Wind trifft Kunst trifft Natur Ökologie Technik Veranstaltungen Windenergie 17. Februar 202317. Februar 2023 Werbung Das 11. Windkunstfestival „bewegter wind“ findet vom 13.-27.8.2023 an zwei ganz wunderbaren Ausstellungsorten in Wolfhagen im Landkreis Kassel statt. (WK-intern) - Das Thema des Kunstwettbewerbs ist „ beyond …darüber hinaus “. Über Grenzen hinaus. Weite, Sehnsucht und Perspektiven in diesen Kriegszeiten. Winde über Landschaften, Gedankenwelten und darüber hinaus. Ambivalenz zwischen Begrenzung – vermeintlicher Sicherheit – und Freiheit. Gesucht werden Windobjekte, Installationen, Performances und LandArt im weitesten Sinne, die das Wettbewerbsthema illustrieren. Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie hier. Preisgelder in Höhe von 7.000 € werden vergeben. Einsendeschluß für den Ideenwettbewerb ist der 1. Mai 2023. Wir freuen uns auf vielgestaltige Ideen. Für Fragen zur Bewerbung stehe ich gerne zur Verfügung. Wind
KMUs haben die Chance auf eine Förderung in Höhe von bis zu 60.000 Euro Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen 10. Januar 2023 Werbung GreenOffshoreTech startet zweiten Förderaufruf (WK-intern) - Hamburg – Heute startet der zweite Aufruf des EU-Projekts GreenOffshoreTech, mit dem Ziel, weitere grüne Innovationen für die maritime Wirtschaft zu unterstützen. Das Projekt bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Chance auf eine Förderung in Höhe von bis zu 60.000 Euro sowie umfangreiche Dienstleistungsangebote. Darüber hinaus erhalten die Unternehmen Zugang zu einem großen Netzwerk, das sich über sieben Länder erstreckt und unter anderem neun Cluster umfasst. Das GreenOffshoreTech-Projektkonsortium ruft alle KMU in Deutschland und den anderen Zielregionen des Projektes dazu auf, ihre Ideen bis zum 24. März 2023 einzureichen. Gefördert werden Produkte ebenso wie Dienstleistungen, Verfahren und
Seit der politischen Einführung der CO2-Steuer ist die Temperatur merklich zurückgefallen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. April 2021 Werbung Wie die Politik zur Energiewende beitragen kann: Internationale Autumn School der TU Freiberg von 13. bis 17. September (WK-intern) - Globale Erwärmung kann nur gestoppt werden, wenn CO2-Emissionen gesenkt und Energiesysteme umgebaut werden. Wie politische Maßnahmen dazu beitragen, erfahren Teilnehmende bei der internationalen Autumn School „Climate Policy and Energy System Transformation: New Opportunities and Challenges of the Consideration of Co-Benefits" vom 13. bis zum 17. September 2021 in Freiberg (Sachsen). Bewerben können sich interessierte DoktorandInnen und PostDocs aus allen Fachgebieten ab sofort. Wie können Klimapolitikmaßnahmen die Transformation von Energiesystemen fördern und zum Ziel der Dekarbonisierung weltweit beitragen? Diese Fragen klärt die internationale Autumn School „Climate
Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen für die Stevie® Awards for Great Employers 2021 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 29. März 2021 Werbung Sechste jährliche Ehrung für Arbeitgeber und Personalverantwortliche nimmt Nominierungen entgegen (WK-intern) - Die Stevie Awards haben den Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen für die sechsten jährlichen Stevie® Awards for Great Employers veröffentlicht, mit denen die weltweit besten Unternehmen, für die man arbeiten kann, sowie Personalteams, Fachleute, Zulieferer und neue Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet werden, die dazu beitragen, großartige Arbeitsplätze zu schaffen und zu fördern. Alle Einzelpersonen und Organisationen weltweit - öffentlich und privat, gewinnorientiert und gemeinnützig, groß und klein - können Nominierungen für die Stevie Awards for Great Employers einreichen. Der Einsendeschluss für Frühbucher mit reduzierten Teilnahmegebühren ist der 28. April. Der endgültige
Bewerbungsphase für zweiten Offshore Innovation Award gestartet Finanzierungen Offshore Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2021 Werbung Wasserstoffproduktion innerhalb von Offshore Windparks, Korrosionsschutz, neuartige Fundamente – der Phantasie der Bewerber für den zweiten Offshore Innovation Award sind keine Grenzen gesetzt. (WK-intern) - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) und der Assurance Dienstleister DNV vergeben im zweiten Teil der ersten digitalen Hamburg Offshore Wind Conference (HOW) am 28. April 2021 den Preis. Die Bewerbungsphase für die Innovationen für Offshore Wind läuft vom 25. März bis 18. April 2021 Die Teilnehmer der HOW stimmen nach einer vorher durchgeführten Vorauswahl, nach den Präsentationen der drei Nominierten live am 28.04.2021 über den Gewinner ab. Das EEHH-Cluster und DNV richten die HOW bereits zum vierten
Bewerbungsfrist für den Europäischen Solarpreis bis zum 15. August verlängert Solarenergie Veranstaltungen 23. Juli 2019 Werbung Um unsere gemeinsame Lebensgrundlage zu bewahren, müssen wir sofort handeln. (WK-intern) - Eine echte Energiewende mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien muss jetzt von Akteuren auf verschiedenen Ebenen in Gesellschaft und Politik umgesetzt werden. Zum Glück gibt es strahlende Beispiele der Kreativität und des Engagements für Erneuerbare Energien in ganz Europa. Einige von ihnen werden am 15. November in Luxemburg mit dem Europäischen Solarpreis ausgezeichnet. „Der Europäische Solarpreis ist eine Ehre, weil er anerkennt, dass die Energiebotschafter von morgen mit Mut, Entschlossenheit und unerschrockenem Handeln den Weg durch eine einzigartige und transformative Erfahrung des Learning-by-Building gehen“, erklärt Louise Holloway, Direktorin der Energy Endeavour Foundation. Ihre
Bewerbungsstart für das DRIVE-E-Programm 2018 – Eine Woche Elektromobilität, Sprungbrett für Studierende Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. April 2018 Werbung Studierende können sich ab sofort für die DRIVE-E-Akademie vom 9. bis 14. September in München sowie den DRIVE-E-Studienpreis 2018 bewerben. (WK-intern) - Zum neunten Mal haben Studierende die Möglichkeit, sich für das DRIVE-E-Programm zu bewerben. DRIVE-E – das Nachwuchsprogramm zur Elektromobilität – ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer‐Gesellschaft. Der diesjährige DRIVE-E-Hochschulpartner ist die Hochschule München mit ihrem Institut für Engineering Design of Mechatronic Systems (EDMS). Die DRIVE-E-Akademie, eine interdisziplinäre Sommerschule, richtet sich an Studierende, die sich für die Herausforderungen der zukünftigen Mobilität begeistern. DRIVE-E bietet vertiefte Einblicke in das Feld des elektrischen und autonomen Fahrens sowie
Neuer Studiengang Elektromobilität startet am 1. Oktober an der Beuth Hochschule für Technik Berlin E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. April 2018 Werbung Elektropower für die Automobilbranche (WK-intern) - Elektrofahrzeuge sind weltweit auf dem Vormarsch. Daher startet zum Wintersemester 2018/19, erstmals in der Hauptstadt, an der Beuth Hochschule für Technik Berlin der Bachelorstudiengang Elektromobilität (B.Eng.). In sieben Semestern verknüpft das Studium die Themen Elektromobilität, Regenerative Energien und IT-Kompetenz. Autos mit Benzin- und Dieselmotoren werden in Zukunft in immer größeren Zahlen von Elektrofahrzeugen von unseren Straßen verdrängt. Der Marktanteil von Elektroautos verdoppelte sich laut Center of Automotive Management (CAM) in Deutschland innerhalb eines Jahres (2016/2017) von 0,8 auf 1,5 Prozent. In Norwegen liegt der Anteil bereits bei knapp 40 Prozent. Die Nachfrage nach intelligenten elektrotechnischen und informationstechnischen Lösungen
Konzepte für Internationalen Energiewettbewerb gesucht Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. Juli 2017 Werbung Frist für vollständige Bewerbung verlängert! (WK-intern) - Mit einer kompakten Konzeptbeschreibung für einen internationalen Energiewettbewerb für Gebäude und Quartiere können sich Kommunen und Hochschulen bis zum 15. September 2017 beim „Ideenwettbewerb EnEff.Gebäude.2050“ bewerben. Die vollständigen Unterlagen mit detaillierten Informationen zum Wettbewerbskonzept und Austragungsort müssen erst zum 3. November 2017 eingereicht werden. Auf vielfältigen Wunsch hat der Projektträger Jülich (PtJ) als Auslober des Ideenwettbewerbs die Frist verlängert. Die Grundidee für den internationalen Energiewettbewerb ist es, eine bislang fehlende Stimulanz zur Adressierung drängender energie- und klimapolitischer Herausforderungen durch innovative Ansätze zu initiieren, die Quartiere in ein dauerhaftes „Living-Lab“ verwandeln. Die Jury sucht daher Konzepte für einen
Weltverbesserung auf dem Studienplan Forschungs-Mitteilungen 9. Dezember 2015 Werbung Wer Energie studieren möchte, muss oft bis zum Start des Wintersemesters warten. (WK-intern) - Nicht aber an der Fachhochschule Flensburg. Flensburg – Hier geht es mit dem neuen Studiengang Energiewissenschaften schon zum Sommersemester los. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2016. Mehr Nachhaltigkeit schaffen. Den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben. Das sollte nicht irgendjemand für sie machen. Kim Kanitz wollte selbst aktiv werden. Sie entschied sich für die Fachhochschule Flensburg mit ihren Energiestudiengängen. „Für mich kam nur Flensburg infrage. Denn hier fand ich den für mich richtigen Mix aus Energiewirtschaft und –technik mit hohem Praxisbezug“, sagt Kim Kanitz, die Energie- und Umweltmanagement mittlerweile im fünften Semester
Windstudium richten sich an Fach- und Führungskräfte aus beiden Branchen sowie an Quereinsteiger Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2014 Werbung Windstudienprogramme auf der WINDFORCE 2014 Bewerbungen bis zum 30. Juni 2014 (WK-intern) - Oldenburg - Im September beginnen die neuen Jahrgänge des Weiterbildenden Studiums Windenergietechnik und -management (Windstudium) und des Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy (Offshore-Windstudium). Während der WINDFORCE 2014, die vom 17. bis 19. Juni in Bremen stattfindet, präsentieren sich beide Studienangebote der interessierten Öffentlichkeit im Konferenzfoyer. Infomaterial: Studienbroschüre Bewerbungsformular 2014/2015 Terminübersicht 2014/2015 Windstudium und Offshore-Windstudium richten sich an Fach- und Führungskräfte aus beiden Branchen sowie an Quereinsteiger aus anderen Industriezweigen. Sie vermitteln interdisziplinäres Fach- und Orientierungswissen, das die Absolventen in die Lage versetzt, Windenergieprojekte in ihrer ganzen Komplexität verstehen und kompetent begleiten zu können. Ausgewiesene Branchenexperten
Energiewende in Deutschland ist der Schlüssel zu einem effektiven Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Technik 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Open Call gestartet: Innovative Ideen für die Energiewende im Ruhrgebiet gesucht! Rahmenprogramm bietet wissenschaftliche Unterstützung und finanzielle Förderung bei der Umsetzung von Projektideen Gemeinsame Pressemitteilung der Stiftung Mercator, des Wuppertal Instituts und des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen Essen/Wuppertal – Die erfolgreiche Energiewende in Deutschland ist der Schlüssel zu einem effektiven Klimaschutz. Dabei ist die Energiewende nicht nur eine große technische Herausforderung - als gesellschaftlicher Veränderungsprozess benötigt sie Kreativität, Initiative und die kollektive Umsetzung innovativer Ideen vor Ort - ob in der Kommune oder im Stadtquartier. Dies gilt in besonderer Form für die Metropole Ruhr, die sich als industriell vorgeprägter Raum besonderen Herausforderungen