RWE baut ihr Geschäft mit Batteriespeicher-Großprojekten weltweit weiter aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 21. September 2023 Werbung RWE gibt grünes Licht für Batteriespeicher-Großprojekt in den Niederlanden 35-MW-Speichersysteme werden am RWE-Biomassekraftwerk in Eemshaven installiert Batteriespeicher wird virtuell mit RWE-Kraftwerken in den Niederlanden gekoppelt RWE investiert rund 24 Millionen Euro Baubeginn Ende 2023, Batteriespeicher soll ab 2025 Regelenergie liefern (WK-intern) - Das Unternehmen hat jetzt seine Investitionsentscheidung für ein niederländisches Batteriespeicherprojekt mit einer installierten Leistung von 35 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von 41 Megawattstunden (MWh) getroffen. Im RWE-Biomassekraftwerk in Eemshaven sollen auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern insgesamt 110 Schränke mit Lithium-Ionen-Batterien installiert werden. Dafür plant RWE rund 24 Millionen Euro zu investieren. Das Batterieprojekt ist ein wichtiger Schritt hin zu einem Portfolio innovativer
Einer der größten Energiespeicher mit Kopplung von Batterien und Wasserkraftwerken Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Juli 2021 Werbung Innovativ und intelligent: RWE baut einen der größten Batteriespeicher Deutschlands Anlage mit einer Leistung von 117 Megawatt (MW) wird an den Kraftwerksstandorten Lingen und Werne realisiert Kopplung mit Wasserkraftwerken erhöht die Leistung um weitere 15 Prozent Investition von rund 50 Millionen Euro / Inbetriebnahme für Ende 2022 vorgesehen (WK-intern) - Verteilt auf zwei Standorte und mit Laufwasserkraftwerken gekoppelt – RWE baut einen der größten und innovativsten Batteriespeicher Deutschlands. An den Kraftwerksstandorten in Lingen (Niedersachsen) und Werne (Nordrhein-Westfalen) entsteht ein Batteriesystem mit einer Gesamtleistung von insgesamt 117 Megawatt (MW). Das Besondere daran: Die Batterien werden virtuell mit den RWE-Laufwasserkraftwerken entlang der Mosel gekoppelt. Durch das Hoch- bzw.
Koehler nimmt weiteres Kooperationsprojekt mit Vento Ludens Ltd. in Betrieb: Vier Laufwasserkraftwerke in Schottland Bioenergie Kooperationen 3. Juni 2021 Werbung Koehler Renewable Energy, ein Teil der Koehler-Gruppe, konnte das Gemeinschaftsprojekt mit Vento Ludens Ltd. erfolgreich abschließen und vier weitere Laufwasserkraftwerke in den schottischen Highlands nahe Greenfield Burn vollständig in Betrieb nehmen. Vier von vier geplanten Wasserkraftwerken in Schottland in Betrieb Pünktliche Inbetriebnahme trotz Einschränkungen durch Corona-Pandemie Vier Laufwasserkraftwerke versorgen mehr als 2.800 durchschnittliche britische Haushalte und sparen jährlich über 4.300 Tonnen CO2 ein (WK-intern) - Diese Kraftwerke sind Teil eines Portfolios, das insgesamt den Bau von sechs Laufwasserkraftwerke umfasst. Mit dem Bau der vier neuen Kraftwerke wurde nach dem Gewinn des Ausschreibungsverfahrens der Forestry Commission Scotland (jetzt Forestry and Land Scotland) im Jahr 2014 begonnen. Die
Generalüberholung der Wasser-Kraftwerksgruppe Pfreimd gestartet Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 5. Mai 2020 Werbung Für den Übergang zur Klimaneutralität: ENGIE Deutschland ertüchtigt die Wasserkraftwerke an der Pfreimd ENGIE Deutschland investiert mehr als zehn Millionen Euro in die Generalüberholung der Kraftwerksgruppe Pfreimd Sämtliche Arbeiten erfolgen unter strengen Covid-19-Schutzmaßnahmen und mit Beteiligung vieler Unternehmen aus der Region (WK-intern) - Heute ist die sogenannte große Revision der Kraftwerksgruppe Pfreimd gestartet: Die Kraftwerke gehen für rund fünf Monate vom Netz und werden in Teilen generalüberholt. Den ursprünglich für Ende März geplanten Start der Revision hatte ENGIE Deutschland verschoben und den Arbeits- und Gesundheitsschutz um ein umfassendes Pandemie-Konzept mit strengen Schutz- und Hygienemaßnahmen erweitert. Hierzu gehören unter anderem strikt getrennte Arbeitsbereiche sowie zusätzliche Toiletten-
EnBW setzt positive Ergebnisentwicklung im ersten Quartal fort Bioenergie Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2018 Werbung EnBW konnte die Ergebnisse in allen Geschäftsbereichen gegenüber dem Vorjahr steigern Ergebnisprognose für das Gesamtjahr wird bestätigt (WK-intern) - Die EnBW ist gut in das neue Jahr gestartet: Im ersten Quartal 2018 erzielte die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit 21.425 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 6,3 Milliarden Euro und damit ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von rund 687 Millionen Euro. Dies entspricht für das erste Quartal einem Plus von 33,7 Prozent gegenüber dem Vor-jahreszeitraum (513 Mio. Euro). Die deutliche Steigerung des operativen Ergebnisses in den ersten drei Monaten 2018 gegen-über dem Vorjahr ist wesentlich dem Effekt aus dem außerplanmäßigen Stillstand von Block 2 des
677 Tonnen CO2 durch Ökostrom vermieden Bioenergie Technik 30. Oktober 2017 Werbung Seit Anfang 2015 werden die Gebäude der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen mit „grünem Strom“ aus Wasserkraft beliefert. (WK-intern) - Erzeugt wird die Energie in Wasserkraftwerken am Hochrhein. Der Vertrag wurde bis Ende 2018 verlängert. Der Stromverbrauch liegt in der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen bei etwa 1,2 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Durch die Versorgung mit Ökostrom verringert sich der CO2-Ausstoß im Vergleich zum bundesweiten Strommix um 677,45 Tonnen. Die Einsparung entspricht dem durchschnittlichen CO2-Verbrauch von 58 Personen in Deutschland. Stromversorgung durch zentralen Anbieter Im Jahr 2008 hat die Neuapostolische Kirche erstmals einen zentralen Stromanbieter beauftragt. Möglich wurde dies durch die Liberalisierung des Strommarktes und durch die Mitarbeit
Aquila Capital erwirbt sechs norwegische Laufwasserkraftwerke Bioenergie Mitteilungen News allgemein 29. August 201729. August 2017 Werbung Anlagen erweitern Wasserkraft-Portfolio der institutionellen Fonds „Aquila Capital European Hydropower Fund“ und Mandate (WK-intern) - Die auf Alternative Investments spezialisierte Investmentgesellschaft Aquila Capital hat sechs Laufwasserkraftwerke nahe Bergen vom norwegischen Energieunternehmen BKK AS akquiriert. Die Kraftwerke produzieren im Jahresmittel etwa 70 Gigawattstunden (GWh) Strom, das entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 3.500 Haushalten. Småkraft AS, die zu 100 Prozent durch Investmentvehikel von Aquila Capital finanziert wird, übernimmt das operative Management der Anlagen. Småkraft ist auf den Betrieb und die Entwicklung von kleineren Laufwasserkraftwerken in Norwegen spezialisiert. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Nordeuropa ist für Wasserkraft-Investments eine stark nachgefragte Zielregion. Länderübergreifend verfügt die Region
EnBW-Halbjahreszahlen: Erneuerbare Energien sorgen für stabiles Gesamtergebnis Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 31. Juli 2015 Werbung Erstes Halbjahr 2015: Vertrieb und Erneuerbare Energien sorgen für stabiles Gesamtergebnis (WK-intern) - Adjusted EBITDA mit rund 1,28 Milliarden Euro gegenüber der Vorjahresperiode nahezu stabil Prognose für Gesamtjahr 2015 unverändert Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG erzielte im ersten Halbjahr 2015 mit 20.061 Mitarbeitern einen Umsatz von 10,9 Milliarden Euro und ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von 1.276,8 Millionen Euro. Das entspricht einem geringfügigen Plus von 0,4 Prozent. Zu dieser stabilen Entwicklung haben insbesondere das Vertriebsgeschäft als auch der Geschäftsbereich Erneuerbare Energien mit einem Wachstum beigetragen. Finanzvorstand Thomas Kusterer fasst zusammen: „Die Entwicklung des ersten Halbjahres bestätigt unsere Erwartungen. Für das gesamte Geschäftsjahr 2015
EEG: Potenzial der Wasserkraft bleibt ungenutzt Erneuerbare & Ökologie Technik 9. April 2014 Werbung Der gestern vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzentwurf zum Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) wird dem Potenzial der Wasserkraft in Deutschland nicht gerecht. (WK-intern) - „Der mögliche Beitrag der kleineren Wasserkraftwerke zur Systemstabilität, Versorgungssicherheit und Klimaschutz bleibt mit dem neuen EEG ungenutzt“, erklärt Hans-Peter Lang, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Wasserkraftwerke (BDW). „Ein Neustart sieht anders aus“, so Lang weiter. Lang: „An vielen Stellen wird die Wasserkraft ausgebremst und behindert.“ Der Bau von Laufwasserkraftwerken an neuen Standorten werde pauschal verboten. Die gleichzeitige Umsetzung von ökologischen Maßnahmen und der wirtschaftliche Betrieb der Anlagen seien bei kleineren Kraftwerken nicht gewährleistet. Die Trennung von EEG und Fachrecht werde nicht konsequent vollzogen.