5. Kompetenztreffen „Elektromobilität in NRW“ E-Mobilität Veranstaltungen 2. September 2017 Werbung Wirtschaftsminister eröffnet Kompetenztreffen & Ausstellung (WK-intern) - Der für Wirtschaft zuständige NRW-Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart wird das 5. Kompetenztreffen "Elektromobilität in NRW" eröffnen. Erstmalig wird eine umfassende Ausstellung die Veranstaltung begleiten. Am Donnerstag, 16. November, findet in der Zentrale des TÜV Rheinland in Köln unser bereits 5. Kompetenztreffen „Elektromobilität in NRW“ statt. Wie schon in den vergangen Jahren möchten wir auch 2017 allen Akteuren der Elektromobilität und weiteren Interessierten Gelegenheit geben, sich auf fachlicher Ebene untereinander auszutauschen. Projekte und Produkte der Elektromobilität in NRW Kernthemen werden Projekte und Produktangebote aus NRW, der Wandel der Mobilität sowie Geschäftsfelder und die Förderung der Elektromobilität sein.
A2SEA hat offiziell die belgische GeoSea von DONG Energy und Siemens übernommen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2017 Werbung A2SEA officially and legally owned by GeoSea (WK-intern) - Acquisition of A2SEA by GeoSea becomes effective Today, the acquisition of A2SEA by Belgian GeoSea has become effective following the approval by the international competition authorities. The agreement was signed in July, where the former owners DONG Energy and Siemens International Holding BV agreed to sell the full ownership of A2SEA to GeoSea. GeoSea operates within complex marine engineering projects and is owned by DEME Group, a world leader in highly specialised fields of dredging, marine engineering and environmental remediation. Michael Glavind, CEO at A2SEA; “We are very pleased to welcome our new owners, GeoSea. GeoSea
Shell plant zusammen mit ITM Power industrielle Produktion von Wasserstoff durch Elektrolyse News allgemein Technik 2. September 2017 Werbung Shell plant zusammen mit ITM Power am Standort Wesseling der Rheinland Raffinerie den Bau einer großen Wasserstoff-Elektrolyse. (WK-intern) - Mit einer Leistungsfähigkeit von zehn Megawatt wäre dies die größte Anlage dieser Art in Deutschland und die größte PEM (Polymer Elektrolyt Membran) Elektrolyse weltweit. Neben der Produktion von Wasserstoff könnte die Technologie auch einen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes bei einem zunehmenden Anteil unregelmäßig verfügbarer erneuerbarer Energien im Energiemix leisten. Shell vertreten durch Shell Deutschland Oil GmbH und Shell Energy Europe Ltd. zusammen mit den europäischen Konsortialpartnern ITM Power plc, SINTEF, thinkstep und Element Energy sind von der europäischen Fuel Cells and Hydrogen 2
Gurit kauft die kanadische PH Windsolutions Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. September 2017 Werbung Gurit Completes Acquisition of PH Windsolutions (WK-intern) - Zurich, Switzerland, September 1, 2017 - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) today announced that it has successfully completed acquisition of PH Windsolutions as announced on April 26, 2017. As part of the transaction, the newly founded Gurit Tooling (Americas) Inc. has successfully closed the acquisition of PH Windsolutions Inc.’s business and Gurit Holding AG has acquired all the shares in PH Windsolutions BV which is being rebranded Gurit Tooling (Netherlands) BV. With the conclusion of the transaction, Gurit Tooling is now operating out of four operations centres: Taicang (China), Montreal (Canada), Szczecin (Poland) and Losser
Vestas erhält weiteren Auftrag über 50 Windturbinen aus Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 20171. September 2017 Werbung Der Auftrag umfaßt die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 50 V110-2.0 MW-Turbinen sowie die Infrastruktur- und elektrischen Arbeiten des Projekts. (WK-intern) - Die Reihenfolge: Nach der Einweihung der Vestas Rotorblattfabrik in Gujarat und dem 54 MW Periyapatti-Auftrag Anfang dieses Jahres folgt der jetzige Auftrag in Indien. Der Auftrag umfasst auch einen 10-jährigen Active Output Management 4000 (AOM4000) Servicevertrag und VestasOnline® Business, unser einzigartiges SCADA-System für die datengesteuerte Überwachung und vorbeugende Wartung. Vestas’ progress in India continues with 100 MW turnkey order Leveraging Vestas' extensive experience from more than 100 turnkey projects across the globe, the order includes delivery, installation and commissioning of 50 V110-2.0
Expansion des enercity-Windgeschäfts Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2017 Werbung Der enercity-Aufsichtsrat hat heute den Weg für den Erwerb der Ventotec-Gruppe geebnet. (WK-intern) - Damit wird enercity ein Windportfolio bestehend aus Bestandswindparks und einer vielversprechenden Windprojekt-Projektpipeline in Deutschland erwerben und damit zu einem der führenden Akteure auf dem deutschen Onshore-Windmarkt werden. Mit dem Erwerb der Ventotec-Gruppe mit Sitz in Leer bekommt enercity rund 220 MW an bestehenden Windparks ins Portfolio. Damit steigt die jährlich Stromerzeug aus Wind im Portfolio der enercity von derzeit rund 200 GWh auf über 560 GWh pro Jahr und wird nach Umsetzung der Projektpipeline in den nächsten Jahren auf deutlich über 1.000 GWh pro Jahr wachsen. Neben den Projekten
Grüner Schiffsverkehr in der Grünen Hauptstadt Europas Ökologie Technik 1. September 20171. September 2017 Werbung 13. NRW-Schülerwettbewerb FUELCELLBOX 2018 startet: (WK-intern) - NRW. Zum 13. Mal läutet die EnergieAgentur.NRW im Schuljahr 2017/2018 den Schülerwettbewerb FUELCELLBOX ein. Über das komplette Schuljahr hinweg forschen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 11 theoretisch und praktisch mit dem Energieträger Wasserstoff und der Effizienztechnik Brennstoffzelle. Die Schirmherrschaft hat in diesem Jahr NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart übernommen. Die Aufgabe Emissionsminderungen im Verkehr können durch elektrische Antriebe, die erneuerbar produzierten Strom einsetzen, realisiert werden. Dies kann durch die direkte Elektrifizierung in batterieelektrischen Antrieben erfolgen. In einigen Bereichen, mit hohen Anforderungen an Reichweiten und Betankungszeiten, gestaltet sich dies jedoch schwierig, sodass hier über
Versteigerungen etablieren sich als fester Bestandteil des Europäischen Emissionshandels Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. September 2017 Werbung Emissionshandel: EEX führt 500. deutsche Versteigerung von Emissionsberechtigungen durch (WK-intern) - Seit dem 5. Januar 2010 wurden an der EEX über 900 Millionen Emissionsberechtigungen im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland versteigert. Dabei wurden inklusive der heutigen 500. Auktion Erlöse im Gesamtumfang von rund 6 Milliarden Euro erzielt. Diese Mittel wurden fast vollständig zur Finanzierung nationaler und internationaler Klimaschutzmaßnahmen verwendet. Die deutliche Ausweitung der Versteigerung von Emissionsberechtigungen anstelle der weitgehend kostenlosen Zuteilung ist einer der zentralen Fortschritte, die mit der laufenden dritten Handelsperiode Einzug in den Europäischen Emissionshandel (EU-ETS) gehalten haben. „Die Zuteilung über Auktionen entspricht konsequent dem Verursacher-Prinzip und setzt damit die größten Anreize für
Senvion erhält Aufträge über 20 Großwindanlagen aus Österreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2017 Werbung Senvion gewinnt Aufträge über 62 Megawatt in Österreich (WK-intern) - Vier verschiedene Turbinentypen überzeugen den Kunden Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat Verträge zur Lieferung von 20 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 62 Megawatt (MW) für vier Projekte in Niederösterreich unterzeichnet. Geschlossen wurden die Verträge mit der Windkraft Simonsfeld AG. Mit diesem Unternehmen hat Senvion eine langjährige Geschäftsbeziehung seit 2011 und realisierte in Österreich gemeinsam bisher vier Projekte mit einer Gesamtleistung von ca. 65 MW. Mit den Aufträgen für die vier Windparks Hipples II (MM100), Dürnkrut II (3.2M122), Poysdorf-Wilfersdorf V (3.4M140) und Prinzendorf III (3.2M114) überzeugt Senvion mit vier verschiedenen Turbinentypen
MPC Capital erreicht Financial Close für Windpark in der Mongolei Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2017 Werbung Abschluss der Finanzierungsvereinbarungen für 55 MW Onshore-Windpark "Sainshand" in der Mongolei mit einem Investitionsvolumen von USD 120 Mio. (WK-intern) - MPC Renewable Energies, eine Tochtergesellschaft des Asset- und Investment-Managers MPC Capital, hat mit dem Projektentwickler Ferrostaal, dem dänischen Klimaschutzfonds (DCIF) und weiteren Partnern Vereinbarungen zur Finanzierung eines 55 MW Onshore-Windparks in der Mongolei für rund USD 120 Mio. geschlossen. Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) haben für das Projekt langfristige Kredite in Höhe von USD 78,5 Mio. zur Verfügung gestellt. "Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt in der Umsetzung unserer Infrastrukturstrategie", so Dr. Roman Rocke, Vorstandsmitglied
Windwärts bietet auf HUSUM Wind 2017 Lösungen für drängende Zukunftsfragen der Branche Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2017 Werbung Angebote für Betreiber und Projektentwickler im Mittelpunkt Repowering, Betriebsführung sowie Bau- und Planungsdienstleistungen prägen diesjährigen Messeauftritt Schnellchecks am Stand bieten Ansatzpunkte zur Optimierung von Projekten Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover stellt auf der HUSUM Wind 2017 ihre Lösungen und Angebote für Planer und Betreiber von Windenergieanlagen in den Mittelpunkt des Messeauftritts. In Zeiten des Umbruchs auf dem Windenergiemarkt zeigt der hannoversche Projektentwickler den Messebesuchern auf, wie sie Windparks planen, errichten und betreiben können, um auch im Ausschreibungssystem mit einem geringeren Vergütungsniveau wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Auf drei Themeninseln am Messestand 4D11 in Halle 4 der HUSUM Wind stellt Windwärts seine Produkte und
Nordex-Gruppe stellt zur Windmesse Husum Wind 4-MW Turbine vor Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. September 2017 Werbung Nordex tritt mit leistungsstarker Turbine in die 4-MW-Klasse ein Präsentation der N149/4.0-4.5 auf der Husum Wind Flexibles Anlagenkonzept ermöglicht individuelle Standortoptimierung Aktuell die ertragsstärkste und leiseste Schwachwindturbine der 4,0-4,5 MW Klasse für das Binnenland (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe stellt zur Windmesse Husum Wind, 12. bis 15. September 2017, die nächste Entwicklungsstufe ihrer bewährten Delta-Plattform vor: Die Delta4000-Produktreihe. Die insbesondere für Schwachwindgebiete ausgelegte Turbine N149/4.0-4.5 hat eine um 30 Prozent vergrößerte überstrichene Rotorfläche sowie eine variable Leistung von 4,0 bis 4,5 MW. Die Anlage ist damit aktuell die ertragsstärkste Schwachwindturbine der 4,0-4,5 MW Klasse für das Binnenland. Die N149/4.0-4.5 kann eine Vielzahl von standortspezifischen Anforderungen mit einer