WindEurope: Bestellungen für Windturbinen und Investitionen in die Lieferkette steigen trotz Netzengpässen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2024 Werbung ... – Aber es besteht dringender Handlungsbedarf in Bezug auf Netze, Genehmigungen und Auktionsdesign (WK-intern) - Die Herbstdaten zur Windenergie von WindEurope zeigen, dass Europa im ersten Halbjahr 2024 6,4 GW an neuen Windparks gebaut hat. Die Turbinenbestellungen stiegen im Jahresvergleich und die Auktionsvolumina sind stark. Aber Netzengpässe verzögern Projekte. Und es ist derzeit eine Herausforderung, große neue Investitionen durchzubringen. Weitere Verbesserungen im Auktionsdesign sind erforderlich. Die Genehmigungsverfahren verbessern sich, wenn auch noch nicht überall. Und Häfen brauchen Investitionen. Neue Windkraftanlagen im 1. Halbjahr 2024 Im ersten Halbjahr (H1) 2024 hat Europa 6,4 GW an neuer Windenergiekapazität hinzugefügt: 5,3 GW an Land und 1,1 GW
Stromlieferverträge über insgesamt 250 MW ermöglichen neue Projekte im Bereich erneuerbarer Energie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 4. August 2022 Werbung BASF schließt Verträge für die Versorgung von über 20 Standorten in den Vereinigten Staaten mit erneuerbarer Energie Stromlieferverträge (VPPAs) über insgesamt 250 MW ermöglichen neue Projekte im Bereich erneuerbarer Energie Menge an Solar- und Windenergie im Netz gleicht Energieversorgung von mehr als 20 Produktionsstandorten aus Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtstromverbrauch der BASF in Nordamerika wird auf über 25% steigen (WK-intern) - FLORHAM PARK, New Jersey - BASF setzt bei der Stromversorgung ihrer Standorte in den USA auf erneuerbare Energien und hat virtuelle Stromabnahmeverträge (VPPAs) für Wind- und Solarenergie mit einer Kapazität von insgesamt 250 Megawatt (MW) abgeschlossen. Sie dienen dem Ausgleich von fossil erzeugtem Strom
ENERTRAG und Orange Polska sichern langfristiges PPA-Windstrom in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2022 Werbung ENERTRAG und der führende polnische Telekommunikationsanbieter Orange Polska haben ein langfristiges PPA zur Versorgung der Infrastruktur des Unternehmens mit klimaneutralem Strom aus einem Onshore-Windpark mit 36 MW vereinbart, der von ENERTRAG entwickelt und gebaut wird. (WK-intern) - Bis zu zehn Windkraftanlagen des Typs Vestas V126 mit einer Leistung von je 3,6 MW und 132 Metern Nabenhöhe werden bis 2024 in Betrieb genommen. Die Turbinen werden jährlich 125 GWh produzieren und damit rund 20 % des Energiebedarfs von Orange Polska decken. Derzeit baut ENERTRAG 186 MW an Windkraftkapazität in den Projekten Dargikowo und Karlino und nimmt diese in Betrieb. „Wir sind sehr stolz auf unseren
Studie: Jährlich 100 Milliarden US-Dollar Investitionen in die Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 201829. März 2018 Werbung Frost & Sullivan prognostiziert weltweite Investitionen in Windenergie von jährlich 100 Milliarden US-Dollar bis 2025 (WK-intern) - Big Data, IoT und fortschrittliche Materialien bringen den Windkraftmarkt voran Laut einer aktuellen Studie von Frost & Sullivan mit dem Titel The Global Wind Power Market, Forecast to 2025, durchläuft der weltweite Markt für Windkraft eine Phase enormen Wachstums. Alleine in den letzten fünf Jahren wurde mehr als die Hälfte der weltweiten Windkraftkapazität aufgebaut. Der globale Markt für Windkraft, sowohl Onshore als auch Offshore, wird angetrieben von verschiedenen Regierungsinitiativen zur Verbesserung der Energiesicherheit und insbesondere zur Reduktion des Kohleverbrauchs aufgrund wachsender Bedenken in Bezug auf den
BKW erweitert Windkraftportfolio in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung BKW investiert in ein Windparkprojekt in der Region Marker im Südosten Norwegens. (WK-intern) - Die Anlage mit 15 Windturbinen wird Ende 2018 ans Netz angeschlossen. Mit einer installierten Leistung von 54 MW werden die Turbinen voraussichtlich 193 GWh Strom pro Jahr produzieren. Die BKW investiert zum zweiten Mal im norwegischen Windkraftsektor und stärkt ihre Schweizer Führungsrolle beim Betrieb von Windkraftwerken im In- und Ausland. Der Kaufvertrag zwischen BKW und Scanergy AS wurde gestern in Bern unterzeichnet. Die geschätzte Jahresproduktion des Parks von 193 GWh entspricht dem jährlichen Verbrauch von mehr als 13’000 Haushalten*. Der Park ist in Planung, Baubeginn ist für Herbst 2017 vorgesehen. Die