BEE-Statement zum bevorstehenden Regierungswechsel nach der Wahl Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 24. Februar 2025 Werbung BEE-Statement zur Bundestagswahl 2025 - BEE-Präsidentin Simone Peter erklärt zur Bundestagswahl 2025: (WK-intern) - „Die ersten Hochrechnungen der Bundestagswahl bestätigen: Deutschland steht vor einem Regierungswechsel. Angesichts der zahlreichen drängenden Aufgaben für die Fortsetzung der Energiewende und die Sicherung eines klimaneutralen Standorts müssen – auch vor dem Hintergrund neuer europäischer und geopolitischer Herausforderungen – Sondierungs- und Koalitionsgespräche zügig Ergebnisse liefern. Ziel ist die Bildung einer stabilen und handlungsfähigen Regierung, die klare Weichen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in allen Branchen und Sektoren stellt. Stabilität ist auch mit Blick auf die Stärkung Europas angesichts wachsender Spannungen zwischen der EU und den USA sowie den fortgesetzten
Ingenieure fordern endlich den Innovationsschub durch weniger Bürokratie, Überwachung und Bevormundung Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 19. Februar 2025 Werbung VDI-Umfrage zur Bundestagswahl: Wie kann Deutschland seine Zukunft als Innovations- und Industriestandort sichern? (WK-intern) - Der VDI hat seine rund 130.000 Mitglieder zu ihrer Einschätzung der zentralen Transformationsfelder im Zuge der Bundestagswahl 2025 befragt. Die Umfrage wurde im Rahmen der VDI-Initiative Zukunft Deutschland 2050 durchgeführt und zeigt klare Prioritäten auf: Innovationsfähigkeit stärken, Bürokratie abbauen und die unabhängige industrielle Basis sichern. „Innovation muss Priorität auf der politischen Agenda haben. Unsere Mitglieder halten ein unabhängiges Expertengremium für erforderlich, welches endlich technische Fachexpertise in die politische Entscheidungsfindung wieder einbringt. Damit Deutschland zum Innovationsmotor wird, braucht es den Abbau von Bürokratie und die unkomplizierte Förderung von Forschung und
BWE e.Vereins Präsidentin steht bei der Bundestagswahl auf der Seite der „demokratischen“ Parteien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2025 Werbung BWE-Handreichung zu den Koalitionsgesprächen (WK-intern) - Nach einem kurzen und intensiven Wahlkampf steht die Bundestagswahl am 23. Februar vor der Tür. Nach der Wahl muss schnell eine neue demokratische Regierungsmehrheit gefunden werden, um sich den national wie international wachsenden Herausforderungen zu stellen. Die Windenergiebranche steht bereit, ihren Teil dazu beizutragen. Der BWE unterstützt mit seiner Handreichung die künftigen Teilnehmer an Koalitionsverhandlungen. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Ampel-Koalition hat besonders im Energiebereich viele wichtige und richtige Änderungen angestoßen. Erneuerbare Energien liefern heute fast zwei Drittel des deutschen Stroms. Windenergie an Land und auf See haben daran einen Anteil von 33 Prozent und sind das starke Rückgrat
Eine erfolgreiche Energiewende ist essenziell für die Klima- und Wirtschaftsziele Deutschlands Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. Januar 2025 Werbung Projekt INTEGER: Erkenntnisse zu Beteiligungspraxis in der Energiewende (WK-intern) - Die Energiepolitik rückt in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl in den Hintergrund. Doch gerade eine erfolgreiche Energiewende ist essenziell für die Klima- und Wirtschaftsziele Deutschlands. Wie spezifische Bevölkerungsgruppen verstärkt an dieser Transformation beteiligt werden und welche Effekte sich daraus ergeben können, untersuchte das INTEGER-Projektkonsortium. Die Energiewende als gesamtgesellschaftlicher Prozess wirkt sich auf die Lebensrealitäten aller Bevölkerungsgruppen aus. Intransparente und isolierte Partizipation kann dabei das Gefühl von Benachteiligung schüren und bestimmte Gruppen, etwa junge Menschen, teilweise ausschließen. Um mit der Teilhabe die Akzeptanz für die Energiewende und damit auch das Gelingen einzelner Maßnahmen zu
Bundestagswahl: TÜV-Verband will mehr Planwirtschaft und weniger freie Marktwirtschaft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Dezember 2024 Werbung TÜV-Verband identifiziert sieben zentrale Handlungsfelder für die nächste Bundesregierung. (WK-intern) - Wettbewerbsfähigkeit stärken: Deutschland zum Vorreiter bei digitalen und grünen Technologien machen. Beim Bürokratieabbau private Akteure einbeziehen. Der TÜV-Verband hat sieben zentrale Handlungsfelder für die Bundestagswahl 2025 identifiziert. „Im Mittelpunkt der nächsten Legislaturperiode muss die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stehen“, sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. „Der Standort Deutschland muss digitaler, nachhaltiger und schlanker werden.“ Gleichzeitig müsse das Land in die globalen Zukunftsmärkte investieren. „Die nächste Legislaturperiode ist entscheidend, um Deutschland als Vorreiter bei grünen und digitalen Technologien zu etablieren“, sagt Bühler. Das Potenzial sei enorm: In wichtigen Zukunftsmärkten wie Umwelt- und
Wind-Verbände fordern von kommender Regierung mehr für den Windkraftausbau zu machen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2021 Werbung Kommende Bundesregierung muss dem Windenergieausbau wieder höchste Priorität einräumen (WK-intern) - Am 26. September wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Mit der Wahl geht die 16-jährige Regierungszeit von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zu Ende. Unabhängig vom Ausgang der Wahl rufen WindEurope, Bundesverband WindEnergie (BWE) und VDMA Power Systems die neue Bundesregierung dazu auf, die zentrale Rolle der Windenergie als Rückgrat des deutschen Energiesystems anzuerkennen und die bestehenden Ausbauhemmnisse abzubauen. Genau einen Monat vor der deutschen Bundestagswahl rufen WindEurope und die deutschen Windenergieverbände BWE und VDMA Power Systems die deutsche Politik heute dazu auf, Klimaschutz und Energiepolitik zu einem zentralen Thema der kommenden Legislaturperiode zu machen.
BWE: Husum Wind ist Plattform für kraftvolles Branchennetzwerk Wind Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2021 Werbung "Wir freuen uns auf ein phantastisches Branchentreffen. (WK-intern) - Nur zwei Wochen vor der Bundestagswahl werden wir einen zuversichtlichen Blick nach vorn werfen", mit diesen Worten zeigte sich Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie hoch erfreut nach der nun feststehenden Durchführung der Husum Wind 2021. "Die Branche ist zurück und wird sich als starke Säule des Erneuerbaren Energiensystems zeigen. Wir sind der Stabilitätsanker der modernen CO2-freien Energiewirtschaft. Die Dekarbonisierung der Wirtschaft schafft starke Innovationsimpulse. Die Windenergie wird im neuen Energiemix zum Masseträger. Wir stehen vor einem Aufbruch und freuen uns auf einen echten Neustart nach der Bundestagswahl. Alle potentiellen Regierungspartner haben sich zu höheren
BUND veröffentlicht Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl: Parteien müssen nachsteuern Ökologie 24. August 2017 Werbung Am 24. September sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen die Zusammensetzung des neuen Bundestages zu wählen. (WK-intern) - Parlament und neue Bundesregierung werden bis 2021 die Weichen in vielen Bereichen unseres Lebens stellen. Für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) steht fest: Es gibt noch viel zu tun, um die Klimakrise zu stoppen und dem Umwelt- und Naturschutz den Stellenwert zu geben, den er verdient. Bei welcher Partei besteht die Chance, dass diese Anliegen Teil des zukünftigen Regierungshandelns werden? Hierzu hat der Umweltverband gut vier Wochen vor der Wahl Bewertungen der Wahlprogramme von CDU/CSU, SPD, der Partei Die Linke, Bündnis 90/Die
BWE: Trendanalyse und Stakeholdermapping zur Bundestagswahl am 24. September 2017 Mitteilungen Windenergie 16. August 2017 Werbung Die Bundestagswahl 2017 steht kurz bevor. Am 24. September wird deutschlandweit gewählt. (WK-intern) - Die Bundestagswahl 2017 steht kurz bevor. Um seine Mitglieder über aktuelle Entwicklungen zu informieren, hat der BWE aktuelle Wahlkreisprognosen zusammengetragen und geprüft, welche bisherigen Ausschussmitglieder aus Energie und Umwelt zur Bundestagswahl 2017 antreten. Zusätzlich sind die Positionen der Abgeordneten und die Positionen der EE-Verbände beigefügt. Das Dokument ist exklusiv für die Mitglieder des BWE im internen Bereich der Webseite verfügbar. PM: BWE
Warnung vor Rollback in der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. September 2013 Werbung Energiewende oder Energiewendeende? Weltweite Bürgerbewegung Avaaz und Deutsche Umwelthilfe veröffentlichen Analyse zum Stand der Energiewende und starten Last-Minute-Kampagne zur Bundestagswahl – Warnung vor Rollback in der bevorstehenden Wahlperiode Mit einer Analyse zum aktuellen Stand der Energiewende und einer „Last-Minute-Aktion“ im Wahlkampf wollen die weltweit aktive Bürgerbewegung Avaaz und die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) bis zum Wahltag gemeinsam zur „Wahl der Energiewende“ motivieren. Um viele, insbesondere auch junge Wähler an die Urnen zu bringen, setzt Avaaz auf seine Kernkompetenz: Internetkampagnen. Dazu wird auch eine in Deutschland neuartige Facebook-App eingesetzt, die nach dem Vorbild der Wahlkampagne für US-Präsident Obama hunderttausende Bürger zum Wählen
Welche Direktkandidaten engagieren sich für die Erneuerbaren Energien bei der Bundestagswahl? Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Juli 201312. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Bundestagswahl 2013: Welche Direktkandidaten engagieren sich für die Erneuerbaren Energien? Neuer Online-Kandidatencheck schafft Offenheit und Transparenz Wer wissen will, wie Direktkandidaten zum dringend benötigten Ausbau Erneuerbarer Energien stehen, kann das ab sofort ganz einfach im Internet nachlesen. Der heute veröffentlichte Online-Kandidatencheck der Branchen-Initiative „Erneuerbare Energiewende Jetzt!“ zur Bundestagswahl am 22. September 2013 macht es möglich. Unter www.erneuerbare-jetzt.de können Bürger die Positionen der Kandidaten unkompliziert einsehen. Die Politiker nehmen dort Stellung zu drei Kernelementen der Energiewende – Erneuerbare ins Zentrum der Energieversorgung, zügiger Umbau des Versorgungssystems sowie Investitionssicherheit. Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), sieht in dem Online-Tool ein