Nordex hat erneut einen Windpark-Auftrag aus Frankreich erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2018 Werbung Erneuter Auftrag für Nordex in Frankreich (WK-intern) - Die Nordex Group hat erneut einen Auftrag für die Errichtung eines Windparks aus Frankreich erhalten. Dabei handelt es sich um die Lieferung von neun Anlagen der Baureihe N117/2400 für ein 21,6-MW-Projekt. Diese Turbine zählt beim Hersteller auch wegen ihrer geringen Geräuschemissionen seit Jahren zu den bestverkauften Anlagen. Bei diesem Auftrag war die sensible Akustik ein entscheidender Grund für den Erfolg. Auftraggeber ist der Finanzinvestor Leonidas Associates, der zum wiederholten Mal ein Projekt bei Nordex bestellte und den Park nach seiner Errichtung betreiben wird. Der Park wird am Schwachwindstandort durch die spezielle Anlagenkonfiguration auf einen überdurchschnittlichen Kapazitätsfaktor
Studie: Jährlich 100 Milliarden US-Dollar Investitionen in die Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 201829. März 2018 Werbung Frost & Sullivan prognostiziert weltweite Investitionen in Windenergie von jährlich 100 Milliarden US-Dollar bis 2025 (WK-intern) - Big Data, IoT und fortschrittliche Materialien bringen den Windkraftmarkt voran Laut einer aktuellen Studie von Frost & Sullivan mit dem Titel The Global Wind Power Market, Forecast to 2025, durchläuft der weltweite Markt für Windkraft eine Phase enormen Wachstums. Alleine in den letzten fünf Jahren wurde mehr als die Hälfte der weltweiten Windkraftkapazität aufgebaut. Der globale Markt für Windkraft, sowohl Onshore als auch Offshore, wird angetrieben von verschiedenen Regierungsinitiativen zur Verbesserung der Energiesicherheit und insbesondere zur Reduktion des Kohleverbrauchs aufgrund wachsender Bedenken in Bezug auf den
Umfrage: Klarer Auftrag von der Bevölkerung an die Politik für die integrierte Klima- und Energiestrategie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein Windenergie Windparks 29. März 201829. März 2018 Werbung Neun von zehn ÖsterreicherInnen fordern rasch konkrete Klimaschutzmaßnahmen (WK-intern) - Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die große Mehrheit der österreichischen Bevölkerung rasch Maßnahmen für eine 100% erneuerbare Stromversorgung fordert um der Klimakrise Einhalt zu gebieten. „Wir setzten große Hoffnung auf die integrierte Klima- und Energiestrategie, die Anfang nächster Woche präsentiert werden soll“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Bevölkerung in Österreich hat die Dringlichkeit des Klimaschutzes schon längst erkannt. Nun liegt es an der Bundesregierung mit der Klima- und Energiestrategie die dringend nötigen Maßnahmen rasch auf den Boden zu bringen.“ 91% der Österreicherinnen und Österreicher haben in der aktuellen
Umsatz-Steigerung: BayWa schließt 2017 erfolgreich ab und will Dividende erhöhen Mitteilungen News allgemein 29. März 2018 Werbung Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa AG hat das Geschäftsjahr 2017 mit einer Steigerung bei Umsatz und EBIT erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Der Umsatz erhöhte sich auf 16,1 Mrd. Euro (Vorjahr: 15,4 Mrd. Euro) und das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) konnte auf 171,3 Mio. Euro (Vorjahr: 144,7 Mio. Euro) gesteigert werden. Alle operativen Segmente verbesserten ihre Ergebnisse gegenüber dem Vorjahr. Außerdem trug 2017 ein Sondereffekt durch den Verkauf der BayWa Konzernzentrale in München, der im vergangenen Jahr endgültig vollzogen wurde, zur Steigerung des EBIT bei. Das Segment Energie erreichte gegenüber 2016 eine weitere Höchstmarke und auch das Segment Bau setzte die
SKODA verlängert die Umweltprämie für Dieselfahrzeuge und bietet das ,SKODA Diesel-Versprechen‘ News allgemein Ökologie Technik 29. März 2018 Werbung Alter Diesel gegen neuen Diesel: Umweltprämie je nach Modell bis zu 7.500 Euro (WK-intern) - Bye-Bye-Bonus' erfordert Verschrottung eines Dieselfahrzeugs der Normen Euro 1 bis 4 Neues ,SKODA Diesel-Versprechen' für SKODA Dieselmodelle mit Euro 6-Abgasnorm SKODA fördert auch weiterhin die umweltfreundliche Mobilität in Deutschland. SKODA verlängert die Umweltprämie für bestimmte Dieselfahrzeuge und bietet vom 1. April bis 30. Juni 2018 allen Privatkunden und gewerblichen Einzelabnehmern, die ein solches Neufahrzeug der Marke SKODA mit Dieselantrieb erwerben und dabei ein gebrauchtes Auto einer beliebigen Marke mit einem Dieselmotor der Abgasnormen Euro 1 bis 4 zurückgeben, den attraktiven ,Bye-Bye-Bonus' von SKODA. Je nach Modell beträgt dieser
Vestas erhält einen Auftrag über 45 MW aus Jordanien und festigt dort seine Marktführerschaft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2018 Werbung Vestas receives 45 MW EPC order in Jordan from new customer and consolidates its leadership in the market (WK-intern) - Vestas has received an engineering, procurement and construction (EPC) order for the 45 MW Al Shobak Wind Farm to be located in the Ma'an governorate within the district of Shobak in southern Jordan. The EPC contract includes supply, transport, installation and commissioning of thirteen V136-3.45 MW turbines, specifically designed to optimise energy production in low and medium wind conditions. The order is placed by new customer Shobak Wind Energy PSC, a majority owned subsidiary of Alcazar Energy, a Dubai-based independent developer and power
Planfeststellungsbeschluss für 380kV-Freileitung der Windstrom-Mittelachse kann gebaut werden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2018 Werbung Weiterer Abschnitt der Mittelachse kann gebaut werden – Planfeststellungsbeschluss für 380kV-Freileitung zwischen den Umspannwerken Audorf und Handewitt erlassen (WK-intern) - Ein wesentlicher Baustein der sogenannten Mittelachsen-Leitung in Richtung Norden kann gebaut werden. Das Energiewendeministerium – Amt für Planfeststellung Energie – hat den Planfeststellungsbeschluss für den Neubau der 380 kV-Freileitung (Audorf – Flensburg, LH-13-324) zwischen den Umspannwerken Audorf und Handewitt der TenneT TSO GmbH erlassen. Dies teilte das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) heute (29. März) mit. „Energiewende und Netzausbau in Schleswig-Holstein kommen weiter voran. Indem wir Betroffene zu Beteiligten gemacht haben, sind wir gemeinsam durch das Nadelöhr des Netzausbaus
Börsenrat begrüßt Änderungen der Stromnetzzugangsverordnung Mitteilungen 29. März 2018 Werbung Am Mittwoch, den 21. März fand die erste Sitzung des Börsenrats der European Energy Exchange (EEX) des Jahres 2018 in Brüssel unter dem Vorsitz von Dr. Michael Redanz, Vorsitzender der Geschäftsführung der EWE Trading GmbH statt. (WK-intern) - In der Sitzung erörterte der Börsenrat eine Reihe von Themen, einschließlich eines aktuellen Lageberichts zur deutschen Preiszone, den beim Phelix-DE Kontrakt erzielten Fortschritten sowie der anstehenden Börsenratswahlen. Während der Sitzung bekräftigte der Börsenrat noch einmal seine Ablehnung jeglicher weiteren Aufteilung von Gebotszonen, die zu negativen Folgen sowohl für Verbraucher als auch für die Energiebranche insgesamt führen könnte. Dies folgt den neuesten Änderungen der Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV)
Nidec ASI nimmt Elektrifizierung des Kais in Genua vor Ökologie Technik 29. März 2018 Werbung Mit diesem 8-Millionen-Euro-Großprojekt wird der Hafen ökologischen Nachhaltigkeitsanforderungen gerecht (WK-intern) - Das derzeit italienweit bedeutsamste innovative Stromversorgungssystem für Schiffe wird für weniger Emissionen und Lärmbelästigung zum Wohle der Bewohner sorgen MAILAND - Nidec ASI, der führende Weltkonzern im Bereich Industrial Solutions der Nidec-Gruppe, hat mit dem Hafen von Genua (Behörde für das Hafensystem des Westlichen Ligurischen Meers) einen Vertrag im Wert von 8 Millionen Euro zur Durchführung eines Shore-to-Ship-Projektes, einem innovativen Stromversorgungssystem, abgeschlossen. Schiffe am Liegeplatz im Hafen können dadurch den für den Schiffsbetrieb erforderlichen Strom beziehen, ohne die eigenen Motoren anlassen zu müssen. Nidec ASI erhielt bei der Ausschreibung die höchste Punktzahl
Leiser Auftritt: Wärmepumpenspezialist Panasonic auf der IFH 2018 Dezentrale Energien Technik 29. März 2018 Werbung IFH 2018: Kompakte ohne Kälteschein, eine Service Cloud und superleise Wärmepumpen (WK-intern) - Extrem leise tritt einer der größten Wärmepumpenhersteller der Welt auf. Aber Panasonic setzt auf der IFH 2018 in Nürnberg nicht nur auf die leisen Aquarea-Modelle der T-CAP SuperQuiet-Reihe. Der Wärmepumpenspezialist präsentiert zudem die Aquarea Kompaktsysteme, die ohne Kälteschein installiert werden können sowie die neue Aquarea Service-Cloud, eine Fernwartungsplattform, die es Fachbetrieben ermöglicht, Aquarea-Wärmepumpen-Systeme über das Internet zu warten. Montage ohne Kälteschein: Die neuen kompakten Aquarea Wärmepumpen Die Kompakt-Systeme der neuen H-Serie wurden für Installateure entwickelt, die Luft-Wasser-Wärmepumpen schnell und ohne Kälteschein installieren möchten, ohne dabei auf die Vorteile der bewährten Panasonic
Klimafolgenforschung: PIK gibt Vorschläge zur Klimastabilisierung Forschungs-Mitteilungen 29. März 2018 Werbung Wenn Emissionen jetzt rasch sinken, spart das spätere Kosten – und es muss nicht soviel CO2 nachträglich aus der Luft geholt werden (WK-intern) - Eine schnelle Reduktion der Treibhausgasemissionen ist notwendig, wenn Regierungen sowohl die Kosten der Klimastabilisierung begrenzen wollen – als auch die Menge des CO2 möglichst klein halten wollen, das mit viel technischem Aufwand nachträglich aus der Atmosphäre wieder herausgeholt werden soll. Dazu müssten die Emissionen im Jahr 2030 mindestens 20 Prozent unter dem liegen, was die Länder im Rahmen des Pariser Klimaabkommens zugesagt haben, so eine neue Studie – eine Erkenntnis, die für die beim UN-Klimagipfel in Polen geplante
Wärmebildkamera: DJI gibt Drohnen mehr Optionen für gewerbliche Nutzung News allgemein 29. März 2018 Werbung DJI, der Weltmarktführer im Bereich ziviler unbemannter Luftfahrzeuge und Luftbildtechnologie, hat heute neue Technologien für industrielle Drohnenlösungen vorgestellt, die direkt an Kundenbedürfnisse angepasst werden können. (WK-intern) - Sie sind für spezialisierte Aufgaben, unter anderem bei Inspektionen von Infrastruktur, Präzisionsanwendungen in der Landwirtschaft, bei Rettungseinsätzen oder der Brandbekämpfung vorgesehen. Die gemeinsam mit FLIR Systems entwickelte neue DJI Zenmuse XT2 Wärmebildkamera ermöglicht Drohnenpiloten Wärmesignaturen abzubilden, die für das menschliche Auge unsichtbar sind. Die parallel einsetzbaren Wärmebild- und Sichtsensoren stellen eine zuvor unbekannte Datenerfassung und Lagebilddarstellung während Rettungseinsätzen, Katastrophenhilfe oder industriellen Inspektionen zur Verfügung. Das neue DJI Payload Software Development Kit (SDK) ermöglicht aufstrebenden Drohnen-Start-ups, Entwicklern,