Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmen EuPD Research hat aktuell eine Befragung von 1.000 Haushalten dazu durchgeführt. Die Analyse zeigt, dass bislang nur jeder siebte Haushalt durch den Energieversorger aktiv zu Energiewendethemen angesprochen wurde. „Die Energieversorger
Neue Mobilität mit Sonnenstrom und Elektroflitzern ! E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 14. Juni 2016 Werbung Infoabend Photovoltaik, Elektromobilität und Energiespeicher am 20.6. in Solingen (WK-intern) - Die Mobilität der Zukunft soll unter anderem mit regenerativ erzeugtem Strom umgesetzt werden. Für Elektro- und Hybridfahrzeuge bietet NRW mit rund 1.300 Ladepunkten das bundesweit umfassendste Netz zur öffentlichen Ladeinfrastruktur. Bundesweit stehen über 5.800 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. Der Fahrzeugbestand lag Anfang 2016 bei ca. 36.000 batterieelektrischen Pkw und sogenannten Plug-In Hybriden in Deutschland. Im Jahr 2015 wurden bundesweit durch etwa 1,53 Mio. Photovoltaik-Anlagen mit rund 39.600 Megawattpeak (MWp) Leistungsstärke ca. 38,5 Mrd. kWh klimafreundlicher Strom erzeugt. Damit trug Photovoltaik einen Anteil von ca. 6 % zur deutschen Stromerzeugung bei. Die
Mehr als die Hälfte der neuen Photovoltaikanlagen werden mit Energiespeichern ausgestattet Solarenergie 23. November 2015 Werbung Im Zuge der fünften Auflage des EndkundenMonitors des Bonner Marktforschungsinstituts EuPD Research zeigt sich, dass mehr als die Hälfte der in 2014 und 2015 installierten Photovoltaikanlagen bereits mit Batteriespeicher ausgestattet sind oder noch werden sollen. (WK-intern) - Dieser Trend sollte sich künftig noch verstärken. Betrachtet man nur die Teilnehmer, die derzeit noch in der Planung für eine Photovoltaikanlage sind, haben lediglich 20% kein Interesse an einem eigenen Batteriespeicher. Als häufigste Vorbehalte gegen Speichersysteme wurden mangelnde Wirtschaftlichkeit und hohe Kosten genannt. Solche Bedenken dürften sich angesichts der auslaufenden KfW Förderung noch verschärfen. Das Retrofit-Segment, welches bestehende Anlagen umfasst, die nachträglich mit einem Speicher ausgerüstet werden,
Teslas Markteinführung der Speicherlösung Powerwall für private Haushalte stößt auf große Resonanz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 27. Mai 2015 Werbung THEnergy hat nun den Einfluss der industriellen Lösung Powerpack auf die Wind- und Solar-Diesel-Hybrid-Märkte beleuchtet (WK-intern) - Teslas Speicher-Markteinführung belebt auch Hybrid-Märkte THEnergy beobachtet bei industriellen Endkunden ohne Netzanschluss und Off-Grid-Projektentwicklern steigendes Interesse an Speicherlösungen Ende April hat Tesla seine Speicherlösungen auf den Markt gebracht. Im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stand die Powerwall, eine Speicherlösung für private Haushalte. Unzählige andere Speicherhersteller haben die Markteinführung bereits kommentiert und sehen positive Auswirkungen für ihr Geschäft. Im Zusammenhang mit Solar- und Wind-Diesel-Hybrid-Anlagen ist der sogenannte Powerpack, eine Tesla-Lösung für größere Anwendung, interessanter. Via Twitter machte Elon Musk einen Verkaufspreis von 250 US$/kWh für Teslas Großbatterie publik. Dabei ist
Ökostrompionier Naturstrom AG steigert Umsatz- und Absatzzahlen und baut neue Geschäftsfelder aus Mitteilungen Ökologie 11. August 2014 Werbung Steigende Umsatz- und Absatzzahlen, dazu ein Gewinn knapp über dem Vorjahresniveau – die NATURSTROM AG präsentierte ihren Aktionären auf ihrer Hauptversammlung etliche positive Nachrichten. Die gute Positionierung im Markt sowie eine gesunde wirtschaftliche Ausgangsbasis ermöglichen es dem bundesweit agierenden Ökostrompionier, in diesem und dem nächsten Jahr zahlreiche Projekte umzusetzen und neue Geschäftsfelder weiter auszubauen. (WK-intern) - Zum Ende des Jahres versorgte NATURSTROM knapp 240.000 Haushalte, Unternehmen und Institutionen mit Ökostrom, über 10.000 mit Biogas. Die Umsatzerlöse der Gruppe kletterten auf 234 Mio. Euro gegenüber 200 Mio. im Vorjahr, der Jahresüberschuss lag mit 7,1 Mio. Euro knapp über dem des Vorjahres. „Die positive Entwicklung
Auswirkungen einer Preiserhöhung von Erdgas durch Russland Mitteilungen 1. August 2014 Werbung Erhöhung des Erdgaspreises durch Russland würde nur geringen Anstieg der Strompreise für Großhändler und Endkunden bewirken Eine Analyse von Energy Brainpool zur Entwicklung der Strompreise zeigt, dass durch die angedrohte Erhöhung der russischen Erdgaspreise die Strompreise für Großhändler in 2015 um ca. 8 EUR/MWh steigen würden. (WK-intern) - Haushaltsendkunden müssten mit einer ungefähren Erhöhung von 25 EUR pro Jahr rechnen. Der Gasverbrauch würde marginal um 0,2 Prozent sinken. Berlin - Nach den Sanktionen gegen Russland durch die EU droht die russische Regierung mit Erhöhung der Erdgaspreise. Energy Brainpool analysierte in diesem Zusammenhang die möglichen Auswirkungen einer Preiserhöhung von Erdgas auf die Entwicklung der
Grünstromhandel: MVV Energie und die EXAA-Strombörse nach dem Standard Handel EE zertifiziert Mitteilungen Ökologie 7. März 2013 Werbung (WK-intern) - Erste Zertifikate für Handel mit Erneuerbarer Energie vergeben München / Mannheim / Wien - TÜV SÜD hat das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie und die EXAA-Strombörse in Wien als erste Unternehmen nach dem Standard Handel EE zertifiziert. Die Zertifizierung belegt, dass gehandelter Grünstrom und gehandeltes Biomethan tatsächlich aus erneuerbaren Quellen stammt und die zugesicherten Qualitäten geliefert werden können. Der von TÜV SÜD entwickelte Standard stellt hohe Anforderungen an die Dokumentation und Bilanzierung und sorgt für mehr Transparenz im Energiemarkt. „Durch den Standard Handel EE werden einheitliche Anforderungen an die Dokumentation und Bilanzierung des Handels mit Erneuerbaren Energien festgelegt“, sagt Klaus Nürnberger, Leiter