Betrieb von Solarpark und Batteriespeicher im Tagebau Hambach für 4.500 Haushalte Kooperationen Solarenergie 28. August 2024 Werbung Kommunen am Tagebau Hambach investieren gemeinsam mit RWE in Erneuerbare Energien RWE und NEULAND HAMBACH gründen gemeinsame Gesellschaft Region profitiert doppelt: Solarparks produzieren Ökostrom und bringen Erträge 87.000 Solarmodule erzeugen Strom für 14.500 Haushalte – weitere Projekte im Tagebau Hambach geplant (WK-intern) - Essen/Elsdorf - Erneuerbare Energie für das Neuland Hambach: Die Kommunen am Tagebau Hambach setzen gemeinsam mit RWE ein Zeichen für die Energiewende und investieren in den Ausbau Erneuerbarer Energien. Die NEULAND HAMBACH GmbH, die Interessenvertretung der Anrainerkommunen Elsdorf, Jülich, Kerpen, Merzenich, Niederzier und Titz, hat dazu mit RWE die Projektgesellschaft „RWE Neuland Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG“ gegründet. Die Kommunen übernehmen 49 Prozent
Lithium-Projekt: LANXESS und Standard Lithium vereinbaren nächste Schritte E-Mobilität Kooperationen Technik 24. Februar 2022 Werbung LANXESS und Standard Lithium haben eine Vereinbarung über das weitere Vorgehen bei ihrem Lithium-Projekt unterzeichnet. (WK-intern) - Nach 20-monatigem Testbetrieb einer Pilotanlage wird Standard Lithium nun in einem nächsten Schritt eine „Front End Engineering Design (FEED)“-Studie durchführen. Damit will das Unternehmen den möglichen Bau einer ersten industriellen Anlage zur Produktion von Lithiumcarbonat am LANXESS-Standort in El Dorado, Arkansas/USA, bewerten. Der Schwerpunkt der FEED-Studie liegt auf der Wirtschaftlichkeit und der technischen Machbarkeit der Produktion von Lithiumkarbonat im industriellen Maßstab. Die endgültigen Ergebnisse dieser Studie werden für das vierte Quartal 2022 erwartet. Im Falle eines erfolgreichen Abschlusses der FEED-Studie könnte Standard Lithium auf eigene Kosten eine
Windpark Stubalm: Penz holt Energie Steiermark an Bord Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2018 Werbung Groß-Offensive in Sachen Erneuerbare Energie: Regionales Investment von bis zu 65 Millionen Euro angepeilt. Partnerschaft: Weiß-grünes Landesenergieunternehmen erwirbt 49 Prozent an Projektgesellschaft Stubalm Windpark Penz GmbH. Bis zu 20 Windräder könnten rund 40.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Umweltverträglichkeitsprüfung derzeit im Gang. (WK-intern) - Die Stubalm Windpark Penz GmbH und die Energie Steiermark sind ab sofort Partner und wollen die Pläne für einen Windpark auf der steirischen Stubalm gemeinsam weiterentwickeln. Das von Familie Penz im Jahr 2015 gestartete Projekt sieht die Errichtung von bis zu 20 Windrädern auf einer Seehöhe zwischen 1400 und 1700 Meter vor. Mit einer Leistung von maximal 64 Megawatt (MW) und einer
Bosch und EnBW entwickeln gemeinsam Stromspeicher E-Mobilität Solarenergie 3. Februar 2017 Werbung Gründung einer gemeinsamen Projektgesellschaft Mit neuer Speichertechnologie die Energiewende gestalten Neuer Speicher dient zur Stabilisierung des Stromnetzes Bosch übernimmt Planung und Realisierung des Batteriesystems – EnBW Bauleistungen, Netzanschluss und Vermarktung (WK-intern) - Stuttgart / Heilbronn – Was macht Stromspeicher zu elementaren Bausteinen für eine erfolgreiche Energiewende? Der stetige Ausbau dezentraler Erzeugungsanlagen und ihre je nach Wetterlage unterschiedliche Einspeisung ins Stromnetz verursachen natürliche Schwankungen. Diese müssen unter anderem durch Speicher so effizient wie möglich ausgeglichen werden. Bosch und EnBW entwickeln nun gemeinsam einen Stromspeicher, der am Kraftwerksstandort der EnBW in Heilbronn aufgebaut wird, um sogenannte Primärregelenergie bereitzustellen, also kurzfristige Schwankungen im Netz auszugleichen. Geplant ist eine enge
BBB und Ramboll helfen, Münchens Energie noch grüner zu machen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 201619. September 2016 Werbung Die Stadtwerke München GmbH (SWM) planen bis 2025 den gesamten städtischen Bedarf mit sauberer Energie zu decken. (WK-intern) - Bereits jetzt erzeugt SWM ausreichend erneuerbare Energien um sämtliche Privathaushalte der Millionenstadt damit zu versorgen. Um dieses Ziel zu erreichen hat SWM in den vergangenen Jahren in eine Reihe von Onshore- und Offshore-Windparks investiert und wird nun, gemeinsam mit den norwegischen Energieversorgern Eidsiva Energi und Gudbrandsdal Energi einen weiteren Windpark in den rund 200 km nordöstlich von Oslo (Norwegen) gelegenen Gemeinden Åmot und Trysil entwickeln. Dafür wurden 60% der Anteile an der eigens gegründeten Projektgesellschaft Austri Raskiftet DA akquiriert. Mit den 350 Gigawattstunden erneuerbarer
Projektpartner im Ausschreibungsverfahren für den dänischen Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2016 Werbung EnBW, Siemens Financial Services und DEME kooperieren im Ausschreibungsverfahren für den dänischen Offshore-Windpark Kriegers Flak (WK-intern) - Drei Projektpartner mit umfassender Erfahrung und Expertise im Offshorebereich Projektgesellschaft gibt indikatives Angebot bei der dänischen Energiebehörde ab Karlsruhe. Mit zwei starken Partnern geht die EnBW Energie Baden-Württemberg AG in die nächste Runde im Ausschreibungsverfahren für das Offshore-Windkraftprojekt Kriegers Flak in der dänischen Ostsee. Mit einer gestern unterzeichneten Vereinbarung beteiligen sich DEME Concessions Wind und Siemens Financial Services an der Projektgesellschaft Kriegers Flak ApS, die die EnBW im September 2015 gegründet hat, um an dem Ausschreibungsverfahren teilzunehmen . Siemens Financial Services übernimmt 32,5 Prozent und DEME
Offshore-Windkraftwerk Global Tech I mit 80 Turbinen fertig errichtet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2014 Werbung Nordsee-Windpark Global Tech I ist fertig errichtet Zuschaltung an die TenneT Konverterstation BorWin beta soll zeitnah erfolgen Inbetriebnahme von Turbinen kann nach der Zuschaltung beginnen Stimmen aus dem Installations-Team Global Tech I Der Nordsee-Windpark Global Tech I ist fertig errichtet: 100 Kilometer vor der deutschen Küste, auf einer Fläche halb so groß wie Bremerhaven steht das Offshore-Windkraftwerk mit 80 Turbinen der 5-Megawatt-Klasse (Typ AREVA Wind M5000-116) und der parkinternen Umspannstation. Zurzeit werden noch die Kabelarbeiten abgeschlossen: Mit einem Fahrzeug-Roboter wird die Lage der 120 Kilometer Kabel auf der definierten Kabelroute sowie ihre Einspültiefe überprüft. Arjen Schampers, Technischer Geschäftsführer der Global Tech I Offshore Wind GmbH
Windturbinenhersteller Nordex hat den Auftrag für die Lieferung und Errichtung von neun Anlagen in Polen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2014 Werbung Nordex baut polnischen Windpark „Orla“ Auftrag für ersten Bauabschnitt / 37,5-MW-Park geht 2015 in Betrieb (WK-intern) - Hamburg - Der Windturbinenhersteller Nordex hat den Auftrag für die Lieferung und Errichtung von neun Anlagen seiner Baureihe N100/2500 erhalten. Dies stellt den ersten Bauabschnitt des 37,5-MW-Windparks „Orla“ dar, der insgesamt 15 Anlagen vom Typ N100/2500 in der Kaltklima-Version umfassen wird. Schon im Dezember 2014 sollen die jetzt bestellten Turbinen in Betrieb gehen, die weiteren sechs Anlagen bis Mitte nächsten Jahres. Das Projekt Orla wurde im Jahr 2008 vom Bereich „Projektentwicklung“ der Nordex-Gruppe initiiert und seit dem vorangetrieben. „Orla ist das erste von mehreren eigenentwickelte Projekt, das
Trianel Windpark Borkum, erster Bauabschnitt erfolgreich fertiggestellt Offshore Windenergie Windparks 7. Juli 2014 Werbung Erster Stadtwerke-Offshore-Windpark steht 200 Megawatt in der Nordsee vor Borkum installiert (WK-intern) - Aachen - „Alle 40 Windenergieanlagen des ersten kommunalen Offshore-Windparks rund 45 Kilometer vor Borkum sind installiert“, stellt Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG, anlässlich des erfolgreich fertiggestellten ersten Bauabschnitts des Trianel Windpark Borkum fest. Innerhalb von knapp elf Monaten wurden zum 1. Juni 2014 alle 40 Windenergieanlagen des Typs Areva Wind M5000-116 mit einer Gesamtleistung von 200 Megawatt vollständig errichtet. „Jetzt fehlt nur noch, dass die Umspannplattform DolWin alpha den Testbetrieb aufnimmt und der Netzanschluss durch den Netzbetreiber TenneT erfolgt“, erklärt Horstick weiter. Mit dem
Projektgesellschaft Global Tech I ernennt Hendrik Steindam zum kaufmännischen Geschäftsführer Offshore Windenergie Wirtschaft 4. Dezember 20133. Dezember 2013 Werbung Hendrik Steindam ist neuer kaufmännischer Geschäftsführer Dreierteam in der Geschäftsleitung wird den Windpark erfolgreich in die Betriebsphase führen (WK-intern) - Hamburg – Die Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH hat mit Hendrik Steindam einen neuen kaufmännischen Geschäftsführer. Steindam ist mit Wirkung zum 1. November 2013 für die kaufmännische und juristische Seite des Nordseewindparks verantwortlich. Aus seinen Management-Positionen bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young sowie dem Schiffszertifizierer und technischem Beratungsunternehmen Germanischer Lloyd (GL) bringt der Diplom-Kaufmann umfassende Erfahrung im Hinblick auf die Führung und strategische Ausrichtung von Unternehmen mit, um das Projekt Global Tech I langfristig in der Betriebsphase zu begleiten. Für den
Schweizer Energieversorger IWB erwirbt 30 MW Onshore‐Windparks in Sachsen‐Anhalt Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 201311. März 2013 Werbung (WK-intern) - Watson, Farley & Williams berät Industrielle Werke Basel beim Erwerb eines 30 MW Onshore‐Windparks in Sachsen‐Anhalt Watson, Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat den Schweizer Energieversorger IWB (Industrielle Werke Basel) bei dem Erwerb eines Windparks mit einer Gesamtnennleistung von 30 MW rechtlich und steuerlich beraten. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. IWB hat im Windpark „Große Schanze“ in Holleben, Sachsen‐Anhalt, insgesamt 15 Windturbinen des Typs Vestas V90 mit einer Kapazität von jeweils 2 MW erworben. Die Verkäufer aus der Sphäre der Saxovent Ökologische Investments GmbH & Co. KG und der Terrawatt Planungsgesellschaft mbH sind etablierte Windparkprojektentwickler und realisierten
Watson, Farley & Williams berät CEE bei der Strukturierung und dem Erwerb eines Windparkprojektes Mecklenburg-Vorpommern Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Watson, Farley & Williams berät CEE bei der Strukturierung und dem Erwerb eines Windparkprojektes in Mecklenburg-Vorpommern Watson, Farley & Williams hat die CEE (Conetwork Erneuerbare Energien Holding GmbH & Co. KGaA) bei dem Erwerb von Windenergieanlagen im Windpark Breesen-Teetzleben in Mecklenburg-Vorpommern rechtlich und steuerlich beraten. Der Erwerb der Windenenergieanlagen erfolgte durch den Kauf sämtlicher Anteile an zwei Projektgesellschaften von verschiedenen Verkäufern. Bei den beiden von CEE erworbenen Anlagen handelt es sich um den Typ Vestas V 112 mit einer Nabenhöhe von 119 m. Bei einer Nennleistung von 6 MW werden die Windenergieanlagen jährlich ca. 16 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom erzeugen.