Offshore-Windpark vor Schottland erzeugt ersten Strom Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 20182. Juli 2018 Werbung Der Ausbau der erneuerbaren Energien bei Vattenfall geht weiter zügig voran. (WK-intern) - Zehn Wochen nach Errichtung der ersten Windenergieanlage flossen gestern Mittag (Sonntag, 01.07.) bereits die ersten Kilowattstunden Windstrom aus dem „European Offshore Wind Deployment Centre (EOWDC), auch bekannt als Aberdeen Bay Offshore Windpark. Vattenfall hat damit die erste von elf Windenergieanlagen vor der Küste Schottlands erfolgreich in Betrieb genommen. Die Stromübertragung in das britische Übertragungsnetz „National Grid“ erfolgt auf der Spannungsebene von 66 Kilovolt (kV), was für Offshore-Windprojekte in Schottland ein Novum ist. Hierzu sagt Gunnar Groebler, Senior Vice President und Chef des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall: „Es ist beeindruckend zu sehen,
SeaRenergy unterstützt die Inbetriebnahmephase von OSS „Hohe See“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 20182. Juli 2018 Werbung SeaRenergy supports commissioning phase of OSS “Hohe See” SeaRenergy has been awarded by the consortium consisting of Cofely Fabricom NV, Iemants NV und CG Holdings Belgium NV Systems Division to provide logistical support and platform management services to the OSS “Hohe See” during the commissioning phase after the topside installation. The service package covers provision of vessels, helicopters & platform personnel including its management on-/and offshore. PR: SeaRenergy Pressebild: OSS Hohe See (photo: EnBW)
Holt Holding Group Haselünne kauft 120 Anlagen für 13 Windprojekte bei Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2018 Werbung Mehr Windkraft im Nordwesten (WK-news) - Die Holt Holding Group, Haselünne, hat mit dem Hersteller Nordex einen Rahmenvertrag über 120 Windkraftanlagen vom Typ 100 WEA Nordex N149 abgeschlossen. Die Anlagen seien für 13 Projekte in Nordwestdeutschland vorgesehen. Lesen Sie mehr auf noz.de Nordex-WKA / Foto: HB
Lahmeyer International erneuert DAkkS Akkreditierung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2018 Werbung Zum Februar dieses Jahres erneuerte die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Akkreditierung von Lahmeyer International für die Erstellung von Energieertragsgutachten für Windenergieprojekte. Banken legen großen Wert auf Ertragsgutachten unter diesem Zertifikat. Das kommt Kunden von Lahmeyer bei der Finanzierung ihrer Windenergieprojekte zugute. Ein Windenergieertragsgutachten bewertet den potenziellen Energieertrag einer geplanten Windenergieanlage bzw. eines Windparks. Dabei berechnet Lahmeyer auch technische Verluste sowie die Eintrittswahrscheinlichkeiten des Ertrages. Diese Faktoren können dann vom Kunden in seine Wirtschaftlichkeitsberechnung aufgenommen werden, um den finanziellen Ertrag zu bestimmen. Durch die Akkreditierung hat der Kunde den Nachweis, dass Lahmeyer die Energieertragsgutachten standardisiert und qualitativ hochwertig anfertigt. Das minimiert das Risiko
Verbändebündnis betont Stellenwert der KWK für Versorgungssicherheit und Klimaschutz Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 2. Juli 2018 Werbung Führende KWK-Verbände intensivieren anlässlich der interCOGEN die (WK-intern) - Zusammenarbeit, um die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zu stärken. Sie fordern stabile politische Rahmenbedingungen und eine schnelle Lösung im Streit um das sogenannte 100-Tage-Gesetz. Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird für Klimaschutz und Versorgungssicherheit eine wichtige Rolle spielen. Dabei werden vor allem flexibel betriebene KWK-Anlagen einen nachhaltigen und effizienten Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten, indem sie den Ausgleich zu den fluktuierend einspeisenden erneuerbaren Energien schaffen. Auf der interCOGEN, Messe und Kongress zum Thema Kraft-Wärme-Kopplung, trafen sich am 27. Juni Vertreter der führenden Branchenverbände in Karlsruhe und vereinbarten, künftig noch enger zusammenzuarbeiten. Nach Meinung des Verbändebündnisses ist die andauernde Hängepartie
TÜV SÜD begleitet die Realisierung der neuen Offshore-Windparks Danish Kriegers Flak News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 20182. Juli 2018 Werbung TÜV SÜD erhält Zuschlag für dänische Offshore-Projekte (WK-intern) - TÜV SÜD begleitet die Realisierung der neuen Offshore-Windparks Danish Kriegers Flak in der dänischen Ostsee sowie Vesterhav Nord und Vesterhav Syd in der dänischen Nordsee. Der Auftrag von Vattenfall umfasst die Zertifizierungen der Design- und Fertigungsphase sowie der Transport-, Installations- und Inbetriebnahmephase. „Diese Windparkprojekte zeigen, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore-Windenergie weiter zunimmt. Wir freuen uns, mit unseren optimierten Zertifizierungsverfahren dazu beitragen zu können“, sagt Alexander Heitmann, Leiter Offshore Windenergie von TÜV SÜD. Der Startschuss für den Bau der Windparks soll Anfang 2019 fallen. Die insgesamt 113 Windenergieanlagen der 8-Megawatt-Klasse werden eine elektrische Leistung von
Minesto startet das Inbetriebnahme-Programm der DG500 Bioenergie Offshore Technik 2. Juli 2018 Werbung Der Meeresenergieentwickler Minesto hat das Inbetriebnahmeprogramm seines ersten Gezeitenenergieprojekts im kommerziellen Maßstab in Nordwestwales eingeleitet. (WK-intern) - Erste Erprobungen des Gezeitenenergiekonverters der Firma DG500 fanden im Hafen von Holyhead und am Standort Holyhead Deep statt. "Die Aktivitäten in Holyhead kommen gut voran und wir freuen uns, in die Phase der Inbetriebnahme des DG500-Projekts eingezogen zu sein", sagte David Collier, Chief Operating Officer von Minesto. "Die Inbetriebnahme-Schiffe sind gechartert, und der Drachen ist im Wasser. Wir führen jetzt sowohl im Holyhead-Hafen als auch am Holyhead-Deep-Standort erste Erstinbetriebnahmen durch, und dann werden wir mit weiteren Kite-Operationen in Holyhead Deep fortfahren. " Wie bereits erwähnt, besteht das
Der Wärmesektor trage derzeit viel zu wenig bei, um den CO2-Ausstoß in der Bundesrepublik zu senken Ökologie Solarenergie Technik 2. Juli 2018 Werbung Solarthermie: Wichtiger Faktor für die Wärmewende (WK-intern) - Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie, BDH, und der Bundesverband Solarwirtschaft, BSW-Solar, fordern die Bundesregierung auf, die Energiewende im Wärmebereich erheblich zu beschleunigen. Der Wärmesektor trage derzeit viel zu wenig bei, um den CO2-Ausstoß in der Bundesrepublik zu senken. Deutschland drohen Strafzahlungen in Milliardenhöhe, weil das EU-Klimaziel verfehlt wird. „In Kombination mit Solarthermie werden Brennwertheizungen, Wärmepumpen und Holzzentralheizungen zu hybriden Heizungen und sparen gegenüber einer Altanlage bis zu 40 Prozent an Energie“, so Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH. Über 2 Mio. Heizungsanlagen in Deutschland nutzen die Sonne bereits für die Heizung und/oder die Warmwasserbereitung. Der Modernisierungsstau in
Neuer Leiter der Division Product Service von TÜV SÜD Mitteilungen Technik 2. Juli 2018 Werbung Holger Lindner: „Wir helfen unseren Kunden, mit zukunftssicheren und marktfähigen Produkten nachhaltige Werte zu schaffen.“ (WK-intern) - Holger Lindner (50) ist neuer Leiter der Division Product Service von TÜV SÜD. In dieser Division hat der internationale Konzern seine Prüf- und Zertifizierungs-leistungen zur Sicherung von Qualität, Funktionstauglichkeit und Marktfähigkeit von Produkten aus den Konsum-, Lebensmittel-, Medizin-, Industrie-, Energie- und Transportbranchen gebündelt. Lindner folgt auf den ehemaligen TÜV SÜD-Vorstand Dirk Eilers, der in den Ruhestand geht. Dienstsitz von Holger Lindner ist Singapur. TÜV SÜD beschäftigt in der Division Product Service rund 5.400 Mitarbeiter in 22 Ländern. Mit 80 Prozent der Belegschaft außerhalb Deutschlands ist Product Service
Zwei neue Studien untersuchen Energieausgaben und Einsparungen bei Energieimporten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. Juli 20182. Juli 2018 Werbung Der Umbau der Energieversorgung ist mit einer Reihe von Effekten auf die Gesamtwirtschaft verbunden. (WK-intern) - Der Analyse dieser Wirkungen widmet sich ein umfassendes Forschungsvorhaben im Auftrag des BMWi. Zwei Studien aus dem Vorhaben sind ab sofort verfügbar. Durch die Energiewende entstehen volkswirtschaftliche Vorteile. Investitions- und Beschäftigungseffekte im Bereich erneuerbarer Energien und Energieeffizienz stehen hierbei im Vordergrund. Ein dritter Impulsgeber sind Einsparungen bei Importen fossiler Energieträger wie Öl und Gas. Durch den Ausbau von erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz verringern sich Importnachfrage und damit Importausgaben der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland. Importe fossiler Energieträger: Neue Methodik zur Bestimmung der Einspareffekte durch
Neue Kraftstoffpreise und CO2-Effizienzklassen ab Juli 2018 Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Juli 2018 Werbung Ab dem 1. Juli 2018 gelten für die Pkw-Energieverbrauchskennzeichnung neue Kraftstoffpreise und CO2-Effizienzklassen für neue Personenkraftwagen. (WK-intern) - Die aktualisierten Angaben wurden heute im Bundesanzeiger veröffentlicht und können ab sofort für das Pkw-Energieeffizienzlabel von Pkw-Herstellern, Neuwagenhändlern und Leasinggesellschaften genutzt werden. Auf einen Blick Fahrzeuge miteinander vergleichen Das Pkw-Label sieht gegenwärtig noch eine Effizienzskala von ‚G‘ (weniger effizient) bis ‚A+‘ (sehr effizient) vor und ist vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern von Haushaltsgeräten bekannt. Die Einstufung in die CO2-Klasse (PDF, 37KB) gibt darüber Auskunft, wie effizient das Fahrzeug im Vergleich mit anderen Modellen ist. Es enthält zum Beispiel Angaben zu den Kraftstoffkosten, zur Kfz-Steuer und zum absoluten Kraftstoffverbrauch
Maritimer Koordinator begrüßt Aufstockung des Maritimen Forschungsprogramms Behörden-Mitteilungen 2. Juli 2018 Werbung Maritimer Koordinator Brackmann begrüßt Aufstockung des Maritimen Forschungsprogramms in der Haushaltsbereinigungssitzung (WK-intern) - In der gestrigen Haushaltsbereinigungssitzung des Deutschen Bundestages zum Haushalt 2018 wurde die Aufstockung des Programms „Maritime Technologien – Forschung, Entwicklung und Innovation“ beschlossen. Der Ansatz wurde um 2 Millionen Euro auf 34,271 Millionen Euro angehoben. Die Bundesregierung plant einen weiteren schrittweisen substantiellen Aufwuchs bis zum Jahr 2022. Der Haushaltsausschuss hat zudem zusätzliche Mittel für die Förderung umweltfreundlicher Stromversorgung von See- und Binnenschiffen, für das Förderprogramm Innovative Hafentechnologien sowie ein Digitales Testfeld im Hamburger Hafen beschlossen. Der Maritime Koordinator der Bundesregierung, Nobert Brackmann hierzu: “Ich freue mich sehr, dass der Haushaltsausschuss in