Werbung VDI-Fachkonferenz: Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 4. September 20174. September 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Welche Geschäftsfelder können sich Energieversorger neu erschließen? (WK-intern) – Ideen gibt es viele, vor allem für neue Dienstleistungen. Auf der VDI-Fachkonferenz „Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt – Best Practice Beispiele von Energieversorgern“ vom 12.-13.12.2017 in Würzburg werden Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden vorgestellt sowie ein Ausblick auf zukünftige Wachstumssparten gegeben. Energieversorger stehen vor großen Herausforderungen. Branchenfremde Firmen positionieren sich im Energiemarkt mit Angeboten und die Sektorenkopplung vernetzt immer mehr Akteure miteinander. Die VDI-Fachkonferenz „Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt – Best Practice Beispiele von Energieversorgern“ gibt Impulse, wie Stadtwerke mit der neuen Situation optimal umgehen können. Vertreter namhafter Energieversorger stellen neue Geschäftsfelder anhand bestehender Projekte vor. Neben energienahen Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden werden die Anbahnung von Partnerschaften mit branchenfremden Unternehmen und die Optimierung des internen Datenmanagements im Fokus der Konferenz stehen. Ein Ausblick auf zukünftige Geschäftsfelder der Energieversorgung am Ende der Veranstaltung zeichnet künftige Entwicklungen vor. Vorstellung von neuen Geschäftsmodellen, die schon heute rentabel sind Energieversorger probieren im Moment vieles aus. Manches funktioniert, anderes nicht. Prof. Dr. Sabine Löbbe vom Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme & Energieeffizienz bemerkt hierzu: „Energieversorger müssen lernen, noch konsequenter Unternehmertum zu praktizieren. Das heißt, Chancen und Risiken aktiv anzugehen und die Innovationsfähigkeit zu stärken. Dazu gehört auch, sich im Einzelfall aggressiv im Wettbewerb mit erstklassigen Leistungen durchzusetzen und dabei mit passenden Partnern zusammenzuarbeiten.“ Prof. Dr. Ingo Haug von der Hochschule Bremen, Abteilung Maschinenbau, Energiewirtschaft und Energieeffizienz, fügt ergänzend hinzu: „Ein flexibleres Agieren auf den Energiemärkten, das Anbieten moderner Quartierslösungen und der Einsatz innovativer digitaler Lösungen zur Prozessunterstützung sind wichtige Erfolgsfaktoren“. Gemeinsam leiten die beiden Experten die VDI-Fachkonferenz. Dienstleistungen sind ein wachsendes Geschäftsfeld für Stadtwerke. Aber auch der Bau neuer Quartiere und eine optimierte Positionierung in Sachen Datenmanagement stellen neue Erlösquellen dar. Diese Themen werden auf der VDI-Fachkonferenz „Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt“ ebenso angesprochen wie die Geschäftsfelder der Zukunft, denen eine eigene Session gewidmet ist. Zahlreiche Vertreter der Stadtwerke werden auf der Konferenz sprechen und Projekte aus der Praxis vorstellen. Die Keynote wird Herr Torsten Beyer von Axxcon Consulting halten. Sein Beratungsunternehmen veröffentlichte die Studie „Die Zukunft der Energie: Was Verbraucher wirklich wollen“. Der Vortrag zur Studie soll der Auftakt zu einer lebhaften Diskussion zwischen Vertretern der Stadtwerke, Dienstleistern sowie Vertretern von Behörden darüber werden, wie die Zukunft der Energieversorger in Deutschland aussieht. Top-Themen der VDI-Fachkonferenz sind: Die Zukunft der Energie: Was Verbraucher wirklich wollen Energie- und Effizienz-Dienstleistungen als Alleinstellungsmerkmal kommunaler Energieversorger Synergien durch Partnerschaften Quartiere neu bauen und Bestand sanieren Geschäftsprozesse mittels IT optimieren Energiemanagement und Energiecontrolling als neue Geschäftsfelder Top-Vorträge sind u.a.: Badenova: Hybride Digitalisierung – Wie sich das Portal homeandsmart.de mit lokalen Energiedienstleistungen verbindet EnBW: Start-up-Kultur als Innovationstreiber SAP SE: Die digitale Transformation der Energiewirtschaft: Moderne Informationstechnologie als Wegbereiter innovativer Geschäftsmodelle Südwestdeutsche Stromhandels GmbH: Hybride Wärmeversorgung für Quartiere und Städte Stadtwerke München: Ausbau der öffentlichen und privaten Ladeinfrastruktur WAGO Kontakttechnik: Ganzheitliches Monitoring einer intelligenten Transformatorenstation im Industriebetrieb Die VDI-Fachkonferenz „Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt“ richtet sich an Geschäftsführer, Entscheider sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Energieversorger und Stadtwerke Netzbetreiber Energiedienstleister Unternehmen des Energiehandels Systemanbieter der Informations-, Steuerungs- Automatisierungs- und Leittechnik Systemanbieter Kommunikation Anmeldung und Programm unter www.vdi-wissensforum.de/neue-geschaeftsmodelle-energiemarkt oder unter www.vdi-wissensforum.de sowie über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154. PM: VDI Wissensforum GmbH Pressebild: VDI-Fachkonferenz: Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt Weitere Beiträge:DNR-Statement zum gemeinsamen Verbändeappell zum Klimaschutzprogramm 2023Hafenbetrieb Rotterdam: Pilotprojekt bereitet Hafen auf sicheres Bunkern von Ammoniak vorAtlas Copco Holding China Co Ltd erwirbt 70 Prozent der Anteile an der Shanghai Shareway Environment...