IFA 2017: Panasonic präsentiert autarkes Haus mit intelligentem Energiemanagement Dezentrale Energien Solarenergie Technik 1. September 2017 Werbung Panasonic Heiz- und Kühlsysteme wird auf der kommenden IFA in Berlin vom 1. bis 6. September seinen Beitrag zum zukunftsweisenden Konzept eines energieautonomen Hauses vorstellen. (WK-intern) - Der Panasonic-Pavillon wird die gesamte Bandbreite des Technologieriesens in mehreren Themenbereichen unterteilt vorstellen. Einer davon ist der so genannte Smart-Life-Bereich. Hier zeigt Panasonic unter anderem unter dem Titel Smart Energy beispielhaft, wie ein intelligenter Kreislauf von Energiegewinnung, Aufbewahrung und effizientem Verbrauch möglich ist. Heizung, Heißwasser und Klimatisierung energieeffizient und mit niedrigen Verbrauchskosten bereitzustellen, ist für Panasonic eine Kernaufgabe. Immerhin gehen durchschnittlich rund 81 Prozent des Energieverbrauchs eines europäischen Haushalts zulasten dieser drei Bereiche. Im Mittelpunkt der Smart-Energy-Präsentation stehen
tado° präsentiert die nächste Generation seiner Software und stellt den Smart Climate Assistant vor Erneuerbare & Ökologie Technik 1. September 2017 Werbung Rechtzeitig zur anstehenden Heizsaison stellt tado°, der europäische Marktführer für intelligente Klimalösungen, auf der IFA in Berlin die nächste Generation seiner Software vor. (WK-intern) - Der Smart Climate Assistant Mit der neuen Software erhalten die Thermostate von tado°, einen smarten Assistenten für das Klima zuhause. Die neuen Funktionen sorgen für noch mehr Komfort und weniger Verbrauch. Fenster-Offen-Erkennung: Durch die Fenster-Offen-Erkennung registriert tado° eine plötzliche Veränderung der Raumtemperatur oder Luftfeuchtigkeit, wenn ein Fenster geöffnet wird und stellt die Heizung automatisch aus, um Energie zu sparen. Reparatur Services: Auf Knopfdruck können tado° Nutzer bei Problemen mit ihrer Heizung einen Reparaturservice in ihrer Nähe anfordern. Mithilfe der
RECASE stellt Leistungen für On- und Offshore Windenergieanlagen und Projekte vor Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2017 Werbung RECASE auf der Husum Wind 2017 (WK-intern) - Vom 12. bis 15. September findet wieder die Messe Husum Wind statt. Fachbesucher, Interessierte und Freunde aus allen Bereichen der Windenergie und weiteren regenerativen Energieanwendungen sind herzlich eingeladen, den RECASE Messestand B24 in Halle 1 zu besuchen. RECASE stellt Leistungen in Form von Engineering, Beratung und Projektmanagement für Betreiber, Service-Dienstleister, Hersteller, Entwickler und Komponentenlieferanten für On- und Offshore Windenergieanlagen und Projekte vor. So können sich Hersteller und Service-Dienstleister über unsere Engineering Leistungen bei der Betriebsmittelkonstruktion und der Unterstützung von komplexen technischen Projekten durch RECASE Ingenieure informieren. Für Kunden aus dem Offshore Bereich stellen wir unser
Hamburg und Schleswig-Holstein schon bis 2035 zu 100% mit erneuerbaren Energien zu versorgen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 1. September 2017 Werbung NEW 4.0 präsentiert erste Zwischenergebnisse auf neuer B2B-Website (WK-intern) - 60 Partner stellen ihre Projektaktivitäten für die Norddeutsche EnergieWende 4.0 vor Das Verbundprojekt Norddeutsche EnergieWende 4.0 erweitert seinen Internetauftritt um eine B2B-Website. Für die beteiligten Partnerunternehmen ist die neue Website von zentraler Bedeutung: Damit tritt das NEW 4.0-Konsortium erstmals stärker mit dem Fachpublikum in Kontakt und präsentiert erste Zwischenergebnisse aus den rund 100 verschiedenen Projektaktivitäten. Hinter dem Projekt NEW 4.0 steht eine Innovationsallianz aus rund 60 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik: In einem vierjährigen Praxisgroßtest wollen sie den Entwicklungspfad legen, um Hamburg und Schleswig-Holstein schon bis 2035 zu 100% mit erneuerbaren Energien zu
Speicherung grüner Energie durch Power-to-Gas-Anlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 1. September 2017 Werbung Die Ostbayerische Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) koordiniert das spannende Forschungsprojekt ORBIT. (WK-intern) - Die acht Partner u.a. aus der Oberpfalz beschäftigen sich mit der Weiterentwicklung von Bioreaktoren, um Energie nachhaltig speichern können. Die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen ist ein wichtiger Teil des Klimaschutzes, hat aber auch einen neuen Speicherbedarf für Strom zur Folge. Einen Teil der Lösung hierfür bietet der Power-to-Gas Prozess mit biologischer Methanisierung, wobei der (grüne) Strom zur Elektrolyse von Wasser genutzt wird. Der entstehende Wasserstoff wird dann von Mikroorganismen, in dem Fall speziellen Archaeen, in einem Bioreaktor mit Kohlenstoffdioxid zu Methan umgesetzt. Das erzeugte Methan, Hauptbestandteil fossilen
2018 tritt in hochwasserbedrohten Regionen eine Gesetzesregelung in Kraft, die Neuinstallationen von Heizöltanks verbietet News allgemein Ökologie Technik 1. September 2017 Werbung Flüssiggas als Alternative in Hochwassergebieten (WK-intern) - In hochwasserbedrohten Regionen bietet sich der Energieträger Flüssiggas als Alternative zum Heizöl an. Wie in den vergangenen Jahren gehören auch in diesem Sommer die Themen Starkregen, Dauerregen und Überflutungen zu regelmäßig wiederkehrenden Nachrichten. Vor allem für Menschen in Hochwassergebieten entstehen immer wieder hohe Kosten für die Schadensbeseitigung. Laut Bundesregierung werden bis zu 70 Prozent der Gebäudeschäden durch austretendes Heizöl verursacht. Da sich der fossile Energieträger auch wassergefährdend auswirkt, tritt am 05. Januar 2018 in hochwasserbedrohten Regionen eine Gesetzesregelung in Kraft, die Neuinstallationen von Heizöltanks verbietet. Andreas Stücke, Hauptgeschäftsführer des deutschen Verbandes Flüssiggas (DVFG), legt Verbrauchern in